7 Dinge für den Frühling 2021
Während auf den hohen Bergen die Natur noch ihr Winterkleid trägt, sprießen im Tal schon viele Blüten unter den warmen Sonnenstrahlen. Ob Alpin-Tour, Genusswanderung oder Rennrad-Ausflug – diese innovativen Ausrüstungsteile überzeugen in der Übergangszeit.

1. Solartechnologie

Um die Sicherheit von Radfahrern zu erhöhen, hat der schwedische Hersteller POC einen innovativen Helm entwickelt. Der Omne Eternal ist mit einem Rücklicht ausgestattet, das sich über integrierte Solarzellen auflädt. Technisches Kernstück ist eine Folie, die Sonnenlicht wie auch künstliches Licht in elektrische Energie umwandelt und damit eine kleine Batterie versorgt. Das Rücklicht wird beim Aufsetzen des Helms automatisch aktiviert, Sensoren erkennen die Lichtintensität und schalten bei Dunkelheit die Lampe ein.
Der Omne Eternal ist in drei Größen erhältlich, über ein Drehrad kann eine Feinjustierung vorgenommen werden. Die leicht verstellbaren Riemen und die komfortable Polsterung tragen zusätzlich zur Passform bei. Beim Fahren unterstützen Kanäle den Luftstrom am Kopf und beugen einer Überhitzung vor. Auch Hinsichtlich Sicherheit setzt POC stets neue Maßstäbe, die sich auch im vorgestellten Helm wiederfinden.
- POC Omne Eternal
- Gewicht: 330 g (medium)
- Preis: € 250
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
2. Graphen, das Material der Zukunft?

In den letzten Jahren hat sich das Graphen, dessen Entdeckung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, als High-Tech-Material für viele Einsatzbereiche erwiesen. In der Bergsportindustrie werden die atomar dünnen Kohlenstoffgitter bei Isolationsmaterialien verwendet. Haglöfs veredelt beim L.I.M Mimic Hood die Kunstdaune aus recyceltem Polyester mit Graphen. Die Wärmefähigkeit der Isolation wird dadurch verbessert, gleichzeitig kann an Material und Gewicht eingespart werden.
Auf Tour liegt die dünne Jacke sehr angenehm am Körper, die Wärmeleistung ist für die Übergangszeit ideal. Der dünne Oberstoff ist mit Ripstop verstärkt, scharfem Fels oder spitzen Ästen aber nur bedingt gewachsen. Die Kapuze ist nicht helmkompatibel und kann bei Sturm auch nicht zugeschnürt werden, weshalb hochalpine Unternehmungen nicht zum Einsatzbereich des L.I.M Mimic Hood zählen. Sie ist vielmehr eine universelle Jacke für Wanderungen oder Trailrunning-Aktivitäten. Dank stylischem Schnitt und schöner Farben ist die Jacke auch in der City ein wahrer Hingucker.
-
Ausrüstungstipps
5 Dinge fürs Snowboard-Mountaineering
Viele Gipfel und so manch besonders schöne Steilabfahrt lassen sich nur erreichen, indem man im Aufstieg anspruchsvolle Passagen überwindet. Je schwieriger das Gelände ist, desto höher sind die Anforderungen an Aufstiegs- und Abfahrtstechnik, Kondition und nicht zuletzt auch an die Ausrüstung. Wir stellen euch fünf Dinge für den Snowboard-Alpinisten vor. -
Training und Tipps
In 9 Schritten fit fürs Wandern
Wandern kann doch fast jeder. Im Grunde stimmt das – und es gehört zu den Pluspunkten dieser wunderbaren Sportart. Doch gerade wer erst damit beginnt, wird mit einigen guten Ratschlägen mehr Freude am Gehen im Gebirge haben und vor allem seine Sicherheit erhöhen. Alpin-Expertin Riki Daurer und Bergführer Robert Schellander haben solche parat. -
Urlaub
12 ungewöhnliche Reise-Ideen für den Sommer
Keine Lust auf überfüllte Strände und belagerte Städte? Warum nicht mal etwas anderes probieren! Reise-Arten, die möglichst flexibel, individuell und ökologisch sind. Von vor der Haustüre bis in die weite Ferne: Wir haben 12 Ideen für einen abenteuerlichen Sommer.
- HAGLÖFS L.I.M Mimic Hood
- Größe: 335 g (Men large)
- Preis: € 240
3. Bon Voyage

Der Farpoint Wheels 65 vereinigt den Komfort eines modernen Rollkoffers mit den Vorteilen eines Rucksackes. Im Regelfall wird man ihn mit dem ausziehbaren Griff und den leichtgängigen Rädern neben sich herziehen. Durch seine robusten und etwas dickeren Räder lässt er sich auch über holprige Straßen problemlos rollen. Landet man im „Off-Road“-Terrain, kann man das Teil mit drei Handgriffen zum Rucksack umbauen. Abgedeckt durch einen Stoff verbirgt sich ein Tragesystem mit gepolsterten Schulter- und Hüftgurten, die Rückenplatte besteht aus einem gespannten Netzmaterial. Der Tragekomfort ist überraschend gut, in diesem Punkt kann es der Farpoint Wheels 65 fast mit richtigen Trekkingrucksäcken aufnehmen. Der spezielle Koffer verfügt über ein Hauptfach mit abschließbarem Reißverschluss, Kompressionsriemen sowie mehrere praktische Fächer für Zeitschriften, Trinkflasche oder andere Kleinigkeiten. Zudem ist er mit den Daylite-Tagesrucksäcken von Ospray kompatibel. Einziger Nachteil: Einige Stellen sind richtige Sand- und Staubfänger, weshalb eine häufigere Reinigung notwendig ist.
Resümee: Der Farpoint Wheels 65 ist ein verlässlicher Begleiter für einen Städtetrip, aber auch für eine Abenteuerreise durch unberührte Natur.
- OSPREY Farpoint Wheels 65
- Gewicht: 2,8 kg
- Preis: € 250
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
4. Blasenfrei in den Frühling

Am Beginn der Saison werden Wanderer oft von schmerzenden Füßen geplagt. Die Reibung der Schuhe versetzt die Haut in Alarmbereitschaft und befeuert die Blasenbildung. Mit den neuen Socken des italienischen Textilspezialisten Uyn soll das der Vergangenheit angehören. Uyn hat eine Socke in einer Socke entwickelt, die die Bildung von Blasen verhindert. Das Zwei-Schichten-System basiert auf dem Prinzip, dass Bewegungen zwischen der extradünnen Innensocke und der atmungsaktiven Außensocke statt zwischen Socke und Fuß stattfinden. Die Reibung tritt also zwischen den beiden Stoffschichten auf, während die innere Socke fest auf der Haut anliegt. Die Socke will auch den Schweiß von den Füßen wegleiten, weshalb dreidimensionale Strukturen im Stoff die Zirkulation fördern.
Im Test hat der Komfort der UYN 2IN Trekkingsocken gut gefallen. Dank des anatomischen Schnittes ergibt sich ein guter Sitz und ein stabiler Halt beim Marschieren. Die Polsterung bietet an exponierten Bereichen erhöhten Schutz, mit Fantasie ist es vorstellbar, dass auch der Schweiß aus dem Schuh geleitet wird. Blasen sind beim Test jedenfalls nicht aufgetreten.
- UYN 2IN Trekkingsocken
- Größen: 35 - 47
- Preis: € 20
5. Multi-Tasker

