Schladminger Tauern Höhenweg- Tag 4: Königstour Klafferkessel
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 7,7 km
- Aufstieg
- 1.032 hm
- Abstieg
- 1.024 hm
- Max. Höhe
- 2.618 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Schladminger Tauern – Teil des Gebirgszuges der Niederen Tauern – erstrecken sich südlich des Ennstales von Schladming bis ins Murtal. Ausgehend von Rohrmoos verläuft entlang der Höhenwege dieses Gebirgsabschnittes eine gut erschlossene Mehrtages-Tour, die zu einigen der außergewöhnlichsten Plätze der Schladminger Tauern führt.
Höhepunkte der Mehrtageswanderung sind die vielen Bergseen – Brettersee, Giglachseen, Klafferkessel, um nur einige zu nennen – und imposante Gipfel wie Schiedeck, Hochgolling und Höchstein. Dazu warten interessante Geschichten und einige „Originale“ auf den teilweise mehr als 100 Jahre alten Schutzhütten.
Insgesamt lohnende Wandertour in der Steiermark auf den Greifenberg.
Der 4. Tag hat wieder einige Highlights parat. Im Angesicht des Hochgolling erfolgt der Aufstieg zum höchsten Punkt der gesamten Mehrtageswanderung –auf den Greifenberg mit 2.618 m. Mit der Seenplatte des Klafferkessel wartet danach wohl der Höhepunkt der gesamten 5-Tages- Tour. Insgesamt benötigt man für diese Tagesetappe ca. 6 Stunden Gehzeit. Bei der Gollinghütte überquert man den Bach und beginnt am Weg Nr. 702 den steilen Aufstieg an der Westflanke des Greifenberg.
Der schmale Weg ist hier des öfteren ausgesetzt und über versicherte Passagen sind unwegsamere Stellen mit hohen Stiegen zu überwinden. In engen Serpentinen geht es in Richtung Greifenbergsattel, und erst na ca. der Hälfte des Aufstieges wird der Anstieg etwas weniger steil.
Am Rande von Geröllhalden führt der Weg in Richtung Osten zum kleinen Sattelsee am Greifenbergsattel. Der See ist der höchstgelegene der Schladminger Tauern und bietet in Kombination mit dem Hochgolling ein schönes Fotomotiv. Vom Sattel erreicht man nach einem relativ kurzen Anstieg über eine Geröllhalde schließlich den Greifenberg auf 2.618 m.
Der atemberaubende Ausblick über die Seenplatte des Klafferkessel und die Bergwelt der Schladminger Tauern entschädigt für den steilen Aufstieg.
Vom Gipfel führt der Weg nun recht steil, über einen schotterigen Steig bergab in den Klafferkessel. Beim Abstieg ist durch das lose Gestein große Vorsicht geboten. Die hochalpine Seenplatte ist dennoch rasch erreicht und begeistert mit faszinierender Vegetation – allen voran den leuchtend grünen Moosen an den Ufern der Seen.
Die Landschaft erinnert ein wenig an Tundra und vermittelt eine spezielle Atmosphäre.
Der Weg dreht durch den Kessel Richtung Norden – die steilen, schroffen Flanken des Waldhorn vor Augen. Bevor man das alpine Hochplateau mit mehr als 30 Bergseen an der Unteren Klafferscharte verlässt, führt der Weg am Greifenstein vorbei – einer sehr markanten Felsformation, die sich gut als Fotomotiv eignet.
Von der Klafferscharte führt der Steig relativ steil bergab in die Lämmerkare. Im Inneren Lämmerkar zu Beginn in Richtung Norden, dreht der Weg dann über Serpentinen in Richtung Osten ins Äußere Kämmerkar. Hier quert man eine Brücke und wandert in der Folge an der Flanke des Waldhorn entlang bergab zur Preintalerhütte und Waldhornalm auf 1.656 m. Zur Übernachtung stehen die Preintalerhütte der Alpinen Gesellschaft Preintaler sowie die Waldhornalm (privat - eine Vorreservierung ist unbedingt notwendig) zur Auswahl.
