Wagendrischelhorn
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 8,2 km
- Aufstieg
- 694 hm
- Abstieg
- 694 hm
- Max. Höhe
- 2.252 m
Details
Aussichtsreiche und imposante Bergwandertour in den Bayrischen Berchtesgadener Alpen von der Neuen Traunsteiner Hütte auf den Wagendrischelhorn (2.252 m): Im Süden der Reiteralpe zeigen sich die Hauptgipfel mit imposanten Abstürzen und bilden von Ramsau aus gesehen ein grandioses Bergpanorama.
Kaum zu glauben, dass von der anderen Seite über die karstige Hochfläche etliche dieser Gipfel relativ leicht zu besteigen sind. Auch der markante Gipfel des Wagendrischelhorns (2.252 m), seiner Form wegen oft als Gugelhupf bezeichnet, ist ein beliebtes Ziel.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Berchtesgadener Land und Steinernes Meer“, erschienen im Kompass Verlag.
Auf dem Hochplateau der Reiter Alm im Nordwesten der Berchtesgadener Alpen gelegen, erfreut sich die Neue Traunsteiner Hütte großer Beliebtheit. Die Hüttenwirtsleute Maria Herbst und Thomas Krüger aus dem nahen Lofer im Salzburger Land kümmern sich seit Jahren um das Wohl der Gäste, wobei Maria mit schmackhafter Küche (eine Spezialität sind ihre Spaghettigerichte) und speziellen Teemischungen auftrumpft.
Anfahrt
Aufstieg zur Neuen Traunsteiner Hütte von Ramsau (Wachterlsteig), Hintersee (Böslsteig), Reit (Alpasteig) oder Oberjettenberg (Schrecksteig). Der kürzeste Zustieg erfolgt vom Gasthaus Schwarzbachwacht in Ramsau.
Übernachtung in der Neuen Traunsteiner Hütte.
Parkplatz
Ramsau, Hintersee, Reit oder Oberjettenberg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Zur Neuen Traunsteiner Hütte keine - zu den Aufstiegpunkten unterschiedliche Möglichkeiten
-
Die Neue Traunsteiner Hütte (1.560 m) liegt in wildromantischer Abgeschiedenheit am Hochplateau der Reiter Alpe (auch Reiter Alm) im Nordwesten der Berchtesgadener Alpen. Seit ihrer Erbauung in den Jahren 1936 bis 1938 ist sie über keinen Fahrweg erreichbar. Dafür aber wird die Hütte selbst seit vielen Jahren Schritt für Schritt modernisiert. Durch die schüsselförmige Hochfläche, auf der die Hütte – umgeben von über 2.000 m hohen Gipfeln – liegt, verläuft die geografische Grenze zwischen Bayern und Österreich. Zahlreiche kürzere wie auch anspruchsvolle Wanderungen stehen hier zur Auswahl – etwa auf den Weitschartenkopf (1.980 m) oder auf das Große Häuselhorn (2.284 m), von wo sich eine grandiose Rundsicht bietet. Auch Kletterer und Klettersteig-Geher kommen rund um die Neue Traunsteiner Hütte auf ihre Kosten. Sie ist Stützpunkt für Gipfelbesteigungen der Reiter Alpe. Großer Beliebtheit erfreut sich die Südwand des Wagendrischlhorns mit dem grünen Eissee in der Wandmitte. Die „End of Silence“ in der Nordwand des Feuerhorns zählt zu den schwersten Freikletterrouten der Alpen (zwischen 8. und 10. Grad UIAA). Der Winterraum ist nur mit einem Spezialschlüssel auf Anfrage zugänglich. Der Schutzraum (ohne Heizmöglichkeit) ist offen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet