Lage der Hütte

Die urige Fluchtalpe befindet sich im wunderschönen Naturpark Wildental östlich von Mittelberg im Kleinwalsertal in Vorarlberg. Sie bettet sich in die saftig grünen Almwiesen unterhalb der Schafalpenköpfe und des Elferkopfes der Allgäuer Alpen. Die Alpe ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Bergsteiger. Mit viel Liebe zum Detail wird sie auf traditionelle Art und Weise bewirtschaftet und das verleiht ihr nicht nur ihren wunderbaren Charme, sondern sie ist auch Teil einer authentisch gelebten Kulturlandschaft.
Kürzester Weg zur Alm
Von einem der Parkplätze am Eingang ins Wildental wandert man entlang des gut beschilderten Weges zur Unteren Wiesalpe und dann weiter entlang des Wildenbaches bis zur Materialseilbahn für die Fiderepasshütte. Hier links noch ein kleines Stück aufwärts bis zur Fluchtalpe.
Gehzeit: 1:10 h
Höhenmeter: 250 m
Leben auf der Alpe
David und Martin Berktold bewirtschaften mit Unterstützung ihrer Familie rund 80 Hektar Almfläche in der so genannten Hinteren und Vordere Wilde und tragen dazu bei, dass die wertvolle und artenreiche Kulturlandschaft Alpe nicht verloren geht. Für hungrige Gäste gibt es Brotzeiten mit regionalen Produkten - vieles aus der eigenen Landwirtschaft - sowie hausgemachte Kuchen.
Familie Berktold bewirtschaftet zudem im Tal - in Oberstdorf - seit Generationen einen Bauernhof. Die Fluchtalpe hat sie von der Familie Graf von Walderdorff gepachtet. Der Name „Fluchtalpe“ hat tatsächlich etwas mit „Flucht“ zu tun, nämlich mit der „Schneeflucht“, d.h. bei einem unerwarteten Schneeeinbruch ist die Alpe der natürliche Ort, wo man mit dem Weidevieh hinzieht, um Unterstand zu finden.
Wer immer hier auf der Alpe vor oder nach einer Wanderung Rast macht, wird begeistert sein von der Ruhe und der Idylle. Die Alpe selbst wird von Familie Berktold zudem derart liebevoll gepflegt, dass sie eine wahre Augenweise ist: überall finden sich bunte Blumen und Vorhänge an den Fenstern. Gekocht wird auf einem alten Holzofen, die kleine Stube ist urgemütlich.
Gut zu wissen
Keine Übernachtungsmöglichkeiten
Touren und Hütten in der Umgebung
Fiderepasshütte (2 h), Mindelheimer Hütte (3 h)
Mindelheimer Klettersteig, Kemptner Kopf, Oberstdorfer Hammerspitze (nur für Geübte), Kanzelwand
Anfahrt
Über Sonthofen und Oberstdorf im Allgäu ins Kleinwalsertal in Vorarlberg bis nach Mittelberg.
Parkplatz
Beim Bergheim Moser oder beim Schwendleparkplatz am Eingang ins Wildental.
-
Das Haus der Naturfreunde Sektion Goldau liegt im Gebiet Sattel-Hochstuckli, einem beliebten Feriengebiet in den Schwyzer Voralpen. Im Sommer weidet auf der Stucklialp das Vieh, im Winter tummeln sich Schifahrer in der familienfreundlichen Skiarena. Das Naturfreundehaus ist dem entsprechend nur im Winter für Gäste geöffnet, im Sommer dient es dem Alpbetrieb.Die 2005 errichtete erste Drehgondelbahn der Welt bringt ihre Fahrgäste zu den Fun- und Sportanlagen am Mostelberg. Die Panorama-Gondeln drehen sich während des Aufstiegs zwei Mal rundum und präsentieren das Voralpenpanorama. Im Winter führen weitere Lifte bis hinauf zum Hochstuckli. Neben den 14 km Pisten bietet die Region auch 20 km Langlaufloipen und eine rasante Schlittelfahrt vom Mostelberg nach Sattel.Sommerliche Attraktion ist Europas längste Fußgänger-Hängebrücke mit 374 Metern, deren Einstieg direkt bei der Bergstation Mostelberg liegt. Sie überspannt den wildromantischen Lauitobel, in dem ein plätschernder Bergbach seinen Weg durch einen dichten Nadelwald sucht. 58 Meter darüber spaziert man von der Bergstation des Stuckli-Rondo zum Mäderenwald. Weil der Skywalk knapp 2 Meter breit ist, ist er auch mit Rollstühlen und Kinderwägen begehbar.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Katrin Alm liegt wunderschön oberhalb von Bad Ischl im Katergebirge auf 1.393 m. Lieblich eingebettet auf freien Almflächen genießt man die Tiefblicke auf den berühmten Kurort oder entflieht im Winter der Inversionswetterlage, genießt die Sonnenstrahlen und das Bergpanorama.Egal ob man mit der Katrin Seilbahn nach oben schwebt und mit einem Katzensprung die Hütte erreicht oder ob man sich vom Tal aus auf den Weg macht, die Katrin Alm lässt jeden ob ihrer Gemütlichkeit die Alltagssorgen vergessen und ist Sommer wie Winter ein Garant für Erholung und Spaß.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das in herrliche Aussichtslage, auf einer Höhe von 1.389 m gelegene Naturfreundehaus Fronalp, ist im Besitz der Genossenschaft Fronalp und verfügt über 53 Schlafplätze (2er, 4er, 5er und 6er Zimmern). Im Sommer ist das Naturfreundehaus ein guter Ausgangspunkt und beliebter Zwischenstopp an den vielen Wander- und Mountainbike-Routen der Umgebung. Direkt an der Skipiste gelegen bietet es auch im Winter für Jedermann ein reiches Betätigungsfeld.Durch die leichte Erreichbarkeit (Zufahrt mit dem Auto bis zum Naturfreundehaus möglich, im Winter bis zum Skilift-Parkplatz) ist das Haus besonders gut für Familien und Vereinsausflüge geeignet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet