Weitwandern in Osttirol: Die 10 schönsten Wege
Osttirol ist anders. 268 Gipfel überschreiten hier die 3.000-Meter-Marke, und sind schon alleine Grund genug dieses besondere Fleckchen Erde mit Wanderschuhen zu erkunden. Und weil eine Tagestour hierzu nie und nimmer ausreicht, stellen wir euch die 10 schönsten Weitwanderwege in Osttirol vor.

1. Herz-Ass Wanderrunde
Villgratner Berge
Die Bezeichnung „Herz-Ass-Wanderrunde“ rührt daher, dass die rund 50 Gipfel der Villgrater Berge ein Herz in die Landschaft malen, in dessen Mitte die beiden Bergsteigerdörfer Innervillgraten und Außervillgraten liegen. Und genau an dieser Außengrenze verläuft die durchgängig beschilderte Route entlang der Gebirgskette. Die besonders hohen und anspruchsvollen Gipfel werden bei dieser Wanderung in fünf Etappen jedoch ausgespart. Stattdessen wird der Blick auf kristallklare Bergseen gelenkt, in denen sich die ringsum liegenden Gipfel spiegeln; Jöcher, die vom Kommen und Gehen längst vergangener Zeiten berichten; auf Almdörfer, die ein Stück Kulturgeschichte erzählen und auf gut erreichbare Aussichtspunkte, die einen imposanten Rundumblick gewähren.

Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Die Tour im Detail
2. Gailtaler Höhenweg
Gailtaler Alpen
Im Süden der Lienzer Dolomiten und im Westflügel der Gailtaler Alpen: der Gailtaler Höhenweg führt durch eindrucksvolle Naturlandschaften im Gailtal und Lesachtal. Begrenzt im Norden durch das Pustertal und im Süden durch das Tiroler Gailtal sowie Lesachtal, gilt der Gailtaler Höhenweg als sanftes Gegenstück zum Friedensweg (Karnischer Höhenweg 403) am Karnischen Kamm. Der höchste Punkt dieser relativ einfachen Wanderung liegt auf 1.240 m.

-
Ausrüstungstipps
5 Dinge für das Weitwandern
Weitwandern ist ein Ausdauersport und erfordert gute Planung und Kondition. Das Gehen in der Natur regt aber auch die Gedanken an, öffnet neue Horizonte und fördert das Wohlbefinden. Bei Mehrtagestouren ist das Wandererlebnis noch intensiver, wird die Natur noch vertrauter. Damit eure Weitwander-Tour unvergesslich wird, stellt euch Angela Faber 5 wichtige Tipps vor. -
-
Von Insel zu Insel
Weitwandern auf den Kanaren
Weitwanderer Matthias Kodym aus Niederösterreich ist dem Winter entflohen und hat sich zu einer besonderen Wanderung quer über sieben Kanarische Inseln aufgemacht. Von Lanzarote nach La Palma - entlang des GR-131 ging es durch Star-Wars-taugliche Vulkan-Landschaften, Kiefernwälder mit schwarzem Sand und zum Pico del Teide, den höchsten Berg Spaniens.
Die Tour im Detail
3. Karnischer Höhenweg
Karnische Alpen
Vor genau 100 Jahren, im Jahr 1915, standen sich im Ersten Weltkrieg entlang des Karnischen Kamms Tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüber. Heute am Grat stehend, rechts der Blick bis zu den grandiosen Dolomiten, links weit hinein nach Kärnten, spürt man sehr bewusst, was für ein Geschenk es ist, in einer Zeit des Friedens zu leben. Eine Zeit, in der die Grenzen zwischen Österreich und Italien bestenfalls kulinarisch verlaufen und sich sogar gegenseitig bereichern. Insgesamt 155 Kilometer sind es, wenn man den gesamten Karnischen Höhenweg von Sillian in Osttirol bis Arnoldstein in Kärnten, immer mit einem Fuß in Italien, abschreitet.

Auch beliebt
Die Tour im Detail

4. Knappentreck
Defereggental/Virgental
Ein besonderes Erlebnis in den Villgrater Bergen in Osttirol ist die zweitägige Begehung des Knappentrecks. Wie der Name schon verrät, begibt man sich hier auf die Spur der früheren Knappen. Am ersten Tag geht es auf dem Pferderücken bis zur Neuen Reichenberger Hütte, am zweiten Tag wieder auf Schusters Rappen auf die Gösleswand (2.912 m) und über die Rote Lenke und den Kleinbachboden zu den wildromantischen Kleinbach Almen.

Die Tour im Detail
5. Lasörling Höhenweg
Lasörlinggruppe
Wilde Bergnatur, schmale Grate, weite Matten von Almrosen. Dazu noch: kristallklare Seen, schneeweiße Gletscher und Bilderbuchhütten. Im Lasörling-Höhenweg gipfelt – so könnte man meinen – die geballte Schönheit der österreichischen Bergwelt. In fünf Etappen durch die Lasörling-Gruppe, vorbei an zwölf Schutzhütten und Almen geht es am südlichen Rand des Nationalparks Hohe Tauern durch die urtümliche Hochgebirgswelt Osttirols.

Die Tour im Detail

6. Lasörlingtreck
Lasörlinggruppe
Ein einzigartig reizvolles Bergland dunkler Felsgipfel, heller Gewässer und besonders farbenstarker Bergflora: Das erwartet die Wanderer auf dem Lasörlingtreck in den Villgrater Bergen in Osttirol. Eine mittelschwere, dreitägige Tour im Herzen des Nationaparks Hohe Tauern, wobei der höchste Punkt der Wanderung auf 2.717 m liegt.

Die Tour im Detail
7. Schobertreck
Schobergruppe
Die Kräfte der Natur schufen über Jahrtausende die raue Landschaft der Schobergruppe in Osttirol. Dieser alpine Treck führt zu den schönsten Aussichtsplätzen und auf drei Gipfel über 3.000 m. Auf diesem Treck werden vier Urlaubtstage zu etwas ganz Besonderem.

Die Tour im Detail
8. Venediger Höhenweg
Venedigergruppe
Zwischen Naturparadies und Himmel wandert man auf dem Venediger Höhenweg in Osttirol. Der Weg führt durch die schönsten Gebiete der immer noch großartig vergletscherten Venedigergruppe. Diese mehrtägige Wanderung ist nicht allzu schwierig und führt bis auf 2.844 m.

Die Tour im Detail
9. Talrundweg Kals am Großglockner
Glocknergruppe
Rund um das berühmte Glocknerdorf Kals in Osttirol führt an den seitlichen Hängen eine tolle Talrunde mit beeindruckendem Ausblick auf Gipfel der Glockner-, Granatspitz- und Schobergruppe. Eine leichte, familientaugliche Wanderung mit besonderen Erlebnispunkten, schön gestalteten Rastplätzen und mehreren Einkehrmöglichkeiten. Ob im Frühling, Sommer oder Herbst, diese wunderschöne Berglandschaft wird mit ihren farbigen Kontrasten jedes Auge begeistern.

10. Virgentaler Sonnseitenweg
Venedigergruppe
Der Virgentaler Sonnseitenweg in Osttirol verbindet das Erlebnis Natur mit sagenumwobenen Geschichten und dem Brauchtum des Tales. Vom Almleben, Heuziehen, den historischen Ruheplätzen der Bergbauern bis hin zur Wallfahrtskirche „Maria Schnee“ zieht sich der Bogen dieser schönen Familienwanderung in der Venedigergruppe.
