Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Punkt

Höhe

1.855m

Bedienung

Bedienung

Selbstversorgerhütte

Bett

Schlafzimmer

20 Betten

Matratze

Matratzenlager

8 Schlafplätze

Anfahrt
Merken
AlpenvereinshüttenAlpenverein-Hütten
Sektion
Alpenverein-Hütten,
ÖAV Sektion Gratkorn-Gratwein

Beschreibung

Eingebettet in die sanfte Berglandschaft der Lavanttaler Alpen im westlichen Erzgebirge liegt die Köhlerhütte am Fuße des Zirbitzkogels (2.396 m) in der Steiermark. Sie eignet sich im Besonderen für Familien, da die umgebenden Touren auch für Kinder ohne Probleme bewältigbar sind.

Als Selbstversorgerhütte besitzt sie einen urigen Charakter, rustikal aber gemütlich ist ihre Einrichtung. Im Winter ist die Hütte beliebte Anlaufstation für Skitourengehr und Schneeschuhwanderer. Die Schlüssel für die Köhlerhütte sind nach vorheriger Anmeldung in Gratkorn abzuholen.
 

Werbung

Touren zu dieser Hütte

Ähnliche Hütten

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Details

Kürzester Weg zur Hütte

Von Graz über die Süd- oder die Phyrnautobahn kommend bis Obdach und schließlich weiter bis zur Waldheimhütte (1.614 m). Die Straße von St.Anna bis zur Waldheimhütte ist mautpflichtig. Parkschein bei der Waldheimhütte lösen nicht vergessen.
Von hier aus benötigt man zu Fuß rund eine Stunde bis zur Köhlerhütte, einfach indem man der Beschilderung 321, 45 folgt. Im Winter sind Schneeschuhe oder Tourenschi ratsam.

Gehzeit: 1:00 h

Höhenmeter: 241 m

Alternative Routen: von Obdach (4:00 h)


Leben auf der Hütte

Da die Köhlerhütte eine Selbstversorgerhütte ist, sollte man sich vorab darauf einrichten, alles Notwendige selbst mitzubringen. Dann steht einem gemütlichen Aufenthalt nichts im Wege. (Koch-)Geschirr und Besteck sind vorhanden, Geschirrtücher und Toilettenpapier sind selbst mitzubringen.

Frühestens drei Monate vor Aufenthalt kann man Plätze reservieren. Die Schlüssel sind in der Alpenvereinsgeschäftsstelle in Gratkorn abzuholen. Die Köhlerhütte bietet eine ursprüngliche Atmosphäre, so ist Kochen und Heizen beispielsweise nur mit Holz möglich.


Gut zu wissen

Strom ist nur für Beleuchtung und das Aufladen von Mobiltelefonen vorhanden. Fließendes Warmwasser wird mithilfe des Etagenherdes erzeugt. Im Winter gibt es nur Kaltwasser vom Brunnen. Seit der Sommersaison 2015 steht eine Münzdusche zur Verfügung, ansonsten gibt es zwei Waschbecken. Die Hüttenauslastung ist auf der Homepage des Alpenvereins einsehbar.


Touren und Hütten in der Umgebung

Die nächstgelegenen Hütten sind die Stoanahütte in 1.475 m, die in 2:30 h Gehzeit zu erreichen ist, die Zirbitzkogelhütte (2.376 m, 1:30 h) und die Waldheimhütte (1.614 m, 1 h).  

Touren von der Köhlerhütte aus: Lavantsee und zurück (2.053 m) 1:30 h Gehzeit, Wildsee-Staonahütte (1.1981 m) 5 h Gehzeit, oder Zirbitzkogel-Fuchskogel (2.376 m) 2:30 h Gehzeit.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Graz über die Süd- oder die Phyrnautobahn kommend bis Obdach und schließlich weiter bis zur Waldheimhütte

Parkplatz

Waldheimhütte, Gehzeit 01:00, 240 Hm

Anfahrt planen

Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken

Mehr ähnliche Hütten

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel