Die schönsten Skitouren im Lungau
Bergführer Rupert Hauer ist leidenschaftlicher Lungauer – und das schon seit über 50 Jahren. Er weiß also ziemlich genau, wo die schönsten Skitouren-Ziele in seinem Salzburger Winterparadies liegen. Er stellt uns eine Auswahl seiner liebsten Touren im Lungau vor.

Der Lungau in Salzburg
Im Lungau gibt es selten schlechtes Wetter. In irgendeinem „Eck“ scheint immer die Sonne: Bei Nordstaulage in den Nockbergen, bei Südstau in den Schladminger Tauern. Meine Tourenwahl treffe ich so auch meistens mit einem Blick aus dem Fenster: Wo es am „hellsten“ ist, dort wird hingefahren. Auch bei angespannter Lawinensituation findet man im Lungau Touren, die relativ gefahrlos angespurt werden können.
Beliebt auf Bergwelten
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -
Bergwelten-Doku
Die acht Tausender des Mühlviertels
Das Oberösterreichische Mühlviertel wird alpinistisch kaum wahrgenommen. Doch das Hügelland zwischen Linz und dem Böhmerwald hat viel zu bieten. Wer vom Rand des Mühlviertels ins Herz dieser Region vordringt, findet ungeahnte sportliche Möglichkeiten. Wie auch Peter Schröcksnadel, der hier seiner Leidenschaft – dem Fliegenfischen – nachgeht. Die Doku ist am Montag, den 11. September auf ServusTV zu sehen. -
1. Das Zederhaustal
Das Zederhaustal lässt sich über die Tauernautobahn leicht erreichen, natürlich ist dort entsprechend viel los. Von Geheimtipp kann hier keine Rede mehr sein. Wenn man sich die Möglichkeiten im „Großkessel“ ansieht, weiß man auch, warum dieses Gebiet so beliebt ist. Vom Einsteiger bis zum Skitourenprofi kommt hier jeder auf seine Kosten. Wenn es die Lawinenlage zulässt, sind die Touren auf das Kleine Mosermandl (2.538 m) durch das Urbankar sowie die Schliererspitze skifahrerische Leckerbissen. Auch die Abfahrt von der Taferlscharte bietet wunderschöne Hänge. Die gemütlicheren Varianten sind die Aignerhöhe (2.014 m) und der Schöpfing. Auch bei diesen beiden Touren findet man schönes Skigelände.
Meine absoluten Favoriten im Zederhaustal sind die Felskarspitze (2.506 m) und bei guten Verhältnissen der weitere Aufstieg auf das Weißeck (2.714 m). Die Tour auf die Felskarspitze hat landschaftlich und – oberhalb der Gspandlalm – skifahrerisch sehr viel zu bieten. Der Aufstieg durch die „Hölle“ ist beeindruckend. Für die Abfahrt gibt es verschiedene Varianten – je nach Lawinengefahr kann man gut variieren.
Tipp: Sollte vom Gipfelschnaps nichts mehr übrig geblieben sein, lohnt sich bei der Heimfahrt ein Besuch beim Schnapsbrenner Moser Hias mit seinen Edelbränden. Dieser gute Tropfen verfeinert jeden Gipfelsieg.
Die Touren im Detail
-
Im Salzburger Lungau
Zederhaus - Langer Winter im einsamen Tal
Der Winter ist lange in Zederhaus im Salzburger Lungau und die meisten Menschen rollen auf der Autobahn einfach an diesem kleinen Nest vorbei. Dabei liegt Zederhaus am Eingang des Naturparks Riedingtal und die Berge hat man hier ganz für sich alleine – wie Katrin Rath im Bergwelten Magazin (Februar/März 2022) berichtet. -
Für euch unterwegs
Bundschuh und Schönfeld: im Skitouren-Paradies Nockberge
Riki Daurer ist Tourenexpertin bei Bergwelten, lebt in Innsbruck und stammt ursprünglich aus dem Salzburger Lungau. Die Einsamkeit dieser Region, ihre Vielfalt und Heimatgefühle lassen Riki immer wieder, vor allem im Winter, in ihre Heimat zurückkehren. Von diesen Wochenendausflügen bringt sie nicht nur viele Eindrücke und Geschichten, sondern auch jede Menge Tourentipps mit. Zu Weihnachten, als im Großteil Österreichs Schneemangel herrschte bzw. die Schneegrenze weit oben lag, war sie in den Nockbergen unterwegs, genauer gesagt im Schönfeld und Bundschuh. -
2. Touren im Süden
In den Nockbergen rund um die Dr. Josef-Mehrl-Hütte (1.720 m) bieten die Touren auf den Kleinen Königsstuhl (2.342 m), die Mühlhauserhöhe (2.216 m) oder das Schilchernock (2.270 m) Genuss fernab vom Trubel.
Auch beliebt
-
-
-
Bergfest
Gewinne ein Wochenende für zwei im Eibsee-Hotel
Klare Luft, bunte Farben und sanftes Licht: Der Herbst lädt zu sportlichen Abenteuern rund um den Eibsee ein. Am Fuß der Zugspitze gibt es einiges zu erleben – ob mit dem Rad oder sogar dem Fallschirm. Wir verlosen ein Wochenende für dich und deine Begleitung im Eibsee-Hotel.
Tipp: Eine Einkehr in der urigen Dr. Josef-Mehrl-Hütte darf auf keinen Fall fehlen.
Die Touren im Detail
3. Die Klassiker im Norden
Der Preber (2.740 m) ist zweifelsohne ein Skitourenberg par excellence. Ab der Preber-Halterhütte findet man Skigelände der Spitzenklasse vor – und im Frühjahr: Firn, Firn und nochmals Firn. Der Nachteil: Man ist selten allein. Wer eine ruhigere Variante bevorzugt, kann bei der Halterhütte in den Preberkessel abbiegen und das Mühlbachtörl (2.470 m) als Ziel wählen. Auch mit Schneeschuhen ist das eine richtige Genusstour.
Für konditionsstarke Spezialisten sind die Abfahrt vom Mühlbachtörl ins Moarkar und der anschließende Aufstieg zum Roteck (2.742 m) ein alpiner Klassiker.
Tipp: Eine Einkehr in der Ludlalm am Prebersee rundet einen gelungenen Skitourentag ab: Es warten ein grandioser Topfen- und Apfelstrudel!