
Wandern Ramsgrubner See Foto: Judith Gstrein TVB Wipptal 
Bergsee Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal 
Ramsgrubner See Herbst Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal 
Blick auf den Olperer Foto: Judith Gstrein TVB Wipptal 
Blick auf den Olperer von der Issenalm Foto: Judith Gstrein TVB Wipptal 
Blick auf das Valstertal Foto: Judith Gstrein TVB Wipptal 
Blick vom Gipfel der Schoberspitze Foto: Judith Gstrein TVB Wipptal 
Herbstblick talauswärts Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal 
Blick auf Wildlahner und Hoger Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal 
Grubenjoch Lawinenverbauung Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal 
Issenalm Abstieg Foto: Judith Gstrein TVB Wipptal 
Ramsgrubner See Foto: Judith Gstrein TVB Wipptal 
Steinernes Lamm Foto: Judith Gstrein TVB Wipptal 
Wandern am Grat Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal Bildergalerie (14)

Die zwei Schoberspitzen in den Tuxer Alpen verdanken ihren Namen ihrer Form, die an zwei Heuschober erinnert. Anmutig erheben sich die beiden hinter dem kristallklaren Ramsgrubnersee, der wohl einer der schönsten Bergseen im ganzen Tiroler Wipptal ist! Im Sommer lädt er zur Abkühlung ein, allerdings wagen sich nur wenige in das eiskalte Wasser. Die Rundtour im Wildlahnertal führt außerdem am Steinernen Lamm vorbei, ein Felsen der wie ein sitzendes Lamm aussieht. Alle Wege sind gut markiert, außer der Steig zur Kleegrubenscharte, der aber dennoch gut sichtbar und problemlos ist.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Als Abstiegsvariante ist auch der Steig über den Kaserer Winkl nach Kasern empfehlenswert.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Beginn des Wildlahnertals startet der Weg Nr. 72 auf der linken Talseite (gelbes Hinweisschild „Ramsgrubnersee“) und führt über Almwiesen ostwärts und weiter oben durch ein Waldstück. Oberhalb des Waldes geht es über die Wiesen der Südhänge auf eine Einsattelung zu. Dort angekommen folgt man dem Weg nach Süden über einen Gratrücken bis zum Talkessel des Ramsgrubnersees. Dort lädt der kristallklare See zu einer kurzen Rast ein. Nach links führt ein schlecht sichtbarer Steig über Geröll und Steinplatten auf einen Grat zwischen den beiden Schoberspitzen. Rechts vom Grat ist der Gipfel mit Kreuz nur noch ein paar Schritte entfernt.
Vom Gipfelkreuz der westlichen Schoberspitzen (2.602 m) steigt man wieder bis zum Grat ab und geht südwärts auf einem gut sichtbaren Steig über Schotterreisen und die Südhänge der westlichen Schoberspitze bis zur Kleegrubenscharte. Von dort führt der Weg Nr. 527 bis zum Gegenanstieg auf das Steinerne Lamm. Weiter auf dem Weg nach Süden Richtung Geraer Hütte gehen. Bei einer Wegkreuzung dann dem Hinweisschild „Steinernes Lamm Nr. 525“ folgen. Vom Steinernen Lamm (ein Fels in Form eines Lammes) auf 2.528 m hat man einen wunderschönen Blick ins das Valser- und das Schmirnertal. Der Abstieg verläuft über Serpentinen zurück ins Wildlahnertal und über den Forstweg hinaus zum Parkplatz am Ausgangspunkt.
Anfahrt und Parken
Über die Brennerautobahn (A13) bis nach Matrei, von dort über die Brennerbundesstraße Richtung Brenner bis zur Zweigstelle Stafflach fahren. Abzeigen nach St. Jodok und der Landesstraße bis ins Schmirntal nach Toldern folgen.
Gratis
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Tux Natur- & Wanderhotel Tuxertal 
Werbung Italien, Gossensass Aktivhotel Panorama 
Werbung Österreich, Mayrhofen ZillergrundRock Luxury Mountain Resort 
Werbung Österreich, Tux Hotel Tirolerhof 
Werbung Österreich, Finkenberg Hotel Finkenbergerhof


Wandern · Tirol Wanderung zur Bayreuther Hütte von der Kanzelkehre 

Wandern · Tirol Haller und Thaurer Zunterkopf 

Wandern · Südtirol Stoneman-Hike Etappe 1: Von Niederdorf zur Plätzwiese 


