Wanderung zur Memminger Hütte von Bach
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 3,6 km
- Aufstieg
- 820 hm
- Abstieg
- 20 hm
- Max. Höhe
- 2.242 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Memminger Hütte (2.242 m) in den Lechtaler Alpen ist ein beliebter Hüttenstützpunkt auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran. Da auch der Adlerweg an der Hütte vorbei führt, ist sie leider sehr häufig ziemlich voll, daher sollte man bei einer Übernachtung unbedingt reservieren. Sehr schön sind die in der Nähe der Hütte liegenden Seewiseen.
Wegbeschreibung
Nach der Anfahrt von Bach mit dem Taxi zum Schoberplatz überquert man gleich auf einer Brücke den Parseierbach. Anschließend schlängelt sich der Steig mit der Nr. 632 in vielen Kehren über einen mit Sträuchern bewachsenen Hang bergauf. Vor allem bei Nässe ist der Steig gerne etwas rutschig. Man erreicht den Seewiwasserfall und überquert gleich dahinter den Bach. Auf der linken Seite steigt man durch einen Tobel, bis man oberhalb des Wasserfalles ankommt. Hier wird das Gelände nun deutlich flacher und führt hinauf zum Seewiboden.
Wer beim Abstieg nicht wieder das Taxi nehmen möchte, wandert durch das Tal des Parseierbaches nach Madau. Hier kann man im Berggasthaus Hermine einkehren. Am Gasthaus beginnt der schöne Madauer Höhenweg, der auf der rechten Talseite in Richtung Bach zieht. Eine halbe Stunde vor Bach erreicht man die Fahrstraße, auf der man weiter talauswärts bis nach Bach wandert. Von Madau nach Bach benötigt man ungefähr 2 Stunden.
Anfahrt
Von Reutte auf der Bundesstraße B198 durch das Lechtal bis nach Bach. Von hier mit dem Linientaxi über Madau bis zum Schoberplatz bei der Materialseilbahn.
Parkplatz
Parken in Bach
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus Linie 4268 von Reutte durch das Lechtal.
-
Die bewirtschaftete Memminger Hütte (2.242 m) ist eine Alpenvereinsschutzhütte der Kategorie I unterhalb des Seekogels in den Lechtaler Alpen in Tirol. Sie ist umgeben von Gipfeln wie Parseierspitze, Oberlahmspitze und Mittlerer Seekopf, und besonders für Bergwanderer, Kletterer, Hoch- und Skitourengeher als Stütz- und Ausgangspunkt geeignet. Die Hütte liegt außerdem am Fernwanderweg E5, an der Via Alpina Gelb, am beliebten Adlerweg und in unmittelbarer Nähe zu den drei Bergseen Unterer, Mittlerer und Oberer Seewisee.Aktuell: Aufgrund von Corona stehen aktuell nur „Schlafplätze“ zur Verfügung (Wegen Abstandsregelungen können Zimmerplätze nur nach Ankunft und Verfügbarkeit belegt werden): insgesamt 85 Plätze.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Augsburger Hütte (2.298 m), auch Perle der Lechtaler Alpen genannt, liegt auf einer hochalpinen Aussichtskanzel unterhalb der Parseierspitze (3.036 m) am Südhang des Gatschkopfs (2.945 m) in Tirol. Talort ist Grins – von hier aus ist die Hütte gut zu erreichen, aber aufgrund des relativ langen Aufstieges und der stetigen Steilheit bzw. auch schmalen Wege zum Ende hin, nicht zu unterschätzen. Ebensowenig wie der Zustieg über den Augsburger Höhenweg. Sie bietet einen großartigen Blick auf die Berge des Ötztales, der Verwallgruppe und der Silvretta. Als Stützpunkt ist sie besonders bei Bergwanderern zur Besteigung der umliegenden Gipfel wie Simeleskopf (2.803 m) und Dawinkopf (2.968 m) beliebt.In unmittelbarer Nähe befindet sich auch ein neu eingerichteter Klettergarten mit über 50 Routen im Schwierigkeitsgrad 4 bis 9 laut UIAA. Aufgrund der alpinen Lage ist bei einem Aufenthalt mit Kindern Vorsicht geboten.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet