Kaspressknödel-Suppe
Besser als mit einer Kaspressknödelsuppe kann man sich das besondere Hütten-Feeling wohl nicht nachhause holen. Eine richtig herzhafte Version davon wird auf dem Höllensteinhaus im Wienerwald kredenzt – wir verraten euch das Rezept!

Zutaten für 4 Portionen
1 l Rindsuppe
4 altbackene Semmeln
2 Eier
250 ml Milch
200 g Pinzgauer Bergkäse (oder ein anderer würziger Bergkäse)
2 gekochte und geschälte Erdäpfel (eventuell vom Vortag)
1 Zwiebel
3 EL Öl
1 Bund Petersilie
Salz
Pfeffer

Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Zubereitung
1. Semmeln kleinwürfelig schneiden und in eine Schüssel geben. Milch mit den Eiern versprudeln, über die Semmelwürfel gießen und rund 20 Minuten ziehen lassen.

2. Zwiebel schälen und fein schneiden. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, darin die Zwiebel hell anschwitzen und vom Herd nehmen.
3. Die gekochten Erdäpfel reiben. Petersilie waschen und fein hacken. Ein wenig zum Garnieren beiseitelegen. Den Käse in kleine Würfel schneiden.
-
-
Rezept
Gefüllte Knödel vom Waxriegelhaus
Am Berg darf gerne deftiges Essen auf den Teller kommen. Schließlich muss man Kraft sammeln für die Wanderung oder eine flotte Abfahrt mit den Skiern. Im Waxriegelhaus, das im steirischen Rax-Schneeberg-Gebiet liegt, sind deshalb die mit Schinken und Käse gefüllten Knödel besonders beliebt. -
4. Zwiebel, Käse, Erdäpfel und Petersilie zur Semmelwürfelmasse geben und alles gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
5. Nun mit leicht angefeuchteten Händen aus der Masse Knödel oder Laibchen formen. In einer Pfanne ausreichend viel Öl erhitzen und darin die Kaspressknödel rundum goldgelb backen.

6. In einem Topf die Rindsuppe erhitzen. Die fertigen Kaspressknödel aus der Pfanne nehmen und das Fett abtupfen. Die Suppe auf die Teller verteilen und die Kaspressknödel beigeben. Mit etwas gehackter Petersilie bestreuen und servieren.
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
Hütte

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Zum Höllensteinhaus (645 m) im Wienerwald kann man ganz gemütlich in 45 Minuten von Kaltenleutgeben aufsteigen. Wer sich die Kaspressknödel – und die andere Hausmannskost der Hütte – richtig verdienen will, wandert von der Perchtoldsdorfer Heide in zweieinhalb Stunden zum Höllensteinhaus.