16.000 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Wanderung zur Sulzenaualm vom Parkplatz Sulzenauhütte

Anzeige

Tourdaten

Sportart
Wandern

Anspruch
T2 mäßig
Dauer
1:00 h
Länge
2,8 km
Aufstieg
330 hm
Abstieg
70 hm
Max. Höhe
1.857 m

Details

Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Hüttenzustieg
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Der zweite Abschnitt des Wilde WasserWeges im Stubaital führt hinauf in die „Kinderstube“ des Sulzenaubachs. Oberhalb des beeindruckenden Grawa-Wasserfalls betritt man dabei einen der eindrucksvollsten Talkessel der Alpen. Der ebene, von 300 m hohen Felsabstürzen eingekreiste Grasboden der Sulzenaualm erinnert fast an einen der berühmten Cirques der Pyrenäen. Zwei hohe Wasserfälle beleben diese Szenerie. Über den einen stürzt das Schmelzwasser vom Wilden-Freiger-Ferner, über den anderen die „Gletschermilch“ aus dem Sulzenauferner.

💡

Von der Sulzenaualm kann man auch weiter zur Sulzenauhütte, einer klassischen Schutzhütte des Alpenvereins mit Übernachtungsmöglichkeiten, wandern.

Diese Tour stammt aus dem Kompass-Wanderführer Stubaital von Wolfgang Heitzmann.

Anfahrt

Von Innsbruck oder Brenner kommend über die A13 Brennerautobahn (mautpflichtig) oder die B182 Brennerbundesstraße bis Ausfahrt Schönberg/Stubaital und weiter über die B183 Stubaitalbundesstraße bis zum Parkplatz der Sulzenauhütte fast am Ende des Tales.

Parkplatz

Parkplatz Sulzenauhütte (1.590 m, von der Grawaalm noch 400 m taleinwärts).

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Innsbruck und vom Hauptbahnhof mit dem Stubaitalbus nach Neustift im Stubaital, Bushaltestelle Sulzenauhütte.

Bergwelten entdecken