5 Dinge für die Bergfotografie
Für das Gelingen von ganz besonderen Bergaufnahmen ist spezielles Equipment erforderlich. Wir stellen euch fünf Dinge vor, die den Spaß und die Möglichkeiten beim Fotografieren gleichermaßen steigern.

1. Graufilter
Um fließendes Wasser samtig-weich abzubilden bedarf es einer langen Belichtungszeit. Damit das Bild dabei nicht überbelichtet wird, kommt ein sogenannter Graufilter (auch ND-Filter) zum Einsatz. Hochwertige Graufilter verdunkeln das Bild, ohne die Bildqualität negativ zu beeinflussen. Damit bei der langen Belichtungsdauer nichts verwackelt, sollte die Kamera allerdings auf einem Stativ ruhen.

Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Produkttipps: Graufilter
- Spitzenqualität aus Deutschland: B+W Graufilter
- Fürs kleine Budget: Hoya
- Gegen Reflexionen auf Oberflächen: Polarisationsfilter
2. Stativ
Nicht nur für Langzeitbelichtungen bei Dunkelheit oder bei Verwendung von Graufiltern ist ein Stativ hilfreich. Auch wenn es darum geht einen Bildausschnitt sorgfältig auszuwählen, bei Panorama- und Selbstauslöseraufnahmen, bei der Verwendung großer Teleobjektive sowie in der Makrofotografie kommt das Stativ sinnvollerweise zum Einsatz. Das beste Verhältnis aus Stabilität und Gewicht bieten Stative aus Carbon.

-
-
Outdoor Hack
5 Tricks für das perfekte Bergfoto!
Instagram, Facebook & Co. – überall begegnen uns perfekte Bergpanoramen, traumhafte Gipfel, beeindruckende Momentaufnahmen. Was nach Schnappschüssen aussieht, ist meist das Ergebnis von Profi-Equipment und guter Bildbearbeitung. Doch keine Sorge: Mit ein paar Tricks und Kniffen kannst auch du großartige Fotos von der letzten Bergtour mitbringen. Katharina und Henryk von Out Of Office zeigen, wie es geht. -
Foto-Blog
Bergfotografie: Über die Kraft des Sehens
Günter ist promovierter Ethnologe, diplomierter Architekt und selbständiger Fotograf. Die Fotografie begleitet ihn schon sein ganzes Leben lang – in diesem Artikel erklärt er uns, was es heißt, die Kraft des Sehens für ein gelungenes Bergfoto einzusetzen.
Produkttipps: Stativ
- Preis-Leistungstipp: C5i Carbon von Rollei
- Präzise einstellbar: Manfrotto Alustativ
- Ministativ: Cullmann Magnesit Copter Multistativ
3. Kamerarucksack
Ein Kamerarucksack muss genügend Stauraum bieten, den empfindlichen Inhalt schützen und einen hohen Tragekomfort gewährleisten. Darüber hinaus darf er getrost auch modischen Ansprüchen genügen: Es gibt einige Rucksäcke, die nicht gleich auf den ersten Blick als Kamerarucksack zu erkennen sind.

Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Produkttipps: Kamerarucksack
- Sehr guter Sitz: Burton Zoom
- Sehr leicht: F-Stop Ajna
- Sehr reisefreundlich: Lowe Pro Runner BP 350 AW II
4. Kompaktkamera
Wenn der Fotorucksack zu Hause bleiben muss, ist eine Edelkompaktkamera die erste Wahl. Neben der umfangreichen Ausstattung zeichnen sich die kleinen High-End-Kameras durch einen großen Sensor und eine hochwertige Optik aus. Dadurch bieten sie eine Reihe von Vorteilen: Die Bildqualität ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen hoch, die Möglichkeiten der Bildgestaltung sind groß und die Option im RAW-Format zu fotografieren erlaubt bei der Nachbearbeitung einen großen zusätzlichen Gestaltungsspielraum.

Produkttipps: Kompaktkamera
- Luxusgerät: Sony RX 100 M6
- Großer Zoombereich: Panasonic Lumix TZ 101
- Große Offenblende: Canon PowerShot G7X Mark II
5. Bildbearbeitungsprogramm
Wer das Maximum aus seinen Bildern herausholen will, kommt um die Nachbearbeitung am Computer nicht herum. Speziell beim Fotografieren im RAW-Format eröffnen sich auch für Hobbyfotografen ungeahnte Möglichkeiten, um Bilder im Nachhinein noch zu verbessern. Es gibt eine Vielzahl an Programmen: Von kostenlosen Tools bis hin zu umfangreichen Profiprogrammen ist für jeden etwas dabei.

Produkttipps: Bildbearbeitungsprogramm
- Ausgezeichneter RAW-Konverter: Capture One 11
- Kostenlos und übersichtlich: Photoscape
- Kostenloser, umfangreicher Klassiker: Gimp