Kanisfluh
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 7:15 h
- Länge
- 14,9 km
- Aufstieg
- 1.256 hm
- Abstieg
- 1.256 hm
- Max. Höhe
- 2.044 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Regent mit den zwei Gesichtern: Das Bregenzerwaldgebirge hat zweifellos geringfügig höhere Berge als die Kanisfluh aufzuweisen. Doch das viergipflige Felsbollwerk mit dem fesselnden Panorama ist von so vielen Stellen der Hauptblickfang, dass ihm zwischen Bodensee und Au keiner den Rang des „Wald-Regenten“ streitig macht. Kuriosum der finsteren Riesenmauer, ähnlich wie bei der gegenüber stolzierenden Mittagsfluh: Das zweite Gesicht, in diesem Fall die grüne Südabdachung, ermöglicht einen überraschend simplen Zugang.
Diese Tour stammt aus dem Rother-Wanderführer „Bregenzerwald: Hittisau - Bezau - Au - Damüls“ von Herbert Mayr, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Von Dornbirn auf der L200 in den Bregenzer Wald bis Au. Oder von Bludenz durch das Große Walsertal über Damüls bis Au.
Parkplatz
Parkplatz in Au
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus erreichbar: Au, Bushaltestelle an der Kirche in Jaghausen
-
Das Berghaus Au steht im Bregenzerwald im Ortsteil Argenzipfel der Gemeinde Au. Die leicht zu erreichende und das gesamte Jahr offene Selbstversorgerhütte befindet sich auf dem Weg nach Damüls und zur Damüls-Mellau-Faschina-Skischaukel sowie zum Ski- und Wandergebiet Diedamskopf. Touren und Möglichkeiten aktiv zu sein, gibt es rund um die Hütte genug. Ob im Sommer mit Wanderschuhen, auf dem Mountainbike oder mit dem Gleitschirm. Im Winter ist die umliegende Bregenzerwald-Region mit Schneeschuhen, Touren-, Langlauf- und Alpinski zu entdecken.Die Umgebung des Berghaus Au ist auch mit Kinderwagen zu erobern. So können Familien von der Hütte aus, die Bregenzerache entlang in das Holdamoos zwischen Au und Schoppernau zu einer rund 400 Jahre alten Vorsäßhütte gehen. Dort liegt kleinen See. Besucher können dort eine Hängebrücke, eine Kneippanlage, einen Kräutergarten und einen Natur- und Landwirtschaftspfad besuchen. Hin und zurück braucht man rund 2:30 Stunden. Außerdem sind die Sennereien in Au und Schoppernau immer eine Abstecher wert.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Das Alpengasthaus Edelweiß steht auf einem Kraftplatz am Öberle in unmittelbarer Nähe zur Kanisfluh im Bregenzerwald in Vorarlberg. Geschultert von der Kanisfluh, dem sagenumwobenen Berg und wohl beliebtesten Ausflugsziel im Bregenzerwald, ist das Alpengasthaus Edelweiß in der glücklichen Lage, in eine ganz besondere Landschaft eingebettet zu sein. Zwischen den Hochalpen von Au, Mellau und Damüls, inmitten einer wunderschönen Natur mit imposanten Bergkräutergärten, lädt das Edelweiß direkt vor der Haustüre zu einer Erkundungstour ein.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet