
Der Hemmaberg, ein sanfter Hügel in der Region Klopeiner See, beherbergt ein spannendes Stück Kärntner Geschichte, nämlich Reste keltischer und römischer Siedlungen und Heiligtümer.
Die Wanderführerin Ulrike Knely organisiert im Sommer wöchentlich Touren auf den Hemmaberg sowie zum Pilgermuseum mit einem ostgotischen Gräberfeld und dem größten, erhaltenen Mosaik Österreichs.
Wandern · Kärnten Georgiberg Tour Wandern · Kärnten Wildgatter Tour Wandern · Kärnten Frantschach-St. Gertraud: Wasserlehrpfad
Strecke: bis 5 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Führungen am Donnerstag (Juni - Mitte September). Buchung bis spätestens Mittwoch 17.00 Uhr. Startzeit/Dauer: 13.30 Uhr/4 Stunden.
Genauere Informationen über Zeiten und Preise findet man auf der Webseite der Tourismusinformation St. Kanzian oder unter: info@sonnenwinkel-kaernten.at.
Wegbeschreibung
Start ist das Tourismusinfocenter Seelach/St. Kanzian, von wo man mit einem Shuttlebus zum Hemmaberg fährt. Dort besichtigt man die berühmten römischen und keltischen Ausgrabungen aus der Zeit der Spätantike sowie die Rosaliengrotte mit dem Quellbrunnen, dessen Wasser besondere Heilkräfte nachgesagt werden.
Danach geht es ins Tal nach Globasnitz zum Pilgermuseum, wo man ein ostgotisches Gräberfeld sowie das größten, erhaltenen Mosaik Österreichs besichtien kann.
Vom Museum fährt man mit dem Bus wieder zurück nach St. Kanzian.
Anfahrt und Parken
Von St. Kanzian zum Hemmaberg.
Parkplatz am Hemmaberg.
Südkärnten Shuttle jeden Donnerstag:
Hinfahrt: 13.30 Uhr ab St. Kanzian am Klopeiner See. Ankunft Globasnitz: 14.00 Uhr.
Rückfahrt: 16.40 Uhr. Ankunft St. Kanzian: 17.10 Uhr.
dem Bergwelten Club!
Wandern · Die Alte Kirche und Murnovo Wandern · Kärnten Wanderweg Freibach / Gemeinde Zell Wandern · Kärnten Sörger Wasserfall - Abenteuer Wasserweg Liebenfels Wandern · Kärnten Bannwaldweg in Moosburg