Auf das Hintere Eis
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 7:30 h
- Länge
- 12,7 km
- Aufstieg
- 1.258 hm
- Abstieg
- 1.258 hm
- Max. Höhe
- 3.269 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Auf einen „Familien-Dreitausender“ mit grandioser Gipfelschau im Südtiroler Vinschgau: Hat man erst einmal den Weg zur „Schönen Aussicht“ geschafft, kann die Wanderung auf das „Hintere Eis“ (3.269 m) in den Ötztaler Alpen für einigermaßen geübte Geher zu einem einmaligen Erlebnis werden. Der Weg führt über die Block und Schutthänge mäßig steil bergan, durchgehend mit teils großen Steinmännern und Farbflecken markiert.
Vom Gipfel bietet sich eine umfassende Rundsicht an, die kleine Gipfelerhebung „Hinteres Eis“ steht frei über dem großen Hintereisgletscher im Norden und dem Hochjochferner im Süden.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Vinschgau. Reschenpass – Sulden – Martelltal – Schnalstal" von Henriette Klier, erschienen im Bergverlag Rother.
Die Tour kann durch eine Übernachtung im Schutzhaus „Schöne Aussicht“ auf zwei Tage aufgeteilt werden.
Anfahrt
Ausgangspunkt ist die Talstation der Schnalstaler Gletscherbahn in Kurzras (2.011). Anfahrt: 25 km von der Abfahrt in Staben im Vinschgau.
Parkplatz
Großer Parkplatz bei der Talstation der Schnalstaler Gletscherbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung mit Meran und dem Vinschgau
-
Wo Südtirol auf Nordtirol trifft, wenige Meter oberhalb eines Gletschersees, liegt die Schutzhütte Schöne Aussicht (2.845 m) im Schnalskamm der Ötztaler Alpen.In der Nähe befindet sich auch das durch die Schnlastaler Gletscherbahn erschlossene Skigebiet, dennoch wird das 2006 umfangreich renovierte Schutzhaus in erster Linie von Wanderern, Bergsteigern, Mountainbikern, Schneeschuhwanderern und Skitourengehern in Anspruch genommen.Von der Hütte aus führen hervorragend ausgebaute Wege zu benachbarten Hütten. Mit der notwendigen Ausrüstung lassen sich die recht anspruchsvollen Gipfel von Similaun (3.599 m, 4 - 5 h), Fineilspitze (3.516 m, 3 h), Weisskugel (3.739 m, 5 h), Innere Quellspitze (3.517 m, 4 h) und Im Hinteren Eis (3.270 m, 1:30 h) erklimmen. Befindet man sich auf dem Nordteil des berühmten Europäischen Fernwanderwegs E5, so empfiehlt sich ein eindrucksvoller Umweg über Rofenalm und das Hochjochhospiz, um die Hütte als Etappenziel einzubauen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet