Details
Lage der Hütte

Die Resegger Alm liegt auf 1.983 m am Fuße des Hirzers (2.781 m) oberhalb von Saltaus im Passeiertal. Die Einkehr befindet sich inmitten der weiten Almflächen und direkt am Fernwanderweg E5 in Südtirol.
LEBEN AUF DER HÜTTE
Die Resegger Alm ist ein beliebtes Ausflugsziel am Fuße der Hirzers (2.781 m). Die Almlandschaft kann man auf der Sonnenterasse auf sich wirken lassen und die hausgemachten Spezialitäten genießen. Eine besondere Spezialität sind die Brennesselkäseknödel mit gemischtem Salat oder die typischen Almengerichte wie Kaiserschmarrn und Speckknödelsuppe. Ein besonderes Highlight der hausgemachten Süßspeisen sind die „Resegger Alm Hefeteigbuchteln" mit Vanillesauce. Alles wird mit Pfiff garniert und mit Liebe serviert.
GUT ZU WISSEN
Die Resegger Alm ist eine Einkehr, Übernachtungsmöglichkeit gibt es in der nahen Hirzerhütte.
Anfahrt
Über die Brenner-Autobahn A22 nach Bozen, dann über die Schnellstraße MeBo oder über die Vinschgauer-Straße nach Meran und von dort ins Passeiertal bis nach Saltaus zur Hirzer Seilbahn.
Parkplatz
Talstation der Hirzer Seilbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Linienbus von Meran bis nach Saltaus zur Hirzer Seilbahn.
-
Die Kreuzwiesen Alm ist umgeben von den Dolomiten sowie den Stubaier und Sarntaler Alpen und liegt auf der Lüsner Alm. Diese gehört zu den schönsten Hochalmen in Südtirol, die Sonne scheint hier bis zu 14 Stunden am Tag.Im Sommer kommen gern Mountainbiker, Wanderer und Familien mit Kindern vorbei, im Winter ist die Kreuzwiesen Alm beliebt bei Schneeschuhwanderern, Rodlern und Langläufern. Letztere finden vor der Tür einen Zugang zum Loipennetz der Lüsner- und Rodenecker Alm. Schlittenfahrer können auf dem Almweg 5,5 km bis Flitt rasen.Die Hütte liegt auf dem Weitwanderweg München – Venedig, der auch von Mountainbikern befahren wird. Sie wurde 1932 gebaut und seither immer wieder renoviert und erweitert – heute gibt es luxuriöse Zimmer, eine Sauna und eine Kegelbahn. Der Sohn des Hüttenwirts stellt selbst Almkäse her und ist Wein-Sommelier.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Kurz vor der Grenze zu Italien, in Gries am Brenner im Nordtiroler Wipptal, ist auf 1.637 m die Sattelbergalm angesiedelt. Mehrere urige Häuschen liegen idyllisch auf einem schönen Plateau am Fuße des Sattelbergs (2.115 m) und geben den Blick auf die bereits zu Italien gehörenden Ausläufer der Tuxer Alpen wie den Kraxentrager (2.999 m) und den Wolfendorn (2.776 m) sowie auf Nordtiroler Seite auf den Padauner Kogel (2.066 m) oder das Nösslach- und Eggerjoch (2.231 m bzw. 2.133 m) in den Stubaier Alpen frei.Rund um die Sattelbergalm gab es früher Skibetrieb. Seit der eingestellt wurde, hat sich die aus viel Holz bestehende Hütte erst recht zu einem beliebten Treffpunkt von Skitourengehern und Rodlern im Winter, Bikern und Wanderern im Sommer entwickelt. Dank der alten Pisten zur Alm und weiter auf den Sattelberg – ein Streifen wird sogar regelmäßig präpariert – und der stets relativ sicheren Verhältnisse, herrschen in diesem Gebiet für Anfänger genauso wie für Sportler, die (vielleicht sogar abends) eine schnelle Trainingsrunde absolvieren möchten, perfekte Bedingungen.Im Sommer zählt eine Mountainbike-Tour auf der alten Brenner-Grenzkammstraße zu einem absoluten Highlight für konditionsstarke Radler, außerdem ist die Sattelbergalm Teil des Tiroler Höhenwanderweges, der bis nach Meran verläuft. Auch für Familien wird einiges geboten: Für sie stellt unter anderen der neue Wassersteig von Gries, der entlang eines Bachlaufs durch die herrlichen Lärchenwälder zur Sattelbergalm führt, eine neue Attraktion dar (Gehzeit ca. 1 h).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Achtung: Wegen Umbauarbeiten ist die Tschafonhütte bis voraussichtlich Ende Mai 2022 geschlossen. Die Tschafonhütte (1.737 m) liegt zwischen Seiser Alm, Schlern und Rosengarten im Naturpark Schlern-Rosengarten. Das urige Südtiroler Schutzhaus steht auf den Tschafonwänden und unterhalb der bewaldeten Völseggspitze. Es ist ein wundbar einfaches Ziel für Familien, die aus Tiers heraufkommen wollen, um einen anderen Blick auf Rosengarten und Latemar zu gewinnen. Außerdem ist die Hütte ein herrlicher Rastplatz für Menschen, die sich an den Dolomiten abseits vielbegangener Pfade erfreuen und den Schlern genießen wollen. Wer beschauliche Alpenplätze, wo es noch dazu ziemlich feines Essen gibt, liebt, ist hier richtig. Wer sich weder vom abendroten Rosengarten noch vom vorzüglichen Essen der Familie Lunger vom Gipfelstürmen abbringen lässt, kann in etwa 20 Minuten Gehzeit die Völseggspitze (1.834 m) erstürmen. Dort versinkt man in das Panorama auf Brenta, das Gletschergebiet des Adamello, das Ortlermassiv, die Ötztaler Alpen, die Stubaier Alpen sowie Rosengarten, Latemar, Schwarz- und Weißhorn.
- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet