
Der Tag erwacht – wir auch. Zwischen Gross Bigerhorn und Balfrin Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel 
Im Abstieg vom Balfrin (P. 3795 Hauptgipfel). In der Ferne das Ulrichshorn. Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel 
Die richtige Route zum Grossen Bigerhorn. Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel Bildergalerie (3) 

Gross Bigerhorn (3.626 m) und Ulrichshorn (3.925 m) - Bergtour im Wallis zum Geniessen und für das Gemüt: Technisch ist sie einfach, verläuft aber schon in recht großer Höhe, was sie zu einer guten Akklimatisationstour macht. Das Panorama auf die umliegenden Gipfel der Walliser Alpen ist atemberaubend. Der Anblick der NNE-Wand der Lenzspitze vom Ulrichshorn ist sogar so eindrücklich, dass man sich dazu besser auf das vorhandene Bänkli setzt.
Einkehrmöglichkeit 

Berg- und Hochtouren · Wallis Strahlhorn von der Britanniahütte 
Berg- und Hochtouren · Bern Ewigschneehorn mit Abstieg übers Grienbärgli 
Berg- und Hochtouren · Wallis Spaghettirunde light - Etappe 2: Gandegghütte - Rifugio Mezzalama 
Strecke: 5-10 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h 
Diese Tour stammt aus dem "Hochtouren Topoführer Walliser Alpen" von Daniel Silbernagel und Stefan Wullschleger.
Die Tour ist problemlos auch in der anderen Richtung möglich.
Wegbeschreibung 
Von der Bordierhütte (2.886 m) über Wegspuren und Bezeichnungen zu P. 3084 auf der Moräne im Westen des Gross Bigerhorns. Auf dem Bergrücken (Geröll oder Schnee) auf das Gross Bigerhorn (3.626 m). Über den Grat in südlicher Richtung ab P. 3782 kurz absteigend und wiederansteigend zum Balfrin (3.796 m).
Vom Balfringipfel über den schuttigen SSW-Grat auf den Gletscher. P. 3642 westlich umgehend Richtung Riedpass und über den gemütlichen Firn-Gletscherrücken zum Ulrichshorn (3.924 m). Auf dem Gipfel hat es eine gemütlich Sitzbank - Aussicht geniessen!
Abstieg über den kurzen Firngrat zum Windjoch und über den Hohbalmgletscher zuerst steiler (Bergschrund) bis ca. 3.660 m. Dann in einem großen Bogen nach Süden zu P. 3618 (Schwarzhorn). Vorsicht viele Spalten in Laufrichtung. Über Wegspuren zur Mischabelhütte (3.340 m).
Schlüsselstelle: Firngrat zum Balfrin-N-Gipfel, Vorsicht bei Vereisung!
Varianten
Klein Bigerhorn WSW-Grat (Schwierigkeit: WS/2a, Dauer 2 h), Riedpass-Ulrichshorn (Schwierigkeit: WS, Dauer: 4–5 h), Balfrin P. 3783 m über SW-Gratrücken (Schutt- und  Blockfeld, evtl. Schnee) (Schwierigkeit: WS/2a, Dauer: 3–4 h).
Anfahrt und Parken 
Mit dem Auto über Montreux und Martigny ins Rhonetal nach Visp. Dort Richtung Zermatt nach Süden abzweigen und bis Gasenried fahren.
Parken am Eingang vom Riedbachtal bei Gasenried.
Von Visp aus fährt man mit dem Zug bis St. Niklaus. Dort umsteigen ins Postauto, welches jede halbe Stunde nach Grächen fährt. Am Wochenende verkehrt ein Direktbus von Visp nach Grächen.
Zustieg zur Bordierhütte (2.886 m)
dem Bergwelten Club!

Werbung Schweiz, Zermatt Hotel Alpenlodge 


Berg- und Hochtouren · Aostatal Hochtour auf die Margheritahütte von der Bergstation Punta Indren 

Berg- und Hochtouren · Waadt Les Diablerets 
Berg- und Hochtouren · Wallis Alphubel 
Berg- und Hochtouren · Aostatal Spaghettirunde light - Etappe 4: Rifugio Mantova - Capanna Margherita 

