Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Eine Tour von
Beschreibung

Auf hohen Routen durch das Herz des Rätikon: Schesaplana und Zimba – zwei Vorarlberger Aushängeschilder!

Beim Wechsel über das recht anspruchsvolle Zimbajoch kommen wir ihr so nah, wie dies für Wanderer überhaupt möglich ist, und tauchen danach in die Tiefen des wildromantischen Sarotlatals ab. Ein letztes Mal kann man dort die Hütteneinkehr inmitten hehrer Bergkulissen genießen, bevor unsere Rundtour durch den zentralen Rätikon zurück ins Brandnertal ausklingt.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inRother Wochenendtouren Allgäu – Vorarlberg: 25 Touren zwischen Füssen und Montafon
Buch kaufen
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Wochenendtouren Allgäu - Vorarlberg“ von Mark Zahel, erschienen im Bergverlag Rother.

Die Schesaplana ist bekanntermaßen der höchste Berg des Rätikon, inklusive Trabanten ein wahrhaft ausladendes Massiv, nordseitig mit Eis verziert, zum Schweizer Prättigau dagegen mit der hohen Schrofenwand des Alpstein abfallend. Fünf Hütten befinden sich im engeren Umkreis der Schesaplana und legen Zeugnis ab vom regen Interesse tüchtiger Bergwanderer, die hier auf fast 3.000 Meter Seehöhe ein erklärtes Traumziel finden.

Wegbeschreibung

Mit dem Zimbajochsteig geht es am Südhang oberhalb der Hütte etwas links ausholend, anfangs durch Latschen, dann in der freien, steindurchsetzten Flanke bergauf. Das Gelände ist bereits ziemlich steil, was im ausgeprägten Zickzackkurs jedoch erträglich wird.

Auf knapp 2.000 Metern zweigt nach rechts die Variante über die Neyerscharte ab. Nach oben hin geraten wir schließlich in noch steileres Schrofengelände, wo unser Steig bis zum Zimbajoch, 2.387 m, weitgehend gesichert ist. Mit der Zimba befinden wir uns hier unmittelbar auf Tuchfühlung!

Auf der Nordseite über einen gerölligen, eventuell von Schneefeldern durchsetzten Hang bergab. Eine Steilstufe ist mit Drahtseilen und einer Leiter gangbar gemacht. Es schließt sich eine Reihe von Kehren an, bevor die Neigung nachlässt und wir leicht rechts haltend die Sarotlahütte, 1.645 m, ansteuern.

Von dort durch das zunehmend enge Sarotlatal – offene und bewaldete Abschnitte im Wechsel – talwärts. Zweimal wird der Bach gekreuzt, ehe wir bei einer Gabelung nach links abschweifen und auf teils asphaltierten, teils geschotterten Fahrwegen mit etwas Gegensteigung nach Brand zurückkehren.

Zuletzt über den Alvierbach in den Ort.

vorige Etappe
Über die Schesaplana Richtung Zimba - Etappe 2: Mannheimer Hütte - Heinrich-Hueter-Hütte

Werbung

Anfahrt und Parken
Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel