Kurz vor der Talstation der Stubaier Gletscherbahnen stößt man auf 1.530 m auf die charmante Grawa Alm. Benannt ist sie nach dem gleichnamigen Wasserfall, der sich hier über 85 Meter in die Tiefe stürzt und als Naturdenkmal gelistet ist. Die Grawa Alm befindet sich in einem engen Talabschnitt mit steilen Felswänden zur linken und zur rechten im Landschaftsschutzgebiet Serles-Habicht-Zuckerhütl.
Je nach Lust und Laune ist die Grawa Alm ein idealer Start- und Endpunkt oder einfach eine Zwischenstation beim Erkunden des Stubaier WildeWasserWeges, einer Tour zur Sulzenaualm oder zur Sulzenauhütte - hier kann auch in den Stubaier Höhenweg eingestiegen werden - oder noch höher hinaus zu den mächtigen Gletscherriesen der Stubaier Alpen wie dem Zuckerhütl (3.505 m), dem Wilden Pfaff (3.458 m), oder dem Wilden Freiger (3.418 m) und andere mehr.
Leben auf der Alm
Egal, ob für eine gemütliche Einkehr oder den gelungenen Abschluss einer sportlichen (Hoch-)Tour – die Grawa Alm erfreut sich das ganze Jahr über vieler Besucher. Dafür ist aber nicht nur die leichte Erreichbarkeit ausschlaggebend. Die Schwestern Johanna und Magdalena Krösbacher verstehen es auch, ihre Gäste auf herzlichste zu verwöhnen.
Mit echtem Tiroler Schmäh einerseits und traditioneller Hüttenkost andererseits. Was auf den Tisch kommt, stammt größtenteils aus eigener Produktion: Speck, Butter, selbst gebackenes Brot und hausgemachte Kuchen werden stets frisch vom elterlichen Bauernhof in Fulpmes mit auf die Alm genommen. „Am liebsten wird bei uns Kaiserschmarrn gegessen.
Zu den Top-Sellern gehören außerdem das Tiroler Gröstl, unsere Knödel und die Kasspatzln“, gibt Johanna einen Einblick in die Speisekarte. Zum Verweilen laden eine urige Stube und die gemütliche Sonnenterrasse mit Blick auf den imposanten Grawa-Wasserfall gegenüber ein. Tipp: Im Frühjahr und Sommer ist die Gischt am Schönsten anzuschauen, im Winter kann man dafür oft Eiskletterer beobachten.
Gut zu wissen
Keine Übernachtungsmöglichkeit, kein WiFi, Kreditkarten: nein, Spielplatz, Hunde sind erlaubt – bitte aber wegen der Tiere an die Leine! Auf Anfrage sind auf der Grawa Alm auch Geburtstags-, Betriebs- oder Weihnachtsfeiern, Hüttenabende oder Rippele-Essen möglich. Live-Musik ebenfalls auf Anfrage.
Touren in der Umgebung
Kürzester Weg: Mit dem Auto oder dem Linienbus direkt zur Alm. Rund um die Alm ist besonders der WildeWasserWeg beliebt: Verschiedene Etappen von und zur Grawa Alm sind im Zuge dessen machbar – unter anderem auch zur Sulzenaualm (1.857 m, Gehzeit ca. eine Stunde) oder zur Sulzenauhütte (2.191 m, Gehzeit ca. 2 Stunden). Hier ist auch der Einstieg in den Stubaier Höhenweg mit den Übergängen zur Nürnberger Hütte oder der Dresdner Hütte möglich. Bergtouren: Aperer Freiger (3.262 m), Großer Trögler (2.902 m), Mairspitze (2.781 m), Hochtouren: Zuckerhütl (3.505 m), Wilder Pfaff (3.458 m), Wilder Freiger (3.418 m).