Mariazellerweg: In 11 Etappen aus Salzburg nach Mariazell
Mariazell ist mit Abstand der wichtigste Wallfahrtsort Österreichs. 8 Pilgerwege führen aus verschiedenen Bundesländern in die Stadtgemeinde in der Obersteiermark. Wir stellen euch den ganzjährig begehbaren Salzburger Mariazellerweg vor, der in 11 Etappen aus Salzburg nach Mariazell führt.

Etappe 1: Salzburg - Faistenau
Etappe 1 führt aus Salzburg Stadt über den Kapuzinerberg zum Gaisberg und über den Metzgersteig bis nach Faistenau, dem ersten Etappenziel inmitten der Osternhorngruppe. Schöne, aber lange Stadtwanderung.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Etappe 2: Faistenau - Wolfgangsee
Aus Faistenau führt der Mariazellerweg über den aussichtsreichen Salzburger Filbling (1.306 m) zum Fuschlsee und von dort weiter nach St. Gilgen am Wolfgangsee. Entlang des Nordufers erreicht man schließlich St. Wolfgang.
Etappe 3: Wolfgangsee - Ebensee
Von St. Wolfgang geht es entlang der Flussufer von Ache und Ischl über die beeindruckende Kaiserstadt Bad Ischl bis zur Marktgemeinde Ebensee.
Etappe 4: Ebensee - Almsee
Etappe 4 führt aus Ebensee zunächst über Waldwege zum smaragdgrünen Offensee am Fuße der Oberösterreichischen Voralpen und weiter über einen Hochpfad zum Almsee. Am Ufer entlang geht es zum nächsten Nachtquartier, dem Gasthof Jagersimmerl.
-
Touren-Tipps
Hochsteiermark: Gipfel stürmen, Natur genießen & in sich hineinhorchen
Wander- und Pilgerparadies Hochsteiermark. Umgeben von eindrucksvollen Gebirgslandschaften und Bergpersönlichkeiten, wie dem Hochschwabmassiv, der Hohen Veitsch, Schneealm, Rax und den Fischbacher Alpen hat die Hochsteiermark, die von Wien und Niederösterreich aus gesehen erste Alpinregion der Steiermark ist, eine ganz besondere landschaftliche Vielfalt zu bieten.Sportliche Herausforderungen, Entschleunigung und die Natur spüren – es gibt viele Gründe, sich in der Hochsteiermark auf den Weg zu machen. -
An der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark
Überschreitung der Zellerhüte bei Mariazell
Der Herbst ist offiziell im Land angekommen und bringt kühlere Luft aber auch gestochen scharfe Ausblicke mit sich. Dazu passend stellt uns Georg Rothwangl eine lange Traumtour im Mariazeller Land vor. Tolle Panoramen sind garantiert – wer möchte, kann anschließend noch die Basilika in Mariazell besuchen und sich gleich mit Lebkuchen für den kommenden Winter eindecken. -
Pilgern
Zu Fuß von Wien nach Mariazell
Elisabeth „Lilli“ Prattes – Fotoredakteurin bei Bergwelten – hat den Bürosessel gegen Bergschuhe getauscht und sich von Wien aus ins steirische Mariazell, den berühmtesten Wallfahrtsort Österreichs, aufgemacht. 111 Kilometer, die sie so schnell nicht vergessen wird.
Etappe 5: Almsee - Frauenstein
Etappe 5 führt vom Almsee weiter durch die Region Almtal im Salzkammergut zur berühmten Wallfahrtskirche in Frauenstein, hinter der sich eindrucksvoll das imposante Sengsengebirge aufbaut.
Etappe 6: Frauenstein - Ternberg
Die nächste Etappe führt aus Frauenstein entlang der Dorfverbindungsstraßen erst nach Molln und Steyr, ehe man über einen steilen Pfad die Grünburger Hütte erreicht. Von dort geht es über Almweiden und durch Wald wieder hinunter zum sechsten Etappenziel: Ternberg.
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Etappe 7: Ternberg - Maria Neustift
Aus Ternberg geht es zuerst steil, schließlich gemütlicher auf den Spadenberg (1.000 m), ehe man auch schon wieder über den Geierkogel (886 m) nach Maria Neustift absteigt.
Etappe 8: Maria Neustift - Waidhofen an der Ybbs
Etappe 8 führt aus Maria Neustift auf einer asphaltlastigen, aber immerhin wenig befahrenen Höhenstraße über Konradsheim (651 m) bis zum nächsten Etappenziel, das mit Waidhofen an der Ybbs erreicht wird.
Etappe 9: Waidhofen an der Ybbs - Maria Seesal
Von Waidhofen an der Ybbs wandert man zu Beginn über eine Anhöhe in das montanhistorisch geprägte Ybbsitz, ehe es entlang der Eisenstraße in Richtung Süden bis zur Wallfahrtskirche Maria Seesal geht.
Etappe 10: Maria Seesal - Lackenhof
Etappe 10 führt entlang der Schwarzen Ois talauswärts über einen Höhenrücken nach Bodingbach und weiter entlang des Bahnerlebniswegs nach Lunz am See. Durch Wald geht es schließlich über einen Durchlass nach Lackenhof.
Etappe 11: Lackenhof - Mariazell
Die letzte Etappe des Salzburger Mariazellerwegs führt durch Wald entlang der Pistentrasse zum Riffelsattel (1.283 m), von wo aus man einen Abstecher zum Ötscherschutzhaus machen kann. Weiter durch dichten Laubwald führt der Weg durch die Ötschergräben und auf Steigen zum Ötscherhias. In Richtung Erlaufsee geht es weiter bis zum Hauptplatz in Mariazell, dem letzten Etappenziel des Weitwanderwegs.
Übernachten
Empfehlungen zu Übernachtungsmöglichkeiten findet ihr in den detaillierten Tourenbeschreibungen.
Tipp
Weitere Informationen rund um die Mariazellerwege findet ihr unter: