Wanderung zur Peter Wiechenthaler Hütte über die Steinalm von der Bürgerau
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 6,2 km
- Aufstieg
- 980 hm
- Abstieg
- 50 hm
- Max. Höhe
- 1.752 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Peter Wichenthaler Hütte auf dem Kinalkopf auf 1.752 m ist für Einheimische und Gäste dank ihrer fantastischen Aussicht eine äußerst beliebte Hütte. Dabei führen viele verschiedene Wege zur schmucken Alpenvereinshütte. Wer eine längere Bergtour vor hat, der kann zum Beispiel über die Steinalm zur Wiechentaler Hütte wandern. Allerdings gilt es dabei, einige seilversicherte und etwas abschüssige Stellen zu überwinden.

Die Querung der Sandrinnen ist mit einem Hund nur erschwert möglich. Sollte ihr Hund nicht trittsicher sein und ein Problem mit Stufen, flachen Leitern und Eisentritten haben, dann diesen Weg besser nicht wählen.
Für den Abstieg kann man den Weg in den Bachwinkel wählen und von dort auf einem Waldsteig über die Einsiedelei - die übrigens sehr sehenswert ist - wieder zum Ausgangspunkt in der Bürgerau gelangen.
Anfahrt
Von Zell am See nach Saalfelden. In den Kreisverkehren gerade aus - immer Richtung Lofer. Noch im Ortsgebiet geht es in einem Linksbogen aufwärts und oben angekommen biegt man rechts ab. Man folgt der Straße gerade aus, zum Schluss steil nach oben, vorbei am Gymnasium bis zum Parkplatz direkt an der Straße.
Parkplatz
Parkplatz Bürgerau
-
Die Peter-Wiechentaler-Hütte (1.752 m) steht am südwestlichen Rand des Steinernen Meeres etwa 1.000 Höhenmeter oberhalb von Saalfelden in Salzburg. Sie befindet sich in den Berchtesgadener Alpen und auf dem Weg zum Persailhorn bzw. zu den drei dahinter liegenden Gipfeln Breithorn, Mitterhorn und Ahlhorn. Die Hütte ist ein beliebtes Ziel auf Tageswanderungen aus dem Großraum Saalfelden und dem Saalfeldener Becken herauf, um am Fuße der genannten Gipfel ein paar schöne Stunden mit sich oder mit der Familie zu verbringen. Sie hat aber auch Basislager-Charakter für Bergsteiger, die von ihr aus Gipfelbesteigungen, Klettersteig-Begehungen und Überschreitungen im Steinernen Meer unternehmen. Die Lage der Hütte ist, aufgrund der Rundum- und Fernsicht, die sie bietet, einfach phänomenal.
- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das von Mitte Juni bis Ende September bewirtschaftete Riemannhaus (2.177 m) in den Berchtesgadener Alpen wird von Wanderern, Bergsteigern und Kletterern gerne besucht. Mittelschwere bis sehr schwierige Wanderrouten, komplizierte Steigpassagen und Kletterrouten in den Schwierigkeitsgraden I bis VIII lt. UIAA machen diese Gegend vor allem für geübte Alpin-Sportler interessant. Nach einer anstrengenden Tour kann man von der Terrasse die Aussicht auf das Breithorn (2.504 m) und den Sommerstein (2.308 m) genießen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet