Alpine Delikatessen: Lesachtaler Brot
Im schwer erreichbaren Kärntner und Osttiroler Lesachtal war die Selbstversorgung und somit das Brotbacken immer schon lebenswichtig. Auf diese Weise schaffte es das Lesachtaler Brot sogar zum UNESCO-Kulturerbe.

Als urtypisches Gebäck des Alpenraums hat es dieses Brot aus dem Kärntner Lesachtal zum offiziellen Kulturerbe geschafft. Die UNESCO-Kommission nahm das Lesachtaler Brot 2010 in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes des Landes auf.
Alpen-Brot aus Sauerteig
Das vorwiegend in den Orten Maria Luggau und Liesing gebackene Brot aus Roggenvollmehl, Weizenmehl, Roggenschrot, Sonnenblumenkernen, Leinsamen, Kürbiskernen, Salz und Brotgewürzen ist ein sehr klassisches Gewürz-Roggenbrot aus Sauerteig, wie es im Alpenraum in den unterschiedlichsten Arten verbreitet ist. Die Brottradition des Lesachtals ist auch auf die große Mühlengeschichte zurückzuführen, die schon mehr als 200 Jahre zurückreicht. Hier standen am Bach früher an die 200 Mühlen – weshalb das Lesachtal einst auch als „Tal der 100 Mühlen“ bekannt war - , heute sind es nur noch eine Handvoll.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -

„Tal der 100 Mühlen“
Die Bezeichnung „Lesachtaler Brot“ bezieht sich übrigens nicht nur auf das Handwerk des Brotbackens. Zur lokalen Brottradition gehört auch das Wissen über den Anbau des alpinen Getreides, das damit einhergehende Gestalten der Kulturlandschaft, der Bau und Betrieb der Mühlen bzw. Öfen und nicht zuletzt allerlei Brauchtum, wie etwa das Zeichnen von drei Kreuzen vor dem Brot-Anschneiden oder das Stecken eines Palmkreuzchens in die Roggenäcker.

-
Kulinarisches Erbe
Alpine Delikatessen: Bleu de Termignon
Ein Käse, der auf den Almen des wunderschönen Vanoise-Nationalparks in Savoyen entsteht, kann nur köstlich schmecken – darauf schwören zumindest Fans des Blauschimmels. Doch die Delikatesse wird nur noch von wenigen Sennern nach traditioneller Methode hergestellt. -
-
Wissenswertes
Wie wird Südtiroler Schüttelbrot hergestellt?
Jeder, der schon einmal in Südtirol war, kennt es: das fein gewürzte und oftmals sehr knackige Schüttelbrot. Doch woraus besteht Schüttelbrot und wie wird es gemacht? Wir gehen dieser Frage auf den Grund und reisen ins Ultental, eines der urigsten Täler Südtirols.
Pflegen der Tradition
Heute gibt es im Lesachtal nicht mehr viele Familien, die ihr Getreide noch selber anbauen, es in der eigenen Mühle vermahlen und im hauseigenen Öfen backen. Man versucht mit verschiedenen Vereinen und Initiativen die Weitergabe des Wissens zu garantieren. Zwei jährlich stattfindende Großveranstaltungen, die sich ganz der Brot-Traditionspflege verschreiben, sind das im August stattfindende Mühlenfest in Maria Luggau sowie das Lesachtaler Brotfest in Liesing am ersten Septemberwochenende.
Wo bekommt man Lesachtaler Brot?
Z.b. in der Bäckerei Obererlacher (A-9942 Obertilliach, Dorf 24) und im Bauernladen in Maria Luggau.
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Weiterführende Links
Reportage: Zu Besuch im Lesachtal
Christina Schwann hat das Lesachtal in Kärnten, das sich auch zu den Bergsteigerdörfern zählen darf, besucht – hier ihre lesenswerte Reportage.

Buch-Tipp

Wo gibt es noch Saubürzel oder Hundsärsche? Die Enzyklopädie der alpinen Delikatessen (aus der Buchreihe „Das kulinarische Erbe der Alpen“, Autor: Dominik Flammer, Fotograf: Sylvan Müller, AT-Verlag, 2014) beschreibt mehr als 500 kulinarische Raritäten, die erst in den vergangenen Jahren wiederentdeckt wurden: alte Obstsorten, vergessenes Gemüse, Wildpflanzen, außergewöhnliche Würste, Feiertags-Gebäcke, einzigartige Alpkäse und traditionelle Schnäpse.