Lechweg: In 7 Etappen durch die Lechtaler Alpen
Weitwandern entlang eines der letzten Wildflüsse der Alpen: Von der Lechquelle in Vorarlberg über das Lechtal in Tirol bis zum Lechfall in Bayern. Wir stellen euch die 7 Etappen im Detail vor.

Etappe 1: Formarinsee - Lech
Ausgangspunkt der ersten Etappe ist der wunderschöne Formarinsee (1.893 m) am Fuße der mächtigen Roten Wand (2.704 m). Dem Lechweg folgend wandert man über die Alpe Formarin und weitläufige Almwiesen bis zum Formarinbach, der den weiteren Wegverlauf vorgibt. Ab nun führt die Tour immer weiter talauswärts über hölzerne Stege und kleine Brücken vorbei am Älpele bis nach Lech am Arlberg, dem ersten Etappenziel des Lechwegs.
Die Tour im Detail
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
50 Tage - 50 Preise
Das Bergwelten Sommergewinnspiel 2023
50 Tage - 50 Preise: Anlässlich der 50. Ausgabe des Bergwelten Magazins habt ihr von 13. Juli bis 31. August die Möglichkeit, jeden Tag tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir außerdem einen Aktivurlaub in den Zillertaler Alpen.
Etappe 2: Lech - Gehren
Von Lech folgt man dem Fluss weiter über den sogenannten Grenzobel – der Gemeindegrenze zwischen Lech und Warth – quert dabei immer wieder kleine Gebirgsbäche und erreicht schließlich über eine stahlseilversicherte Holzbrücke das Walserdorf Warth. Eine letzte Hängebrücke über den Krumbach gilt es noch zu überwinden, dann hat man den kleinen Ort Gehren erreicht: das zweite Etappenziel des Lechwegs.
Die Tour im Detail
-
-
Tourentipps
Wandern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Wandern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb in Baden-Württemberg: Markus Meier empfiehlt uns 4 seiner Lieblingstouren – inklusive lohnender Einkehrmöglichkeiten bei zertifizierten Biosphärengastgebern, die auf Regionalität und Nachhaltigkeit achten. -
Magazin
Wandern im Tiroler Ötztal
Ein Tal, vier Klimazonen und die höchste Dichte an Dreitausendern: Das Tiroler Ötztal ist ein Paradies für alle Bergliebhaber. Wir stellen euch die schönsten Wanderungen vor. Eine gleichermaßen lesenswerte wie ausführliche Vorstellung der Region steuert Sissi Pärsch im Bergwelten Magazin (Oktober/November 2017) bei.
Etappe 3: Gehren - Holzgau
Etappe 3 führt bereits zur Gänze durch Tirol. Ausgehend von Gehren erreicht man auf einem Panoramaweg die Lahetalpe und wandert über den Tieftaltobel weiter bis auf den höchsten Punkt der Etappe auf 1.560 m. Es folgt der Abstieg hinunter zum Lech, an dessen Ufer entlang es über den Ort Steeg bis zum nächsten Etappenziel geht.
Die Tour im Detail
Auch beliebt
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
-
Etappe 4: Holzgau - Elbigenalp
Gleich zu Beginn von Etappe 4 wartet eine schwindelerregende Herausforderung: Es gilt die 200 m lange und 110 m hohe Hängebrücke über der Höhenbachschlucht zu überqueren. Aber keine Sorge: Wer sich nicht traut, kann sie auch umgehen. Über Holzstege wandert man in Richtung Bach und erreicht schließlich die Talstation der Jöchelspitzbahn. Interessierte können mit der Bahn hinauf zum Bergheumuseum an der Bergstation fahren und sich einen Einblick in das beschwerliche Leben der Tiroler Bergbauern verschaffen. Das vierte Etappenziel erreicht man jedenfalls dem Lechufer weiter folgend: Von Bach sind es noch rund drei Kilometer bis nach Elbigenalp.
Die Tour im Detail
Etappe 5: Elbigenalp - Stanzach
Vom Ortszentrum wandert man zurück zum Lech und folgt seinem Ufer weiter über Köglen, ehe es auf Forst- und Waldwegen zum Freischwimmbad Häselgehr geht. Ein Besuch der hier angesiedelten Pfarrkirche St. Martin empfiehlt sich. Man folgt dem Weg weiter über den Weiler Luxnach, den Doser Wasserfall und Elmen bis zum Weiler Martinau. Über die Lechbrücke gelangt man schließlich nach Stanzach, dem nächsten Etappenziel.
Die Tour im Detail
Etappe 6: Stanzach - Wängle
Zunächst wandert man von Stanzach über Forchach durch die wilde Flusslandschaft des Lechs, erreicht in weiterer Folge einen Baggersee und folgt dem Weg weiter bis nach Weißenbach. Über den kleinen Riedener See erreicht man bald darauf Rieden und hat nun zwei Möglichkeiten: Entweder wandert man durch den Klausenwald zur Ruine Ehrenberg oder entlang des Lechs zur Geschiebefalle Hornberg und weiter nach Ehenbichl. Etappenziel ist für beide Varianten Wängle bei Reutte.
Die Tour im Detail
Etappe 7: Wängle - Füssen
Die letzte Etappe des Lechwegs führt aus Wängle über den Höhenpanoramaweg, Frauensee und Hinterbichl durch die Flacher Au. Man passiert bald die Sternschanze, eine der Burgenwelt Ehrenberg vorgelagerte Befestigungsanlage. Auf Waldpfaden wandert man weiter und passiert schließlich die Grenze von Österreich nach Deutschland. Man folgt der Beschilderung in Richtung Alpsee, wo sich bald ein großartiger Blick auf Schloss Neuschwanstein eröffnet. Oberhalb des Schwansees schlägt man den Alpenrosenweg zum Kalvarienberg ein, dann folgt auch schon der letzte Abstieg hinunter zum Lechfall bei Füssen im Allgäu – dem finalen Zielpunkt des Lechwegs.
Die Tour im Detail