Gross Bigerhorn (3.626 m) und Ulrichshorn (3.925 m) - Bergtour im Wallis zum Geniessen und für das Gemüt: Technisch ist sie einfach, verläuft aber schon in recht großer Höhe, was sie zu einer guten Akklimatisationstour macht. Das Panorama auf die umliegenden Gipfel der Walliser Alpen ist atemberaubend. Der Anblick der NNE-Wand der Lenzspitze vom Ulrichshorn ist sogar so eindrücklich, dass man sich dazu besser auf das vorhandene Bänkli setzt.
Der Tag erwacht – wir auch. Zwischen Gross Bigerhorn und Balfrin
Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel
Im Abstieg vom Balfrin (P. 3795 Hauptgipfel). In der Ferne das Ulrichshorn.
Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel
Die richtige Route zum Grossen Bigerhorn.
Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel
💡
Diese Tour stammt aus dem "Hochtouren Topoführer Walliser Alpen" von Daniel Silbernagel und Stefan Wullschleger.
Die Tour ist problemlos auch in der anderen Richtung möglich.
Anfahrt
Mit dem Auto über Montreux und Martigny ins Rhonetal nach Visp. Dort Richtung Zermatt nach Süden abzweigen und bis Gasenried fahren.
Parkplatz
Parken am Eingang vom Riedbachtal bei Gasenried.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Visp aus fährt man mit dem Zug bis St. Niklaus. Dort umsteigen ins Postauto, welches jede halbe Stunde nach Grächen fährt. Am Wochenende verkehrt ein Direktbus von Visp nach Grächen.
Die Bordierhütte ist im Besitz des Schweizer Alpen Clubs und liegt auf 2.886 m Höhe am Fuße des Nadelgrates im Kanton Wallis. Sie befindet sich oberhalb von St. Niklaus in der Mischabelgruppe, einem Bergmassiv der Walliser Alpen. Westlich der alpinen Schutzhütte liegt das Klein Bigerhorn.
Für Touren auf die Gipfel der Balfringruppe und des Nadelgrats ist die Hütte ein beliebter Ausgangspunkt. Darüber hinaus ist die Umgebung der Hütte für Ausbildungskurse im Fels und im Eis bestens geeignet.
Die hoch über dem Walliser Ort Saas-Fee gelegene Mischabelhütte (3.334 m) ist eine kleine Schutzhütte des Akademischen Alpen-Clubs Zürich (AACZ). Sie ist exakt an der Verlängerung des Nordostgrats der Lenzspitze platziert und besteht aus einem rennovierten neuen Haupthaus mit Küche, Schlafplätze, Speisesaal und Sanitäranlagen sowie einem rund zehn Meter entfernten älteren Gebäude mit zusätzlichen Schlaflagern und einem Winterraum.
Durch ihre Lage ist sie ein toller Ausgangspunkt um in der Mischabelkette hochalpine Touren zu unternehmen. Beim Zustieg besteht die Möglichkeit, die Seilbahn bis Hannigalp unter Beachtung der Öffnungszeiten zu nutzen, um dann der Markierung zur Mischabelhütte in westlicher Richtung zu folgen.
Der Zustieg führt im oberem Bereich über Leitern und Trittstifte - er kann also als anspruchsvolle Wanderung mit leichten Klettersteig-Elementen bezeichnet werden. Für Kleinkinder und Hunde ist er dadurch leider nicht geeignet.