CamelBak, weltweit führender Anbieter von Trinksystemen, präsentiert mit der MultiBev eine praktische Thermosflasche. Die MultiBev ist eine 2-in-1-Trinkflasche, die sowohl als Flasche als auch mit abnehmbarem Becher genutzt werden kann. Für den Becher gibt es einen Deckel, damit beim Autofahren kein Tropfen daneben geht. Doppelwandiger vakuumisolierter Edelstahl hält Getränke stundenlang warm oder kühlt im Sommer den Inhalt. Eine Pulverbeschichtung und eine rutschfeste Silikon-Unterlage sorgen für ein haltbares und optisch ansprechendes Äußeres.
Die MultiBev ist in zwei Größen mit 500 oder 650 ml erhältlich und kann im Geschirrspüler gereinigt werden. Alle Komponenten sind BPA-, BPS- und BPF-frei. In einer Ausnehmung des Schraubverschlusses können der faltbare Deckel, Snacks und sonstige kleine Dinge verwahrt werden. Der Einsatzbereich des stylischen Trinkgefäßes findet sich im Alltag, bei Freizeitunternehmungen oder bei der Arbeit. Für den Bergsport ist die Thermosflasche leider zu schwer.
- CAMELBAK MultiBev
- Volumen: 500 ml und 650 ml
- Preis: € 50 und € 55
6. Alleskönnerin

Über ein Jahrzehnt hat das Atom LT Hoody auf den Bergen gute Dienste geleistet. Nun stellt Arc’teryx eine neue Version der vielseitige Jacke vor. Bei ihr wurden die Materialien hinsichtlich Robustheit, Wärmemanagement und Nachhaltigkeit verbessert. So ist die mitteldicke Hohlfaserfüllung noch leichter und übersteht oftmaliges Komprimieren beim Packen unbeschadet. Die Jacke ist auch etwas länger geworden, der leichte und windabweisende Oberstoff kommt mit einer erstaunlich guten Abriebfestigkeit.
In der Praxis gefällt das Atom LT Hoody als Begleiter für eine große Bandbreite an sportlichen Aktivitäten. Es schützt vor Wind und hält für eine Zeit lang Regen ab, bei kühleren Temperaturen funktioniert die Jacke als effizienter Wärmespender. Das sportlich geschnittene Teil liegt leicht am Körper und sorgt für ein ausgeglichenes Innenklima. In die Kapuze eingerollt ist es schnell zu verstauen und macht sich im Rucksack klein. Ein Must-have in der Übergangszeit oder bei sommerlichen Hochtouren.
- ARC’TERYX Atom LT Hoody
- Gewicht: 375 g (Men medium)
- Preis: € 260
7. Kein Gramm Zuviel

Der Prisma Guide ist für Skihochtouren und besondere alpine Unternehmungen geschaffen. Die innovative Konstruktion besteht aus hochfesten Dyneema-Bändern und einem Schaum-Netzgewebe. Mit dieser Materialkombination wird geringes Gewicht mit hoher Luftdurchlässigkeit vereinigt. Der Gurt ist in vier Größen erhältlich, ergänzend lassen sich die elastischen Beinschlaufen in zwei Stufen anpassen. Zum Anziehen des Gurtes mit Steigeisen oder Ski muss dieser nicht kompliziert übergestreift werden. Vielmehr lässt er sich im Stehen und ohne große Verrenkungen anlegen. Das macht die Sache deutlich leichter.
Auch in Sachen Ausstattung lässt der Gurt keine Wünsche offen. Sechs Materialschlaufen und Befestigungsmöglichkeiten für Eisschraubenclips bieten ausreichend Platz, um die Ausrüstung übersichtlich zu verstauen. Naturgemäß ist das Hängen im Seil nicht so angenehm wie mit einem gepolsterten Gurt, aber für einen Leichtgurt erstaunlich bequem. Verantwortlich dafür ist die Konstruktion, die eine gleichmäßig Verteilung der Last am Oberschenkel garantiert. Der Prisma Guide ist zudem superleicht und klein verpackbar. Anspruchsvolle Alpinisten, die auf jedes Gramm achten, werden mit diesem Gurt ihre Freude haben.
- EDELRID Prisma Guide
- Gewicht: 140 g
- Preis: € 80