UNESCO: Altstadt von Bern
Sein mittelalterliches Erscheinungsbild hat Bern 1983 einen Eintrag ins Verzeichnis des UNESCO-Welterbes eingebracht. Doch erst die prächtige Alpenkulisse macht den ganzen Reiz der „Bärenstadt“ aus. Wir stellen dir die schönsten Touren in der Umgebung vor.

- Kanton: Bern
- UNESCO-Kategorie: Kulturerbe
Genau genommen ist die Altstadt von Bern Weltkulturerbe. Sie wird von der Aare-Flussschlaufe (Aareschlaufe) umgeben und verdankt auch dem Alpenpanorama im Hintergrund ihren besonderen Reiz. Für die UNESCO war in erster Linie die Geschlossenheit der Altstadt das bedeutendste Kriterium für den Verleih des Welterbestatus’. Wie wenige andere Städte in Europa hat es Bern – trotz der Weiterentwicklung zu einer modernen Hauptstadt – geschafft, sein mittelalterliches Erscheinungsbild zwischen Sandsteinfassaden und einer einzigartigen Dachlandschaft zu bewahren. Eine Besonderheit der Altstadt Berns sind ihre Arkaden („Lauben“), die mit insgesamt rund 6 Kilometern eine der längsten gedeckten Einkaufsstraßen Europas bilden.
Ein Bär und viel Natur
Als Gründungsjahr Berns gilt 1191. Der Name der Stadt Bern ist erstmals in einer Urkunde von 1208 belegt, dessen Ursprung aber bis heute nicht geklärt. Besonders gern wird dafür eine Legende der Justingerchronik bemüht. Demnach habe der Stadttgründer Herzog Berchtold V. von Zähringen beschlossen, die Stadt nach dem ersten in den umliegenden Wäldern erlegten Tier zu benennen – und das soll eben ein Bär gewesen sein. Ein solcher findet sich auch im Berner Wappen. Und im Bärenpark Bern samt dem historischen Bärengraben am der Altstadt gegenüberliegenden Aareufer werden bis heute Braunbären gehalten.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Fakten zur Altstadt von Bern
UNESCO-Welterbe: seit 1983
Kanton: Bern
Stadtgründung: 1208
-
Welterbestätten in der Schweiz, Teil 1
UNESCO: Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina
Die hochalpine Bahnstrecke zwischen Chur und Tirano zählt mit ihren Viadukten, Brücken und spektakulären Bergkulissen zu den schönsten der Welt. Wir stellen euch das UNESCO-Welterbe samt Tourentipps im Detail vor. -
Welterbestätten der Schweiz, Teil 5
UNESCO: Die Burgen von Bellinzona
Die drei mittelalterlichen Burgen und die Wehrmauern von Bellinzona im Tessin sind einzigartig im Alpenraum. Nicht umsonst wurde der imposante Befestigungskomplex aus Türmen, Zinnen und Toren vor einer nicht minder imposanten Bergkulisse im Jahr 2000 zum UNESCO-Welterbe erklärt. -
Welterbestätten der Schweiz, Teil 4
UNESCO: Weinberg-Terrassen von Lavaux
Das hoch über dem Genfersee gelegene Lavaux ist mit 800 Hektar Rebfläche das größte zusammenhängende Weinbaugebiet der Schweiz. Und nicht nur für Weinliebhaber ein lohnendes Ziel. Die Traum-Kulisse aus See und Weinberg-Terrassen lädt – auch im Winter – zu herrlichen Spaziergängen ein.
Tourentipps rund um Bern
Bern ist trotz seiner Kulturschätze eine Natur-verbundene Stadt! Im Sommer wird gerne in der Aare geschwommen, auch die Berge sind nicht weit. Wir stellen euch einige lohnende Touren vor, die sich bestens mit einem Besuch der Welterbestadt verbinden lassen.
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
Zur Serie
Die Schweiz zählt derzeit zwölf UNESCO-Welterbestätten, wobei neun davon dem Kulturerbe und drei dem Naturerbe zugeordnet sind. Auch die Kulturstätten, wie die Burgen von Bellinzona, liegen zumeist in einzigartigen Naturlandschaften, die einen Besuch zusätzlich lohnen. Wir stellen auf Bergwelten.com in einer Serie alle Welterbestätten der Schweiz samt Wandertipps vor.