5 Gründe, warum wir uns auf den Frühling freuen
Auch wenn der Winter da und dort noch nicht ganz gehen will, kommen wohl in jedem von uns langsam aber doch erste Frühlingsgefühle hoch. Warum der Lenz die vielleicht schönste Zeit des Jahres ist.

Das schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht. (Jean Paul)
1. Weil endlich wieder Draußen
Die Tage werden länger, die Sonne stärker und leise sagt alles dem Winter Adieu. Fauna und Flora erwachen aus ihrem Winterschlaf und der Mensch streift die letzte Müdigkeit ab. So schön es vor dem kuschelig warmen Holzofen auch gewesen sein mag, nun wird es Zeit, die müden Knochen wieder zu bewegen und ordentlich Vitamin B zu tanken. Also geht raus! Heißt die Sonne willkommen, holt euch den ersten Sonnenbrand, steigt nach der Arbeit noch auf euren Hausberg hinauf, verbringt eine Nacht im Freien oder unternehmt noch eine kleine Klettertour im schönen Abendlicht. Egal was, Hauptsache ihr bewegt euch draußen. Nicht umsonst heißt es schließlich Bewegungs- und eben nicht Sitzapparat.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Das könnte dich auch interessieren:

2. Weil Wandern glücklich macht
Für manche von euch ist es sicherlich kein Novum, doch für die, die es noch nicht wissen: Wanderer sind die glücklicheren Menschen. Das belegen unzählige Studien, die sich auf die medizinische Wirkung des Wanderns berufen. So wirkt die Wanderlust vorbeugend gegen Kummer, Antriebslosigkeit oder auch Depressionen. Laut einer Untersuchung der Universität Pittsburgh sollen regelmäßige Ausflüge in die Berge die Wahrscheinlichkeit von altersbedingtem Gedächtnisverlust um 50 % minimieren. Darüber hinaus hat das Salzburger Uniklinikum im Rahmen einer Studie für Suizidprävention herausgefunden, dass Wandern gegen Depressionen und psychische Störungen wirkt. Denn mit jedem Höhenmeter, den ihr nach oben steigt, entflieht ihr ein Stück weit dem Alltag und den Problemen im Tal. Der Ausdruck „es geht bergauf!“ rührt also nicht von ungefähr.
In den Frühling wandern:
-
-
Grüne Wiesen und eine Burg
Frühlingswanderung rund um Grimmenstein in Niederösterreich
Das Wetter zeigt sich an diesem Wochenende mit Regen und Wind nicht von seiner freundlichsten Seite. Eine leichte Wanderung wie jene um Grimmenstein in Niederösterreichsollte sollte aber drinnen sein. Einen guten Unterschlupf bietet dabei die Burg Grimmenstein – die just am 9. April Besuchern wieder ihre Pforte öffnet. -
3. Weil im Frühling alles leichter ist
Jeder von uns kennt es: Die Dunkelheit, das wenige Tageslicht und die eisigen Temperaturen lassen selbst das größte Motivationspotential im frühmorgendlichen Keim der Nebelwolken ersticken. Das ist auch völlig okay, die Tierwelt hält ja nicht umsonst ihren Winterschlaf. Wir Menschen können uns diesen Luxus allerdings nicht erlauben, daher wird so mancher Arbeitstag schon mal zur mentalen und physischen Marathonleistung. Aber nun ist es damit vorbei, denn wenn bereits zum Morgenkaffee die wärmende Sonne in die Stube lacht, dann steigt der Tatendrang schnell ins Unermessliche an. Auf einmal gehen die Tage ganz locker und flockig von der Hand – wo vorher Probleme waren, sind jetzt nur noch Lösungen und die alltägliche Joggingrunde durch den Stadtpark ist keine eisige Tortur mehr, sondern ein erfrischender Bewegungsausgleich zum Tagesabschluss. Ach, wenn bloß immer Frühling wäre ...

Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
4. Weil Liebe in der Luft liegt
Na gut, es mag kitschig klingen, aber die Statistik lügt nicht: Im Frühling verlieben sich weit mehr Menschen, als es im Hochwinter der Fall ist. Eigentlich sonnenklar, denn die Hormone spielen verrückt, das Glücks-Barometer springt nach oben und der Mensch erwacht gemeinsam mit der Natur zu neuen Kräften. Frei nach Hesse interpretiert, der meinte, dass „jedem Anfang ein Zauber innewohnt“, schwebt da auf einmal Etwas in der Luft. Die Wissenschaft meint es liegt am Hormonhaushalt, denn im Frühjahr steigen Serotonin- und Dopamin-Spiegel im Körper rasant an. Dies führt zu einem gesteigerten Wohlbefinden und verstärktem Glücksgefühl – wir fühlen uns schlichtweg wohler in unserer Haut und gehen deshalb vielleicht offener auf unsere Mitmenschen zu als in der dunklen Jahreszeit. Auf jeden Fall liegt da ein Hauch von Magie in der Luft und bevor ihr es euch verseht, hab ihr Schmetterlinge im Bauch.
Hochzeit am Berg
5. Weil wir Hütten lieben
Zu lange schon müssen wir auf die Kaspressknödelsuppe und den Kaiserschmarrn auf der Sonnenterrasse warten. Bald öffnen die Berghütten und Schutzhäuser ihre Tore wieder! Statt Thermoskanne und Daunenjacke heißt es dann im T-Shirt und den Wanderschuhen das Hopfengetränk auf der Holzbank genießen. Und was gibt es Schöneres, als nach einer ausgedehnten Wanderung oder Klettertour bei seiner Lieblingshütte anzukommen und von den Hüttenwirten herzlichst in Empfang genommen zu werden.
Diese Hütten können wir euch empfehlen:
Wir wünschen euch einen schönen Start ins Frühjahr!