November-2020-Favoriten: Die 5 beliebtesten Hütten
Im zu Ende gehenden Monat war eure Nachfrage nach legendären Alpen-Stützpunkten und gemütlichen Ausflugszielen besonders groß. Es sind Vertreter aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz dabei. Das Rennen um Platz 1 hat dieses Mal ein echter Außenseiter gemacht!

Platz 5: Margheritahütte, 4.554 m
Wallis (Italien)/ Walliser Alpen

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Die altehrwürdige Capanna Margherita haben wir erst unlängst als eine der legendärsten Hütten der Alpen vorgestellt. Und das zu Recht! Auf unglaublichen 4.554 m Höhe thront dieses Bollwerk gegen Wing und Schnee in den Walliser Alpen – und ist somit das höchstgelegene Bauwerk Europas.
Platz 4: Edelrautehütte, 1.725 m
Steiermark/ Rottenmanner und Wölzer Tauern

- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die steirische Edelrautehütte (1.725 m) in den Niederen Tauern steht idyllisch am Ufer des kleinen Scheiblsees, in der Nähe der Scheiblalm. Im Winter kann auf der sechs Kilometer langen Rodelbahn talwärts gedüst werden. Rodeln und Schneeschuhe werden auf der Hütte, die auch für ihre herzhaften Schmankerln wie Bauern-Cordonbleu beliebt ist, verliehen. Ab Dezember freut man sich wieder auf Gäste.
-
-
-
Ganz oben schlafen
Die höchsten Hütten der Alpen
Wo die Luft dünner wird und die Berge höher, der Himmel zum Greifen nahe rückt und nichts mehr grünt – da stehen sie: die höchsten Hütten der Alpen. Jenseits der 3.000 Meter Marke erschließen sie unzählige Gipfelmöglichkeiten und lassen die Herzen ambitionierter Bergsteiger höherschlagen. Wir stellen euch die höchsten Schützhäuser in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor.
Platz 3: Tegernseer Hütte, 1.650 m
Bayern/ Bayerische Voralpen

- Geöffnet
- Mai - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Zwischen den Gipfeln des Ross- und des Buchsteins im Mangfall-Gebirge gelegen, ist die Tegernseer Hütte immer wieder ein spektakuläres Ausflugsziel mit einzigartiger Panorama-Aussicht. Nicht umsonst belegt sie immer wieder Spitzenplätze in unserer Monats-Besten-Liste. Ab Anfang Mai 2021 hat sie wieder geöffnet.
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
Platz 2: Berliner Hütte, 2.044 m
Tirol/ Zillertaler Alpen

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Was für ein Berg-Chalet! Jeder Winkel dieser 140 Jahre alten Hütte atmet den Geist der Pionierzeit des Alpinismus. Das älteste Schutzhaus der Zillertaler Alpen war einst mit einer Poststation und Schuhmacher-Werkstatt ausgestattet. Ab Juni 2021 hat der am Berliner Höhenweg gelegene Prachtbau wieder seine Pforten geöffnet. Heißt: Köstlicher Kaiserschmarrn auf der Terrasse mit Ausblick auf die umliegende Gletscherwelt.
Platz 1: Lidernenhütte, 1.727 m
Uri/ Schwyzer Alpen

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Auf Platz 1 unserer November-Bestenliste findet sich mit der Schweizer Lidernenhütte eine echte Überraschung. Dabei kann der panoramareich über dem Urnersee gelegene Stützpunkt völlig zu Recht auf eine große Schar an Stammgästen zählen: Die Schmankerl werden mit viel Liebe auf dem Holzherd zubereitet (Tipp: der legendäre Schoggi- und Zitronenkuchen), für Kinder liegen viele Spielsachen und Farbstifte bereit. Im Winter ist die Hütte ein beliebter Ausgangspunkt für Ski- und Schneeschuhtouren im Lidernengebiet. Ab Dezember sind die Hüttenwarte Eliane und Christian wieder für ihre Gäste da.