Räumlichkeiten
Matratzenlager | Winterraum |
---|---|
42 Schlafplätze | 18 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Voralphütte ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion Uto) und befindet sich im hinteren Voralptal (Seitental des Göschenertales, Urner Alpen). Sie ist Teil eines ganzen Hüttennetzwerkes, welches das Göschenertal erfasst.
Die urige und sehr gemütliche Hütte bietet neben einer Halbpension eine feine Sammlung an diversen Weinen. Die Schlafräume sind sehr komfortabel ausgestattet, die Aufenthaltsräume beheizt. Das Ankommen auf der Hütte ist ein Erlebnis - ob der umliegenden Landschaft oder der traumhaften Hütte selbst.
Achtung: Wegen Umbau ist die Hütte inklusive Winterraum vom 26. April bis 23. Juli 2021 geschlossen!
Kürzester Weg zur Hütte
Von der Voralpkurve in ca. 2,5 h durch das spektakuläre Voralptal zur Hütte.
Gehzeit: 2:30 h
Höhenmeter: 700 m
Leben auf der Hütte
Üblicherweise benötigen Wanderer zur Hütte länger, als der Wegweiser verspricht. Das liegt aber nicht an der mangelnden Kondition, sondern meist an der Pracht des Tales: Das Voralptal ist bekannt für seinen Mineralienreichtum, seine wildromantische Blumenpracht und seine Fauna wie das Murmeltier, die Gämse, der Steinbock oder der Adler.
Wer letztlich auf der Hütte seinen Platz einnimmt und zufrieden seine Beine auf der sonnigen Terrasse ausstreckt, der hat am Ende des Tages einen wunderbaren Anblick: das Tal der Voralpreuss unter sich, den Gletscher und die Felswände des Sustenhorns über sich. Dazu noch ein Milchkaffee und einen selbstgebackenen Kuchen - der perfekte Tag!
Gut zu wissen
Mobiltelefonempfang existiert auf der Hütte, ein WLAN aber nicht. Die Sanitäranlagen mit fliessend Kaltwasser sind auch ohne Dusche wunderbar. Auf Anfrage können auch Hunde ein Plätzchen finden. Bezahlt wird in bar, Hüttenschlafsack (kann auch vor Ort gemietet werden) und Kissenbezug bitte mitbringen. Online-Reservierungssystem. Klettersteigsets können gemietet werden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nahe gelegene Hütten sind die Chelenalphütte (7 h), Bergseehütte (4 h) und die Salbithütte (5 h) - über die spektakuläre Salbitbrücke, eine 90 m lange Hängebrücke am Salbitschijen sowie eine 45 m lange Eisenleiter, Schwierigkeitsgrad Tour Voralphütte-Salbithütte: T4.
Sustenhorn Ostgrat (3.503 m), Fleckistock (3.416 m), Stucklistock (3.308 m), Voralphorn (3.203 m), Chüeplanggenstock (3.208 m)
Anfahrt
Autobahn A2 Ausfahrt Göschenen, ca. 5 km Richtung Göscheneralp bis zum Parkplatz in der Voralpkurve (2. Haarnadelkurve der Göscheneralpstrasse). Die Straße ist im Winter für den privaten Verkehr gesperrt (ab Abfrutt). Je nach Witterung mit dem Wintertaxi Zufahrt möglich, siehe Öffentliche VM.
Parkplatz
Voralpkurve oder ca. 200 m unterhalb von „Wiggen“ oder im „Grit“. Im Winter am Bahnhof Göschenen oder Abfrutt.
Ausserhalb der Parkplätze ist das Parken verboten!
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der SBB bis Göschenen, weiter mit dem Postauto (Rufbus, nur im Sommer) oder dem Alpentaxi (Fam. Mattli +43 41 885 10 86) bis zur Voralpkurve. Im Winter kann die Voralpkurve je nach Witterung mit dem Wintertaxi (+41 79 545 14 52, www.geissenparadis.ch) erreicht werden.
Hinweis zum Postauto
Platzreservation ist für das Postauto unerlässlich. Kurse verkehren nur auf telefonische Voranmeldung bis 1 Stunde vor Abfahrt bei der Poststelle Göschenen (+41 79 343 01 09).
-
Die Kürsinger-Hütte (2.558 m), nördlich des Großvenedigers (3.657 m) in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern in Salzburg gelegen, gilt als idealer Ausgangspunkt für Touren auf den Hauptgipfel der Venedigergruppe – nicht zuletzt auf den Spuren der Erstbesteiger, zu denen der Namensgeber der Hütte, Ignaz von Kürsinger, gehörte. Talort ist Neukirchen am Großvenediger, von wo aus man die Hütte auch erreicht.Freilich ist der Großvenediger nicht der einzige Gipfel, den man im Sommer im Rahmen einer Hochtour oder im Frühjahr im Rahmen einer Skitour erklimmen kann. Es locken auch zahlreiche andere, wie der (gletscherfreie) Keeskogel (3.291 m) oder die Schieferspitze (3.289 m), für deren Begehungen auch Bergführer gebucht werden können.Eindrucksvoll ist auch eine Wanderung über den Kürsingersteig mit grandiosem Blick auf den Gletschersee. Schneeschuhwanderungen sind ebenfalls sehr beliebt, der Untersultzbachwasserfall bietet im Winter beste Voraussetzungen für Eiskletterer. Die Hütte selbst wartet mit einer Indoor-Kletterwand und erstklassiger Küche (inklusive vegetarischer und veganer Speisen) auf.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im Jahr 2002 wurde die Cristallinahütte im Kanton Tessin auf dem Cristallinapass in 2.575 m Höhe errichtet. Der Pass in den Tessiner Alpen ist der Übergang zwischen Valle Bavona und Bedrettotal. Die Hütte ist im Besitz des Schweizer Alpen Clubs und wird von der Sektion Tessin betreut. Der ursprüngliche Standort lag auf 2.349 m und dort wurde die Hütte 1999 von einer Schneelawine komplett zerstört. Die jetzige Lage der Hütte bietet den Gästen ein atemberaubendes Panorama auf die Gletscher des Basodino.Rund um die Hütte gibt es zahlreiche lohnenswerte Wander- und Bergtouren. Auch für Familien ist die Hütte ein geeignetes Ziel.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Inmitten der imposanten Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern liegt die Stüdlhütte (2.801 m) direkt am Großglockner in Osttirol. Dementsprechend vielfältig ist das Angebot an Touren, das Bergwanderer, Kletterer und Skitourengeher anlockt. Quasi der Hausberg der Hütte ist der Fanatkogel (2.905 m), der direkt über der Hütte aufragt und dessen Gipfel in einer Viertelstunde zu erreichen ist. Nur rund 30 min sind es auf die Schere (3.031 m), von wo aus man einen fantastischen Blick auf Großglockner, Stüdlgrat, Ködnitzkees und Adlersruhe genießen kann. Die Hütte liegt am Weitwanderweg Adlerweg. Nur für erfahrene und gebietskundige Skitourengeher geeignet ist die große Großglocknerumrundung, die rund 8 h, mit Glockner-Besteigung sogar 10 h in Anspruch nimmt.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet