8 Berghütten, die auch im Winter einfach zu erreichen sind
Einige Winterhütten sind gar nicht schwer zu erreichen und geben Anlass zu einem Spaziergang auf schönen Wegen oder zu einer Rodelpartie. Wir stellen 8 solcher Hütten in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol vor.

1. Tutzinger Hütte, 1.327 m
Bayern/ Bayerische Voralpen

Tutzinger Hütte (1.327 m)
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Man braucht keine Tourenskier oder Schneeschuhe anzuschnallen, um diesen prachtvollen Stützpunkt am Fuße der Benediktenwand zu erreichen. Von Benediktbeuern marschiert man durch das Lainbachtal den Wildbach-Lehrpfad entlang. Selbst wenn etwas mehr Schnee liegt, ist man nach spätestens drei Stunden am Ziel angekommen. Auch mit Kindern. Der Lohn für die Mühen: ein herrlicher Ausblick und die bekannt gute Küche.
- Geöffnet: Ab 26. Dezember
- Ausgangspunkt: Benediktbeuern
- Dauer: 3 h
- Höhenmeter: 710
2. Lyfialm, 2.165 m
Südtirol/ Martelltal
Lyfi Alm (2.165 m)
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Wer den imposanten Weitblick über die tief verschneiten Gipfel von Ortler und Cevedale genießen möchte, muss zuerst einmal hinauf. Wählt man die familiäre Lyfialm als Ziel, so ist das aber nicht weiter schwierig. Los geht’s in Hintermartell beim Alpengasthof Enzian auf 2.051 m, nach knapp einer Stunde ist man bereits am Ziel. Ideal für einen Winterspaziergang, auf dem man Kinder mühelos mit der Rodel nachziehen kann.
- Geöffnet: Donnerstag bis Sonntag; ab 26. Dezember bis 6. Jänner 2020 durchgehend
- Ausgangspunkt: Hintermartell
- Dauer: 45 min
- Höhenmeter: 114
3. Meissner Haus, 1.720m
Tirol/ Viggartal

Meißner Haus (1.720 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Winterbergferien für Familien mit Iglubauen, Schneeschuhwandern oder Lagerfeuer im Schnee – das ist das Angebot im Meissner Haus in den Tuxer Voralpen. Das sechstägige Programm beginnt mit dem gemeinsamen Aufstieg. Der zweistündige und durchaus kindertaugliche Fußmarsch durch das verträumte Viggartal ist freilich auch nur für einen Tag ein empfehlenswerter Ausflug.
- Geöffnet: Ab 26. Dezember
- Ausgangspunkt: Mühltal
- Dauer: 2 h
- Höhenmeter: 681
4. Zellerhütte, 1.575 m
Oberösterreich/ Pyhrn-Priel-Region

Zellerhütte (1.575 m)
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Direkt am traditionellen Anstieg zum Warscheneck-Gipfel liegt diese Hütte, die einerseits einen überwältigenden Blick auf die Gipfel des Sengsengebirges und Reichraminger Hintergebirges bietet und andererseits auch im Winter über einen abwechslungsreichen und gleichzeitig recht einfachen Weg in gut zwei Stunden zu erreichen ist. Erst am Ende wird’s ein klein wenig steiler, und durch einen Lärchenwald gelangt man ans Ziel.
- Geöffnet: Jeweils an den Wochenenden (Fr-So); von 27. Dezember bis 6. Jänner 2020 durchgehend
- Ausgangspunkt: Vorderstoder
- Dauer: 2,5 h
- Höhenmeter: 875
5. Lustenauer Hütte, 1.250 m
Vorarlberg/ Bregenzerwaldgebirge

Lustenauer Hütte (1.250 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Mitten auf dem Hochälpele-Kamm liegt diese kleine Jausenstation. In den Genuss des Ausblicks und der guten Küche kommt man dabei auch im Winter ohne größere Mühen – selbst mit kleineren Kindern. Man spaziert einfach entlang des ausgeschilderten Wanderweges in rund einer Stunde zum Ziel, teils durch märchenhaften Wald, teils über weitläufige Lichtungen. Zurück geht’s mit der Rodel.
- Geöffnet: Montag Ruhetag
- Ausgangspunkt: Bödele
- Dauer: 1 h
- Höhenmeter: 102
6. Grünangerhütte, 1.575 m
Steiermark/ Lavanttaler Alpen
Grünangerhütte (1.575 m)
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Ein Hüttenwirt, der Sulmtaler Hühner und Kamerunschafe züchtet, ist jedenfalls eine Empfehlung wert. Da trifft es sich gut, dass man diesen Hort der Gastlichkeit auch im Winter und mit Kindern mühelos über zwei Routen erreichen kann – entweder über den stets gut geräumten Forstweg oder über den verschneiten Wanderweg durch das Bärental. Die Gehzeit beträgt in beiden Fällen eine knappe, wenig anstrengende Stunde.
- Geöffnet: Samstag und Sonntag; vom 26. Dezember bis 5. Jänner 2020 durchgehend
- Ausgangspunkt: Parkplatz Grünanger
- Dauer: 1 h
- Höhenmeter: 170
7. Peilsteinhaus, 716 m
Niederösterreich/ Wienerwald

Peilsteinhaus (716 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Das Peilsteinhaus (716 m) oberhalb von Schwarzensee ist ein beliebtes Ausflugsziel im Großraum Wien und auch von der Bundeshauptstadt gut zu erreichen. Während im Sommer besonders viele Kletterer kommen, um sich auf den unzähligen Routen und Bouldern rund um die Hütte auszutoben, bietet sich im Winter ein Spaziergang mit der ganzen Familie an. Über eine Forststraße ist das Peilsteinhaus in rund 45 Minuten erreicht – die belegten Brote, Suppen und Schmankerln schmecken an kalten Wintertagen besonders gut.
- Geöffnet: Montag und Dienstag Ruhetag, außer an Feiertagen
- Ausgangspunkt: Schwarzensee (Parkplatz Peilstein)
- Dauer: 45 min
- Höhenmeter: 186
8. Gasthaus Hoher Hirschberg, 1.167 m
Schweiz/ Appenzeller Alpen

Gasthaus Hoher Hirschberg (1.167 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Das geschichtsträchtige Gasthaus Hoher Hirschberg bei Appenzell liegt inmitten von Almwiesen völlig frei auf einem aussichtsreichen Plateau. Im Winter präsentiert sich dieser Standort fast noch malerischer als im Sommer! Die oben angebotenen Speisen wie Gerstensuppe, Spätzli und selbstgemachter Käse-Zwiebelkuchen schmecken freilich zu jeder Jahreszeit vorzüglich. Vor allem, wenn man davor zu Fuß hochgestiegen ist. Im Winter geht das auch mit Schneeschuhen, dem Schlitten oder mit den Langlaufskiern – die Loipe führt direkt am Haus vorbei!
- Geöffnet: Dienstag und Mittwoch Ruhetag
- Ausgangspunkt: Abzweiger Sammelplatz (Meistersrüte) zum Hirschberg. Oder ab Starkenmühle auf der Panoramaloipe.
- Dauer: Zu Fuß circa 1 h

