Vom Steinmandl zum Grünhorn
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:15 h
- Länge
- 10,3 km
- Aufstieg
- 828 hm
- Abstieg
- 828 hm
- Max. Höhe
- 2.039 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Landschaftlich abwechslungsreiche Wanderung im Kleinwalsertal auf zwei Gipfel mit wunderbarer Aussicht. Ausgehend von der Auenhütte auf 1.269 m führt die Runde zur Schwarzwasserhütte (1.620 m) und weiter zum aussichtsreichen Steinmandl auf 1.982 m.
Am Grünhorn auf 2.039 m angekommen, hat man den höchsten Punkt der Tour erreicht. Während der Tour hat man herrliche Ausblicke auf das Kleinwalsertal, die Lechtaler Alpen, das Lecher Quellgebirge und den Bregenzer Wald.
Die Schwarzwasserhütte ist ein guter Startpunkt für weitere Touren und auch für Familien mit Kindern gut erreichbar. Die 1914 erbaute Schwarzwasserhütte wartet mit klassischem Hüttencharakter auf und wurde für ihre Speisen bereits mit dem AV Gütesiegel „So schmecken die Berge" ausgezeichnet. Im rustikalen „Jägerstüberl" lassen sich regionale Spezialitäte und Hausmannskost nach einer Wanderung durch verträumte Schneelandschaften genießen.
Anfahrt
Von Oberstdorf auf der B19 und B201 ins Kleine Walsertal nach Riezlern. nach der Breitachbrücke rechts der Beschilderung zur Ifenbahn folgen.
Parkplatz
Parkplatz Auenhütte (gebührenpflichtig)
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Walserbus von Oberstdorf über Riezlern (umsteigen) zur Auenhütte.
-
Nur 64 Höhenmeter oberhalb des kleinen Ortes Riezlern im Vorarlberger Kleinwalsertal steht das Mahdtalhaus in herrlich ruhiger Lage vor der fantastischen Bergkulisse der Allgäuer Alpen mit Blick auf Gipfel wie das Fellhorn oder den Großen Widderstein. Die Selbstversorgerhütte mit angeschlossener Jausenstation eignet sich auch für Familien mit Kindern perfekt und ist idealer Ausgangspunkt für Touren auf die Berge wie auch ins Tal. Sämtliche Ziele im Tal können mit dem Walserbus erreicht werden, der für Hausgäste kostenlos ist.Eine der schönsten Routen führt durch das Mahdtal über den Windecksattel und die Torkopfscharte auf das Gottesackerplateau, von wo aus man den Hohen Ifen erklimmen oder weiter zur Schwarzwasserhütte wandern kann. Neben Wanderern und Bergsteigern finden vor allem Skitourengehern, Langläufer (50 km gespurte Loipen) und Mountainbiker perfekte Voraussetzungen vor. Die 12 km lange Schwendeloipe zählt zu den schönsten im gesamten Alpenraum.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Im Bärgunttal (Kleinwalsertal), etwas unterhalb des Großen Widdersteins (2.533 m), liegt auf 1.393 m Seehöhe die urige Bärgunt-Hütte. Der Zustieg erfolgt vom Parkplatz in Baad (Talschluß) und es besteht die Möglichkeit über einen Rundweg zur Alm zu wandern.An die Alm ist eine Viehalpe mit ca. 200 Stück Vieh angeschlossen, daher ist die Versorgung mit frischen Almprodukten erstklassig und für die Kinder gibt es immer etwas zu entdecken.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet