So schonst du im Winter deinen Smartphone-Akku
Bei den meisten Akkus sinkt die Leistung bereits ab einer Außentemperatur von rund 10 Grad. Mit folgenden Tipps haben eure Smartphones, Fotokameras und Co. im Winter länger Saft!

Jeder hat es schon mal erlebt: Strahlender Sonnenschein, klirrende Kälte, die Eiskristalle glitzern über dem Boden – Zeit für einen Schnappschuss mit dem Handy. Man fummelt das Gerät mit klammen Fingern aus der Tasche, nur um dann zu merken, dass mal wieder der Akku leer ist.
Mit diesen 4 Tipps, kannst du deine Geräte im Winter länger nutzen:
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
1. Warm halten
Bei den meisten Akkus sinkt die Leistung bereits ab einer Außentemperatur von rund 10 Grad. Das oberste Gebot lautet daher, akkubetriebene Geräte möglichst nah am Körper zu tragen, um sie konstant warm zu halten. Am besten packt ihr das Smartphone, Kamera oder Headlight zusätzlich in einen Socken, das gefütterte Schutzsäckchen einer Brille oder einen speziellen Handywärmer. Schwankungen der Außentemperatur sind übrigens besonders schädlich für Akkus. Wenn ihr keine Möglichkeit habt, das Gerät warm zu halten, schaltet es lieber ganz aus – bevor die Kälte dem Gerät den Rest gibt. Anschalten dann erst wieder bei Zimmertemperatur, ansonsten besteht die Gefahr von Korrosion einzelner Geräteteile.
2. Auf das Nötigste reduzieren
Besonders für Smartphones gilt: Weniger ist mehr. Um die Leistung der Akkus zu schonen, solltet ihr vor jedem Winterabenteuer genau überlegen, welche Apps ihr dringend braucht. Push-Dienste wie WhatsApp ziehen unnötig Energie und reduzieren die Laufzeit. Beachtet dabei auch, dass viele Foto-Kameras inzwischen über eine WLAN-Funktion verfügen, die ihr bei kalten Temperaturen besser deaktivieren solltet.

-
24H Burgenland Extrem
10 Tipps, wie du eine 24-Stunden-Wanderung im Winter überstehst
120 Kilometer rund um den Neusiedler See gehen oder laufen – die 24 Stunden Burgenland Extrem Tour im Jänner ist eines der größten Winterabenteuer Europas. Wie du für die mittlerweile 10. Auflage perfekt gewappnet bist, verraten wir dir hier! -
Outdoor Hack
Warum du immer 1 Liter heißes Wasser mitnehmen solltest!
Die Tage werden kürzer und kühler – da kommt etwas Wärmendes beim Wandern gerade recht. 1 Liter heißes Wasser in einer Thermoskanne kann im Herbst und Winter das Outdoor-Leben ganz schön erleichtern. Hier 3 Tipps, wozu du es verwenden kannst. -
3. Freisprech-Funktion verwenden
Ein Smartphone am Berg kann lebensnotwendig sein, um im Notfall, einen Hilferuf abzusetzen. Um den Handy-Akku für solche Notfälle zu schonen, sollte das Gerät die warme Tasche am besten gar nicht verlassen. Dank Freisprecheinrichtung können alle Telefonate im Winter bequem „aus der Hosentasche“ heraus geführt werden. Einfach die Kopfhörer im Voraus anschließen und um den Hals tragen, um sie gleich parat zu haben, wenn es mal klingelt.
4. Vorsicht vor Luftfeuchtigkeit
Achtung auch, wenn ihr im Winter von draußen wieder nach Hause kommt. Jeder kennt den Effekt, wenn die Wärme der Luftfeuchtigkeit sich auf Brillengläsern niederschlägt. Gleiches passiert mit dem Smartphone oder der Digitalkamera. Die Feuchtigkeit kann kondensieren und sich in Form von kleinen Wassertröpfen auf das Gerät legen. Im schlimmsten Fall dringen sie ein und legen den Akku vollständig lahm. Schützt man seine Geräte im Winter zusätzlich mit einer wasserdichten Schutzhülle, kann dies von vornherein vermieden werden.

Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Zu den Autoren
Katharina & Henryk Berlet aus Berlin betreiben den Travel-Blog Out Of Office und sind im Winter selbst leidenschaftlich gerne draußen und am Berg unterwegs.