Confinale Umrundung - Etappe 2: Quinto-Alpini-Hütte - Zebrutal und zurück zur Fornihütte
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 7:00 h
- Länge
- 10,9 km
- Aufstieg
- 1.010 hm
- Abstieg
- 430 hm
- Max. Höhe
- 2.877 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Unrundung des Monte Confinale verläuft im Mittelgebirge im Herzen des Stilfser Joch Nationalparks und verbindet die Valle dei Forni (Fornikessel) mit der Valle Zebrù (Zebrutal).
Der zweite Tag der 2-Etappentour beginnt bei der Quinto-Alpini-Hütte (2.877 m) und führt durch das Zebrutal zu den Hütten von Cavallaro und durch das Fornital zur Fornihütte (2.200 m)
Ein abwechslungsreiche alpine Landschaft, die zu Fuß oder mit dem Mountainbike entdeckt werden kann.
Die „Confinale-Umrundung“ kann in den Sommermonaten, von Mitte Juni bis Mitte September, ohne ernsthafte technische Schwierigkeiten unternommen werden.
Bei Ables kann man nach S. Caterina Valfurva absteigen.
Anfahrt
Anstieg zur Quinto-Alpini-Hütte
-
Speziell von geübten Kletterern, Hoch- und Skitourengehern ist die im Jahr 2002 generalsanierte Hütte in den Südtiroler Ortler-Alpen ein vielbesuchter Stützpunkt nahe der Königspitze und des Cevedale-Gletschers.Die Hütte ist einfach zu erreichen, für Touren in der Umgebung sind aber Können und die richtige Ausrüstung gefragt. Schon die Tour auf den Hausberg, die Königspitze (3.859 m), ist bis zu 42 Grad steil und sollte mit einem ortskundigen Bergführer in Angriff genommen werden.Das gilt für nahezu alle Gipfel der Region, darunter auch der Cevedale, mit 3.769 m der höchste von der Hütte aus erreichbare. Die schwierige Zwei-Gipfel-Skihochtour führt auf den Cevedale und den Palon de la Mare durch vergletschertes Gelände. Neben der normalen Ausrüstung sind Steigeisen und Seile hier Pflicht.Von März bis September geöffnet und zudem mit einem Winterraum ausgestattet ist die Hütte im Sommer auch bei Mountainbikern beliebt.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im Herzen des Nationalparks Stilfserjoch, vor dem mächtigen Forni-Gletscher, liegt die Brancahütte. Mountainbiker, Wanderer, Bergsteiger und Kletterer, Schneeschuhwanderer, Skitourengeher und sogar Langläufer – der Nationalpark ist für sie alle ein wahres Paradies. Die Brancahütte ist von März bis September bewirtschaftet und mit einem Winterraum ausgestattet. Ein wenig unterhalb der Hütte liegt ein kleiner See. Der Hausberg der Hütte, der Palon de la Mare (3.703 m), eignet sich zu jeder Jahreszeit für traumhafte und vor allem einfache Begehungen, weil man den spaltenreichen Forni-Gletscher dabei nicht betreten muss.Ein wahrer Skitouren-Geheimtipp ist nach wie vor die Cima di Pejo (3.549 m), die fantastische Ausblicke und eine grandiose Abfahrt garantiert. Ungemein eindrucksvoll ist auch der eiszeitliche Exkursionsweg auf dem Forni-Gletscher. Man marschiert von der Hütte entlang der Endmoräne bergauf, überquert den Gletscher und ist in rund 3 h wieder beim Ausgangspunkt.Auch die nur 30 min entfernten Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg sind einen Besuch wert.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet