Räumlichkeiten
Zimmer | Matratzenlager |
---|---|
2 Betten | 33 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Die Läntahütte ist eine Hütte der Schweizer Alpen Clubs in den Adula-Alpen im Kanton Graubünden. Sie liegt im Länta, im oberen Talabschnitt des Valsertals, zwischen Zerfreilasee und Rheinwaldhorn, auf über 2.090 m Höhe.
1913 wurde die erste Hütte gebaut, 1968 nach einem Lawinenabgang die jetzige Hütte neu errichtet und 2005 letztmalig renoviert. Im Jahr 2013 wurde das 100-jährige Bestehen der Hütte gefeiert, die mit viel Engagement und Herzblut von der Sektion Bodan betreut wird.
Beliebt ist sie als Ausgangspunkt für Hochtouren im Sommer und Skitouren im Winter. Aber eigentlich lassen sich alle Bergaktivitäten in der Länta ausführen. So gibt es zahlreiche Klettermöglichkeiten, wie das Zerfreilahorn oder ganz einfach der Klettergarten in Hüttennähe.
Auch für Familien eignet sich die Läntahütte mit ihrer Umgebung als Wanderziel. So locken unterwegs Alp- und Wildtiere, die Hüttenesel, tolle Felsen zum Spielen und Klettern und abends sogar ein Geschichten erzählender Hüttenwart.
Leben auf der Hütte
Thomas Meier ist bereits seit über 20 Jahren Hüttenwart auf der Länta-Hütte. Er und sein Team nehmen sich viel Zeit für die Gäste und stehen ihnen auch bei Tourenplanungen mit Rat und Tat zur Seite.
Die Hütte wird in der Sommersaison von Mitte Juni bis Mitte Oktober durchgehend bewartet. Im Winter ist die Hütte von Ende März bis Mitte Mai durchgehend, auch wochentags, bewartet.
Bei der Verköstigung wird viel Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Produkte gelegt. Traditionelle Gerichte aus der heimischen Bergwelt bestimmen das Angebot. Abends gibt es ein mehrgängiges Menü, morgens Frühstück mit selbst gebackenem Brot und Müsli. Dazu gibt es allerlei Getränke mit und ohne Alkohol. Es gibt keine große Speisekarte, gekocht wird immer saisonal und alles ist frisch zubereitet. Es gibt Hirschwurst, Bio-Bergkäse und Weisswein-Risotto, dazu Bündner Pizokel und Tessiner Tagliatelle aus Kastanienmehl.
Für die Übernachtung stehen 33 Lagerplätze zur Verfügung, die auf 3 Zimmer (8, 9 und 16 Betten) verteilt sind. Besonderes Highlight ist bei entsprechender Witterung das Outdoor-Bett für zwei naturverbundene Personen inklusive nächtlicher Eselsbesuch. Besser lässt sich der Sternenhimmel nicht beobachten.
Gut zu wissen
Möglichst telefonisch reservieren, Duvets vorhanden, Hüttenschlafsack empfohlen (Miete), Vegetarisches Essen auf Vorbestellung. Die Länta-Hütte ist übrigens Teil der 4-tägigen Greina Alta, ein Hütten-Trekking für Tüchtige.
Touren und Hütten in der Umgebung
Bergwandern
Zerfreila (1.780, 5 h, T3), Lago di Luzzone (1.606 m, 5 h, T3), Cap. Motterascio (2.172 m, 7 h, T3), Cap. Adula (2.012 m, 9h, T3)
Alpinwandern
Zum Läntagletscher und zurück (2.400 m, 3 h, T4), Zapporthütte (2.276 m, 5 h, T4), Pizzo Cassinello (3.102 m, 4 h, T4)
Bergsteigen
Rheinwaldhorn (3.402 m, über Läntagletscher, 4 h, ZS), Rheinwaldhorn (3.402 m, über Läntalücke, 5 h, WS), Güferhorn (3.383 m, über Güfergletscher, 4 h, WS), Güferhorn (3.383 m, über Läntalücke, 4 h, WS), Grauhorn (3.260 m, über Nordostgrat, 4 h, ZS, Läntahorn 3.237 m, über Güfergletscher, 4 h, WS). Piz Jut (3.129 m, 4 h, L), Pizzo Cassimoi (3.129 m, 4 h, WS), Punta d’Aquila (3.128 m, 4 h, WS), Piz Scharboda (3.122 m, aus der Val Nova, 5 h, L), Schwarzhorn (3.117 m, über Güferlücke, 3 h, L)
Klettern im Läntatal, von 3 bis 8+ laut UIAA.