An den langen Tagen in den warmen Sommermonaten können konditionsstarke Wanderer am Abend von den Hütten noch eine kurze Wanderung zum Unteren Sonntagskarsee unternehmen. Die Gehzeit hin und zurück beträgt ca. 2 Stunden. Der Schladminger Tauern Höhenweg ist eine hochalpine Mehrtageswanderung über insgesamt 7 Etappen.
Die hier beschriebene 5-Tages- Tour bietet den Vorteil, komfortabel zum Ausgangspunkt zurück zu kommen, da die Tour die Täler Obertal und Untertal umschließt und in Schladming bzw. Rohrmoos sowohl startet und endet. Entlang des Weges gibt es insgesamt 9 Einkehr- bzw. 7 Übernachtungsmöglichkeiten.
Vorherige Etappe
Schladminger Tauern Höhenweg- Tag 3: Im Angesicht des Hochgolling
Weitere Etappe
Schladminger Tauern Höhenweg- Tag 5: Planai-Höhenweg








Der Schladminger Tauern Höhenweg verläuft insgesamt über 7 Etappen von der Hochwurzen in Rohrmoos bist nach St. Nikolai im Sölktal. Da der Rücktransport aus dem Sölktal mitunter etwas langwierig und umständlich ist, ist die 5-Tages-Variante eine optimale Alternative – bietet sie doch den Vorteil mit Start- und Zielpunkt in Schladming bzw. Rohrmoos.
Die Hütten entlang des Weges bieten die Möglichkeit, sich für den Wandertag ein Lunchpaket mitzunehmen. Wichtig ist es vor allem genügend Flüssigkeit mit auf den Weg zu nehmen – durch die exponierte Lage der Höhenwege entlang der Grate und Gipfel sind Quellen trotz des Wasserreichtums der Niederen Tauern rar.
Der Tourismusverband Schladming bietet ein Paket, welches Hüttenübernachtungen, Lunchpakete, Kartenmaterial sowie zusätzliche Nächte im Tal vor und nach der Wanderung beinhaltet.
Anfahrt
Abfahrt 69 von der A9 Phynautobahn bzw. Abfahrt 63 von der A10 Tauernautobahn, danach über die B320 Ennstalbundesstraße nach Schladming. Von dort über die L722 Rohrmoosstraße zur Talstation der Gipfelbahn Hochwurzen – dem Startpunkt der 5-Tages Tour.
Öffentliche Verkehrsmittel
Nächstes öffentliche Verkehrsanbindung mit dem Wanderbus der Planai-Hochwurzen-Bahnen ab Seeleiten-Parkplatz im Untertal (ca. 2 Stunden ab Gollinghütte bzw. 2,5 Stunden ab Preintalerhütte).
-
Das Gasthaus Riesachfall liegt inmitten des Naturparadieses der Schladminger Tauern in der Steiermark. Das Gasthaus befindet sich auf 1.079 m Seehöhe am Talschluss des Rohrmooser Untertales und ist ganz unkompliziert mit dem örtlichen Wanderbus oder dem eigenen PKW zu erreichen. Die urige Einkehrmöglichkeit ist zugleich Ausgangspunkt für Bergwanderungen und für gemütliche Spaziergänge. Der nur fünf Minuten entfernte Riesach Wasserfall ist ein Naturschauspiel sondergleichen und sorgt für eine angenehme Abkühlung an heißen Sommertagen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die 1904 erbaute Gollinghütte befindet sich kurz vor dem Talschluss des Gollingwinkels in den Schladminger Tauern in der Steiermark. Sie ist Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Wanderungen durch die unberührten Naturlandschaften in diesem Gebiet. Möglichkeiten bieten sich viele, so etwa die Besteigung des Hochgollings mit 2.862 m, die Durchwanderung der berühmten „Klafferkessel“ zur Preintalerhütte,eine Begehung des Schladminger Höhenweges in Richtung Landawirsee und Keinprechthütte, oder die Wanderung zum nur 15 Minuten entfernten Gollingwinkel, einem der schönsten Talabschlüsse in den Schladminger Tauern.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet