Januar-Favoriten: Die 5 beliebtesten Schweiz-Touren
Wir stellen euch wieder die beliebtesten Bergwelten-Touren des vergangenen Monats vor. Diesmal: die 5 meistgeklickten Skitouren in der Schweiz.

Platz 5: Zur Jenatschhütte
Albula Alpen / Graubünden
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Die Jenatschhütte liegt hoch oben auf 2.652 m in einem der schönsten Skitourengebiete Graubündens. Der Zustieg erfolgt vom Hospiz La Veduta und führt durch das Val d’Agnel hinauf zur Fuorcla d’Agnel auf 2.938 m. Es folgt eine herrliche Abfahrt nach Norden bis zur höchstgelegenen Hütte Graubündens.
Die Jenatschhütte im Detail:

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Platz 4: Zur Maighelshütte
Glarner Alpen / Graubünden
-
Tourentipps
Wilder Naturgenuss: 6 Skitouren in den Albula Alpen
Die Berggruppe der Albula ist ein zentraler Teil des Kantons Graubünden. Und obwohl umschlossen von bedeutsamen Destinationen des Wintertourismus, findet man hier wilde Berge, schroffe Grate und rassige Abfahrten fernab touristischer Wege. Mark Buzinkay empfiehlt uns 6 besonders lohnende Skitouren. -
Tourentipps
Winter-Geheimtipp: 7 Skitouren in den Appenzeller Alpen
In der Ostschweiz verstecken sich viele hochkarätige Tourenziele, die noch viel Einsamkeit und unberührten Pulverschnee garantieren. Beispielsweise in den Appenzeller Alpen, deren Skitourenberge fest in der Hand von Einheimischen sind. Mark Buzinkay empfiehlt 7 Skitouren, die als Winter-Geheimtipp gelten. -
Tourentipps
Silvretta: 3 hochalpine Skitouren-Klassiker
Trotz seiner relativ kleinen Ausdehnung innerhalb des Alpenraums steht die Gebirgsgruppe der Silvretta stellvertretend für ausgedehnte Skitouren und hochalpine Welten. Mark Buzinkay empfiehlt 3 ganz besondere Skitouren im Dreieck von Vorarlberg, Tirol und Graubünden.
Die einfache Skitour zur Maighelshütte auf 2.310 m im Herzen der Gotthardgruppe führt von der Bahnstation Oberalppasshöhe (2.044 m) über den „Leuchtturm“ an der Rheinquelle über den Ostgrat auf den Gipfel des Pazolastocks (2.684 m). Eine Abfahrt später heißt es noch einmal Auffellen: Entlang der Markierungsstangen steigt man schließlich bis zur Maighelshütte auf.
Die Maighelshütte im Detail:

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Platz 3: Hoher Kasten
Appenzeller Alpen / Appenzell Innerrhoden
Platz 3 gebührt einer Tour, die auch bei instabilen Schneeverhältnissen – zumindest bis zum Kamor – ohne Bedenken begangen werden kann. Aus Brülisau geht es in Richtung Osten zum Rossberg und über diesen weiter gen Kleinrossberg. Einmal rund um das markante Felsband herum und einen kurzen Waldabschnitt später steht man bereits auf dem breiten Nordrücken. Entlang freier Hänge geht es bis zum Kamor (1.751 m) und weiter über den Kastensattel bis auf den Hohen Kasten (1.795 m).
Platz 2: Pazolastock
Glarner Alpen / Graubünden
Und gleich noch einmal findet sich der Pazolastock unter den Top 5: Die Tour führt vom „Leuchtturm“ am Oberalppass in Richtung Süden zur Krete, wo bereits eine erste kurze Abfahrt wartet. Die letzten Meter hinauf zum Gipfel auf 2.740 m sind schnell genommen. Es folgt eine lange, sportliche Abfahrt mit beeindruckendem Blick auf die Urner Alpen.
Platz 1: Säntis
Appenzeller Alpen / Appenzell Inerrhoden
Platz 1 hat sich der König der Ostschweiz gesichert: Die grandiose Skitour auf den Säntis (2.502 m) bietet alles, was erfahrene Tourengeher wünschen: Steilstufen, Spitzkehren, technisch anspruchsvolle Passagen und eine lange, sportliche Abfahrt. Vom Bahnhof in Wasserauen folgt man zunächst der Straße über den Seealpsee zum Berggasthaus Mesmer. Hier sind bereits die ersten Spitzkehren erforderlich. Nach einer weiteren Steilstufe dreht der Weg nach Süden in eine Lücke des Felskamms. Entlang des Kamms geht es über das Gasthaus Alter Säntis zum Skidepot und zu Fuß innerhalb weniger Minuten hinauf auf den Gipfel. Die Abfahrt erfolgt entlang des Aufstiegs.