Mountainbiken
Vals – Zerfreila – Lampertschalp – Länta-Hütte, 3 h
Anfahrt
Von Norden
Zürich (Basel, Bern, Luzern) – Sargans (St.Gallen, München) - Chur: SBB oder Privatwagen
Chur – Ilanz: RhB oder Privatwagen (Park and Ride in Ilanz)
Ilanz – Vals – Zervreila: Postauto oder Privatwagen (Parkplatz in Zervreila)
Von Süden
Milano – Lugano – Bellinzona (Locarno): SBB oder Privatwagen
Bellinzona – San Bernardino - Reichenau: Postauto oder Privatwagen
Reichenau – Ilanz: RhB oder Privatwagen (Park and Ride in Ilanz)
Ilanz – Vals – Zervreila: Postauto oder Privatwagen (Parkplatz in Zervreila
-
Die Arnikahütte (2.054 m) auf der Seiser Alm ist wie gemacht für den Urlaub mit der ganzen Familie. Von gemütlichen, kinderfreundlichen Wanderwegen und Mountainbike-Routen bis hin zu sonnigen Skihängen und Rodelbahnen - dem Naturerlebnis sind keine Grenzen gesetzt und die Alm begeistert Sportler, Genießer und Familien gleichermaßen.Die Arnikahütte bietet atemberaubende Aussichten auf die nahen Dolomiten-Gipfel Langkofel, Plattkofel und Schlern. Über 300 Sonnentage, eine vielseitige Flora und das Dolomiten UNESCO Welterbe prägen Europas größte Hochalm auf 56 Quadratkilometern. Bei einer Wanderung oder bei einem Skitag ist die urige Arnikahütte ein idealer Platz zum Einkehren und um sich zu stärken. Die Hütte liegt paradiesisch in der Sonne und bietet herzliche Gastfreundschaft.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Auf der berühmtesten Südtiroler Alm, dem Ski-, Rodel-, Langlauf-, Mountainbike-, Klettersteig- und Wandergebiet Seiser Alm in den Dolomiten, liegt die Mahlknechthütte (2.054 m). Wobei der Begriff Hütte angesichts des ganzjährig gebotenen Komforts und der Erreichbarkeit per Auto etwas irreführend ist. Die touristisch sehr gut erschlossene Seiser Alm ist über 56 Quadratkilometer groß, was rund 8.000 Fußballfeldern entspricht und ihr den Titel der größten Hochalm Europas sichert.Für gehfreudige Berg-Fans ergibt sich daraus ein schier endloses Wandernetz zwischen etlichen Hütten und Hotels. Von der etwas abseits, nicht weit weg vom Dialersee gelegenen Mahlknechthütte aus, von der man einen prachtvollen Ausblick auf den Molignon, die sogenannte Schneid, die Rosszähne und das Langkofelmassiv genießt, starten Touren unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade, von kinderleicht bis sehr anspruchsvoll, an.Im Frühjahr 2006 wurde der Hans-und-Paula-Steger-Weg fertiggestellt, auf dem man an der Mahlknechthütte vorbeikommt. Dieser Weg führt in Ost-West-Richtung von Compatsch nach Saltria und ist mit Informationstafeln gestaltet, die Einblicke in Landschaft und Kultur der Seiser Alm geben. Bei Mountainbikern sehr beliebt ist die Tour von der Hütte auf das Triester Alpl (2.440 m).
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Brunnihütte ist eine Berghütte des Schweizer Alpinen Clubs. Sie liegt auf 1.860 m Höhe am Härzlisee, einem Speichersee im Wander- und Wintersportgebiet Brunni, im Kanton Obwalden. Das Gebiet ist auch als „Sonnenseite von Engelberg“ bekannt.Die 1932 in den Urner Alpen erbaute Hütte verfügt sogar über eine Sesselbahn-Station. Mehrere Wanderwege führen zur Brunnihütte, wer nicht wandern mag, nimmt einfach den Sessellift.Durch die Lage im Brunni gibt es viele Tourenmöglichkeiten für Wander-, Kletter- und Mountainbike-Freunde. Unterhalb der Hütte liegen beliebte Gleitschirmstartplätze und im Winter führt die Skipiste direkt an der Hütte vorbei.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet