Unmittelbar vor der Unterhofalm zweigt links der Wastl-Lackner-Weg Nr. 612 zur Hofpürglhütte ab. Foto: Sepp Brandl, Bergverlag Rother GmbH Die Rundtour von den Hofalmen zur Hofpürglhütte und – nach einem Abstecher zum Steiglpass – am Linzer Weg übers Rinderfeld und den Almsee zum Ausgangspunkt zurück begeistert nicht nur zur Alpenrosenblüte (Juli) und zur Lärchenfärbung (Oktober), sondern hat während der gesamten Wandersaison viele Anhänger. Foto: Sepp Brandl, Bergverlag Rother GmbH Hofpürglhütte unter der Bischofsmütze. Foto: Sepp Brandl, Bergverlag Rother GmbH Mit dem Steiglpass, der nur trittsicheren Wanderern empfohlen werden kann, erfährt die Tour eine besondere alpine Note. Foto: Sepp Brandl, Bergverlag Rother GmbH Hier halten wir uns rechts und steigen durch lichtes Lärchengehölz auf einen zauberhaften Boden. Foto: Sepp Brandl, Bergverlag Rother GmbH Im Almsee spiegelt sich die Bischofsmütze. Foto: Sepp Brandl, Bergverlag Rother GmbH Hinter dem Almsee erreichen wir in wenigen Minuten die Unterhofalm und jenseits der Warmen Mandling die Oberhofalm. Foto: Sepp Brandl, Bergverlag Rother GmbH Bildergalerie (7)

Abwechslungsreiche Rundtour zwischen Bischofsmütze und Torstein im Dachsteinmassiv von den Hofalmen zur Hofpürglhütte und – nach einem Abstecher zum Steiglpass – am Linzer Weg übers Rinderfeld und den Almsee zum Ausgangspunkt zurück begeistert nicht nur zur Alpenrosenblüte (Juli) und zur Lärchenfärbung (Oktober), sondern hat während der gesamten Wandersaison viele Anhänger. Für die gesamte mittelschwere 9,3 km lange Runde sollte man gut 5 h reine Gehzeit einplanen.
Einkehrmöglichkeit Rundtour Aussichtsreich Bergsee am Weg Mit Öffis erreichbar

Wandern · Oberösterreich Stoderer Dolomitensteig Wandern · Steiermark Hechlsteinrunde
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 4-6 h
Diese Tour stammt aus dem Guide Dachstein-Tauern Ost – der komplette Guide ist erhältlich in der Rother Touren App für Android und für iPhone.
Kostenlose Rother Touren App laden – Alle Funktionen mit den Beispieltouren unbegrenzt testen – Guide komplett erwerben.
Wegbeschreibung
Unmittelbar vor der Unterhofalm zweigt links der Wastl-Lackner-Weg Nr. 612 zur Hofpürglhütte ab. Er führt gleich über einen Bach und windet sich dann über Almwiesen, durch einen Lärchenstreifen und einen Latschengürtel sowie ein Alpenrosenfeld zur Hofpürglhütte hinauf. Wenige Minuten davor quert unsere Route rechts in einen Schuttkessel und erreicht nach einer Geländestufe eine Wegteilung. Links geht es zuerst über viel Schutt, zuletzt über seilgesicherte Felsbänder auf den Steiglpass und auf gleichem Pfad wieder zurück. Ostwärts führt der Linzer Weg Nr. 601 sehr abwechslungsreich zuerst über eine Terrasse, dann in mehrfachem Auf und Ab über Rippen und Gräben auf ein großes Schuttfeld, an das sich die Matten des Rinderfeldes anschließen (Wegteilung).
Hier halten wir uns rechts und steigen durch lichtes Lärchengehölz auf einen zauberhaften Boden (Bachmäander der Warmen Mandling) und dahinter durch den Wald und über eine Wiese zu einem Sträßchen ab, das direkt zur Oberhofalm hinabläuft. Wesentlich reizvoller ist es aber, schon nach wenigen Minuten vom Fahrweg rechts abzuzweigen und die Rundtour mit einem Besuch des großartigen Almsees ausklingen zu lassen. Hinter diesem erreichen wir in wenigen Minuten die Unterhofalm und jenseits der Warmen Mandling die Oberhofalm.
Anforderungen
Insgesamt gut markierte Wanderwege. Zur Hofpürglhütte „blau“, am Linzer Weg stellenweise Trittsicherheit erforderlich („rot“), zum Steiglpass sollte man auch schwindelfrei sein (Steilgelände und seilgesicherte Felsbänder).
Einkehr
Unter- und Oberhofalm
Hofpürglhütte (AV, bew. Pfingsten bis Mitte Okt., ca. 150 L. + B., Tel. +43/6453 8304)
Gut zu wissen
Eine imposante Felskulisse zwischen der kühnen Bischofsmütze und dem Felsklotz des Torstein bildet den Rahmen auf der einen und eine weite Schau auf die Niederen und Hohen Tauern auf der anderen Seite des Weges. Eine Tour zum Schauen, Rasten und Träumen. Mit dem Steiglpass, der nur trittsicheren Wanderern empfohlen werden kann, erfährt die Tour eine besondere alpine Note. Am Weg zur aussichtsreichen Hofpürglhütte dagegen, aber auch auf der Rundtour sind auch Kinder anzutreffen.
Anfahrt und Parken
Ausgangspunkte: Unterhofalm, 1280 m, bzw. Oberhofalm, 1278 m. Von Filzmoos (Ww. „Hofalmen“) auf einer Mautstraße mit Pkw oder Wanderbus erreichbar.
Unterhofalm, 1280 m, bzw. Oberhofalm, 1278 m.
Wanderbus zur Oberhofalm
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Flachau Der Pongauerhof Werbung Österreich, Filzmoos Landhotel Alpenhof Werbung Österreich, Schladming Der Burgfellnerhof Werbung Österreich, Ramsau am Dachstein Hotel Lindenhof Werbung Österreich, Schladming Hotel Mitterhofer
Wandern · Oberösterreich Gasthof zur Wacht – Katrin Bergstation Wandern · Tirol Kaiserkrone - Etappe 3: Kaindlhütte bis Stripsenjochhaus Wandern · Steiermark Steirische und Lungauer Kalkspitze über das Kranzl