Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
30 Betten |
Details
Lage der Hütte

Das Berggasthaus Höllensteinhütte liegt auf dem Loschboden, einem Hochplateau über dem Tuxertal. Aus unmittelbarer Nachbarschaft schauen Höllenstein und Tettensjoch auf die Hütte herab. Im Sommer ist die Hütte Ziel für Wanderer und Mountainbiker sowie im Winter für Skitourengeher, Langläufer und Rodler. Sie ist in einer Stunde Gehzeit von Juns oder Lanersbach zu erreichen.
Zu einem "Raschtl" auf der Sonnenterrasse lädt die, die Höllensteinhütte betreibende Familie Erler. Gäste, die im Winter zu den Erlers zu Fuß kommen, können mit der auf der Hütte ausgeborgten Rodel vier Kilometer in das Tal abfahren. Passionierte Geher können über Els- und Grieralm, Madseit, die Tulferalm und Hintertux zum Raschtlplatz gelangen. Bergsteiger werden in Richtung Höllstein- und Tettensjoch-Gipfel streben.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Mayrhofen im Zillertal geht es auf der Tuxer Straße nach Lanersbach und Juns (1.340 m) aufwärts. Der Aufstieg zur Hütte (1.740 m) führt über gut ausgebaute Forststraßen, ist gemütlich und dauert circa eine Stunde. Am bequemsten und körperschonendsten kommt man mit dem Taxi zum Berggasthof. Im Winter gibt es feste Taxi-Fahrzeiten. Denn die Straße gehört während der taxi-freien Zeiten Gästen, die mit der Rodel talwärts brausen wollen. Hausgäste holt die Familie Erler täglich um 16:30 Uhr gratis ab. Im Winter ist keine private Zufahrt zur Hütte möglich.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: 400 m
Alternative Route: von Madseit (1.402 m; über Tulfer- und Grieralm; 3-4 h), von Hintertux (1.493 m, über Grieralm 3:00 h)
Leben auf der Hütte
Familie Erler bewirtet die Gäste auf der Höllensteinhütte ihren kulinarischen Bedürfnissen entsprechend. Graukassuppe, Kaspressknödelsuppe oder Kasspatzlang sind die bodenständigen Gerichte auf der Karte. Und auch Klassiker wie Kaiserschmarrn, Germknödel und eine zünftige Jause. Gegessen wird in Jagd-, Wilderer- oder Kaminstube. Die Hütte beherbergt weiters ein Bergbauernmuseum, in dem altes Handwerkszeug ausgestellt ist.
Das Highlight im Winter ist die vier Kilometer lange und beleuchtete Rodelbahn ins Tal. Rodeln können direkt bei der Hütte ausgeborgt werden. Als Ziel von Schneeschuhwanderungen oder als Zwischenstation für Skitouren auf das Tettensjoch bietet sich die Höllensteinhütte an. Langläufer können auf der zwei Kilometer langen Loipe um die Hütte ihre Ausdauer trainieren oder ihre Laufstile perfektionieren.
Gut zu wissen
Zimmer zum Teil mit Duschen ausgestattet. Hunde nächtigen gegen Aufpreis mit ihren Besitzern. Bezahlung mittels Bargeld, Visa- und Mastercard oder per Überweisung. Wintersport-Leihausrüstung und Skidepot bei Bernhard Sport Mode in Lanersbach. Mobilfunkempfang und gratis WLAN gegeben.
Touren und Hütten in der Umgebung
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Grieralm (1.787 m) in 1 h Gehzeit zu erreichen. Weiters: Gamshütte (1.921 m, 4 h)
Gipfelbesteigungen und Touren: Kreuzjoch (2.178 m, 1: 45 h); Tettensjoch (2.276 m, 2:15 h); Höllenstein (2.874 m, 3h)
Anfahrt
Von Innsbruck oder Kufstein über die A12 Inntal-Autobahn bis Jenbach und von dort weiter über die B169 Zillertal Straße nach Mayrhofen. In dem Ort Richtung Hintertuxer Gletscher und nach Lanersbach beziehungsweise Juns abbiegen. In Juns zweigt kurz nach dem Gletscherhaus Tux rechts die Straße auf den Loschboden und zur Höllensteinhütte ab.
Von München über die A8 Richtung Salzburg. Am Autobahndreieck Inntal nach Kiefersfelden, auf der A12 an Kufstein und Wörgl vorbei bis Jenbach.
Parkplatz
Parkplatz in Juns.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von München über Rosenheim, Kufstein und bis Jenbach mit einem Eurocity-Zug Richtung Venedig. Die Züge von Innsbruck aus machen alle in Jenbach Station. Im Jenbacher Bahnhofer erfolgt der Umstieg in die Zillertalbahn und die Fahrt bis Mayrhofen. Am Bahnhof-Vorplatz wechseln Reisende in die Christophorus-Busse der Linie 4104 Richtung Hintertuxer Gletscher. In Juns, beim Gasthof Klausboden, endet die Reise mit den Öffis. In Mayrhofen ist als Alternative zum Bus eine Anfahrt mit dem Hütten- und Wandertaxi der Unternehmer Sandhofer und Kröll möglich.
-
Die Hochalm liegt auf 1.705 m Seehöhe am Fuße der markanten Alpspitze (2.628 m) im Werdenfelser Land, genauer in der Gemeinde Grainau im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.Hier, unweit der Grenze zu Österreich, präsentiert sich die Landschaft sehr alpin. Schnell lässt man bei der Auffahrt mit der Alpspitzbahn die Baumgrenze hinter sich zurück und taucht ein in das imposante Felsmassiv rund um den Osterfelderkopf (2.057 m).Die urige Berghütte befindet sich an der Bergstation der an die Alpspitzbahn anschließende Hochalmbahn bzw. für die Wintersportler direkt an der Osterfelder Abfahrt.Von der Terrasse der Hochalm eröffnen sich schöne Aussichten in Richtung Karwendel und Wettersteingebirge.Die Gipfelstation ist natürlich bereits ein Ausflugsziel für sich, zugleich aber auch Startpunkt für interessante Berg- und Wandertouren sowie den bekannten Klettersteig Alpspitz-Ferrata oder aber auch eine zünftige Rodelpartie im Winter.Deshalb ist die Hochalm auch bei einem bunt gemischten Publikum als Einkehrmöglichkeit beliebt.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Hochfeldern Alm liegt im Gaistal, zwischen Ehrwald und Leutasch auf 1.732 m. Die leicht erreichbare Alm befindet sich auf der Sonnenseite unterhalb des Zugspitzmassivs mit einem herrlichen Ausblick auf die Mieminger Kette und das Karwendelgebirge. Wanderer, Radfahrer, Skitourengeher und Skifahrer die vom naheliegenden Lift die Alm erreichen, finden auf der Hochfeldern Alm Entspannung und Entschleunigung vor, weit weg vom Alltagsstress.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Sattleggers Alpenhof & Feriensternwarte liegt auf 1.750 m Seehöhe im Herzen der Kreuzeckgruppe im Oberen Drautal. Die Emberger Alm bzw. der Alpenhof Sattlegger ist einfach über eine geteerte Bergstraße mit dem PKW oder per Wanderbus zu erreichen. Zu den Besonderheiten der Emberger Alm zählen das gleichnamige Fluggebiet für Drachenflieger und Paragleiter, ein kleines aber feines Familienskigebiet und eine Sternwarte.Zudem bietet die Emberger Alm einen idealen Ausgangpunkt zu zahlreichen Wanderungen und Skitouren in der Kreuzeckgruppe. Von der sonnigen Terrasse des Alpenhofes öffnet sich das Panorama gegen Süden, mit den Gipfeln der Gailtaler Alpen, der Karnischen Alpen, der Julischen Alpen im Osten bis zu den Dolomitengipfeln im Westen. In unmittelbarer Nähe zu Sattleggers Alpenhof befindet sich der Almhof Fichtenheim und die Dünnhofenhütte, die ebenfalls eine warme Küche und Zimmer bieten.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet