Details
Lage der Hütte

Die Holzalm in den Kitzbühler Alpen - auch als Kasalm bekannt - liegt auf 1.138 m Seehöhe mitten im wunderschönen Wandergebiet Markbachjoch. Mit der Seilbein gelangt man rasch und bequem von Niederau bis zur Bergstation, wo die Wanderwege in alle Richtungen starten. Die Holzalm ist vor allem aufgrund ihrer köstlichen Käsespezialitäten aus eigener Produktion bekannt und ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer aller Altersstufen.
Kürzester Weg zur Alm
Von Niederau geht es mit der Markbachjochbahn bis hinauf zur Bergstation. Von hier folgt man dem gut beschilderten und einfachen Wanderweg leicht abwärts direkt zur Holzalm.
Gehzeit: 40 min
Höhenmeter: 24 m aufwärts, 38 m abwärts
Alternativen
Von Oberau in 2 h 30 min, von Auffach 2 h 20 min
Leben auf der Alm
Die Holzalm ist die zweitgrößte Alm in der Wildschönau. im Sommer wird sie bewirtschaftet und lädt zur gemütlichen Einkehr ein. Von der Terrasse genießt man einen herrlichen Blick auf die Hohe Salve, das Kaisergebirge und über die Kitzbüheler Alpen. Besonders beliebt ist die Alm aber vor allem wegen ihrer fantastischen Almmilch, Almbutter und dem Almkäse, die aus eigener Produktion stammen.
Gut zu wissen
In der hauseigenen Käserei können Führungen gebucht werden. Außerdem entstehen in der Käserei zahlreiche prämierte Käsespezialitäten, die man verkosten kann oder auch in Niederau im "Kaskeller" jeweils Freitag von 15:00 - 18:00 Uhr und Samstag von 9:00 - 12:00 Uhr kaufen und als wohlschmeckendes Mitbringsel mit nach Hause nehmen kann.
Für Kinder steht ein Spielplatz zur Verfügung.
Touren in der Umgebung
Die Holzalm liegt auf der ersten Etappe des Wildschönauer Höhenweges.
Feldalphorn, 2 h
Schweigberghorn, 2 h 30 min
Horler Stiegl mit kleiner Holzkapelle, 15 min
Roßkopf über Halsgatterl, 45 min
Anfahrt
Von Wörgl direkt auf der L3 nach Niederau in der Wildschönau. Oder von Wörgl über Hopfgarten in die Wildschönau bis Niederau. Mit der Markbachjochbahn bis zur Bergstation.
Parkplatz
Parkplatz Seilbahn Markbachjochbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn über Wörgl oder Kitzbühel nach Hopfgarten. Weiter mit de Bus nach Niederau.
-
Im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen gelegen, zieht dieser im Winter abseits vom Skizirkus-Trubel rund um die Taubensteinbahn gelegene Stützpunkt Schneeschuhwanderer und Skitourengeher an, die beispielsweise auf ihrer Tour über die Rotwand und den Miesingsattel vorbeikommen. In der warmen Jahreszeit ist sie beliebter Treffpunkt für Kletterer, Bergsteiger, Wanderer und Mountainbiker, die die Bergwelt rund um den Spitzingsee erkunden und Gipfel wie den Aiplspitz oder den Jägerkamp erklimmen.Die Hütte ist ganzjährig geöffnet. Zudem finden in der Wintersaison Mittwoch und Donnerstag Skitourenabende statt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Buchaueralm befindet sich im Tiroler Rofangebirge auf 1.385 m und ist ein leicht erreichbares Wanderziel für die ganze Familie. Sie ist auf gut beschilderten Wegen von Maurach aus oder vom Parkplatz in Eben aus zu erreichen. Entweder über die Forststraße, mit herrlichem Blick auf den Achensee, oder über einen schönen Wanderpfad durch den Wald. Gehzeit ca. 1 h.Um sich den Anstieg zu erleichtern, kann man auch mit der Rofanseilbahn zur Bergstation fahren und dann talwärts ca. 45 Minuten zur Alm wandern. Für alle die höher hinaus wollen, bietet das Rofangebirge zahlreiche Gipfel, wie die Rofanspitze, Rotspitze oder den Gschöllkopf. Seltene Alpenblumen, Gämse, Hirsche und Murmeltiere sind hier beheimatet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Latschenalm liegt inmitten des Skigebiets Zillertal Arena am Isskogel (2.264 m) in Tirol. Die Alm wurde 2002 komplett neu gebaut und ist ein idealer Einkehrort für Skifahrer, Snowboarder, Wanderer und Mountainbiker. Von der Terrasse hat man einen herrlichen Ausblick über den Durlaßbodenspeicher die Bergwelt der Zillertaler Alpen.Die Ski-Arena Zillertal ist das größte Skigebiet im Zillertal und dem angrenzenden Pinzgau (Salzburg). Auf insgesamt 139 Pistenkilometern hat das Skigebiet sowohl für Anfänger und Profis einigies zu bieten.Der glasklare Bergsee Latschensee ist der Haussee der Hütte und befindet sich nur 10 Minuten Fußweg von der Latschenalm entfernt. Wegen des leichten Zustiegs und des riesigen Tiergeheges und Spielgeländes lohnt sich die Alm vor allem für einen Ausflug mit der ganzen Familie.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet