Details
Lage der Hütte

Die Milderaunalm auf 1.671 m Seehöhe am mächtigen Brennerspitz (2.877 m) in den Stubaier Alpen gelegen, ist ganzjährig ein beliebtes Ausflugsziel oberhalb des gleichnamigen Neustifter Ortsteils im Stubaital.
Von der gemütlichen Almwirtschaft knapp unterhalb der Baumgrenze genießt man eine herrliche Aussicht auf die Elferspitze (2.505 m), die Zwölferspitze (2.562 m), die Serles (2.717 m), den Habicht (3.277 m) – ja, der traumhafte Blick reicht sogar bis hinaus zum Patscherkofel (2.241 m) bei Innsbruck.
Es wäre schade gewesen, wäre die Milderaunalm wirklich in Vergessenheit geraten. Sie wurde nämlich über zehn Jahre lang nicht bewirtschaftet, bis sich zwei junge Männer dazu entschlossen, die Alm aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. Mit Erfolg.
Leben auf der Alm
Die Pächter Christian Volderauer und Herbert Platzer hauchen der Almhütte seit 2015 neues Leben ein. In echt tirolerischem Ambiente drinnen und draußen warten vor allem typische Schmankerl aus der Region darauf, verkostet zu werden.
Neben ofenfrischen Rippelen sind dies etwa auch die Stubaier Graukassuppe, die Milderaun Jaus'n, die ständig wechselnden Tagesgerichte oder natürlich ein hausgemachter Kuchen. Die Milderaunalm gehört den Stubaier Genussbetrieben an.
Das ist ein Prädikat, das einer Auszeichnung für die Verarbeitung lokaler Produkte gleichkommt. Und es entstehen wahre Köstlichkeiten – denn dass man „auf Milderaun“ gut isst, ist hinlänglich bekannt. Wirt Christian, der sich vorwiegend um den Service kümmert, und sein Team haben schon viele Stammgäste gewinnen können.
Gut zu wissen
Spielplatz, für Feiern geeignet, im Herbst Törggelen, Stubaier Genussbetrieb, im Winter mehrmals pro Woche Nachtrodeln mit Live-Musik, Rodelverleih und Shuttle-Dienst ab einer Gruppengröße von 10 Personen möglich, Hunde sind erlaubt, WLAN, nur Barzahlung, keine Übernachtungsmöglichkeit
Touren in der Umgebung
Brennerspitze (2.877 m), Seblasspitze (2.360 m), Brandstatt-Alm (1.810 m), Auffang Alm (1.620 m), Neue Regensburger Hütte (2.286 m), Naturschauplatz Hühnerspiel (Gehzeit 1h)
Anfahrt
Von Innsbruck oder Brenner kommend über die A13 Brennerautobahn (mautpflichtig) oder die B182 Brennerbundesstraße bis Ausfahrt Schönberg/Stubaital und auf der B183 Stubaitalbundesstraße weiter bis nach Neustift im Stubaital/Ortsteil Krößbach und hier nach Oberegg
Parkplatz
Parkplatz Oberegg
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Innsbruck und vom Hauptbahnhof mit dem Stubaitalbus bis nach Neustift im Stubaital/Ortsteil Krößbach
-
Die Hochmahdalm ist eine urige, kleine Hütte am Patscherkofel auf 1.907 Metern Höhe, die umringt von Zirben und in bester Aussichtslage Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher und Schneeschuhwanderer willkommen heißt. Traditionelle Hausmannskost, eine windgeschützte Terrasse und wunderschöne, neu renovierte Zirbenzimmer garantieren einen wundervollen Aufenthalt und authentisches Almflair.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Kurz vor der Talstation der Stubaier Gletscherbahnen stößt man auf 1.530 m auf die charmante Grawa Alm. Benannt ist sie nach dem gleichnamigen Wasserfall, der sich hier über 85 Meter in die Tiefe stürzt und als Naturdenkmal gelistet ist. Die Grawa Alm befindet sich in einem engen Talabschnitt mit steilen Felswänden zur linken und zur rechten im Landschaftsschutzgebiet Serles-Habicht-Zuckerhütl.Je nach Lust und Laune ist die Grawa Alm ein idealer Start- und Endpunkt oder einfach eine Zwischenstation beim Erkunden des Stubaier WildeWasserWeges, einer Tour zur Sulzenaualm oder zur Sulzenauhütte - hier kann auch in den Stubaier Höhenweg eingestiegen werden - oder noch höher hinaus zu den mächtigen Gletscherriesen der Stubaier Alpen wie dem Zuckerhütl (3.505 m), dem Wilden Pfaff (3.458 m), oder dem Wilden Freiger (3.418 m) und andere mehr.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Vor den majestätischen Bergzügen des Karwendels liegt die Walderalm (1.511 m) auf einem Hochplateau zwischen dem Hundskopf (2.243 m) im Westen und dem Walder Joch (1.636 m) im Osten. Das beliebte Ausflugsziel erreicht man vom Dörfchen Gnadenwald, das auf einer sonnigen Terrasse über dem Inntal liegt, zu Fuß oder mit dem Mountainbike.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet