
Längst zählt das Pilatus-Massiv in den Zentralschweizer Kanton Obwalden, Nidwalden und Luzern zu den beliebtesten Wandergebieten am Vierwaldstättersee. Bei dieser Wanderung ab Kriens, Start bei der Talstation der Pilatus-Bahnen, wird man mit einer Fülle an Eindrücken und atemberaubenden Ausblicken auf die umliegenden Emmentaler Alpen verwöhnt.

Wandern · Wallis Wanderung zur Topalihütte von Randa 
Wandern · Glarus Wanderung zur Grünhornhütte von Tierfehd 
Wandern · Wallis Monte Rosa - Matterhorn, Etappe 1: Zermatt – Rifugio Teodulo
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Bei der Station Fräkmüntegg bietet der Seilpark Nervenkitzel für Gross und Klein mit zehn Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Aufgrund einer Wegsperrung ist der Weg etwas länger als früher. Man kann ihn aber mit der Auffahrt der Seilbahnen zur Mittelstation verkürzen.
Wegbeschreibung
In Kriens an der Talstation der Pilatus-Bahnen vorbei, über den Schlossweg an den Ortsrand und weiter bis zum Schloss Schauensee. Oberhalb vom Schloss zweimal links halten. Der Wanderweg tangiert den Waldrand, trifft dann aber wieder auf die Fahrstrasse nach Buhholz (685 m) mit dem Restaurant Burestübli.
Dort biegt man rechts Richtung Krienseregg auf die Streubachstrasse ab, die nach 200 m einen Waldstreifen durchquert. Nachdem der Streuibach überquert ist, geht es wieder aus dem Wald heraus und noch vor der Seilbahn links über offene Weiden.
Man kreuzt die Strasse Bruderhusen und folgt dem Wanderweg mal links, mal rechts der Seilbahn sowie durch den Wald zur Krienseregg. Bei der Mittelstation Krienseregg der Pilatus-Bahnen sind mehr als 500 Hm geschafft und das Restaurant Krienseregg lädt zum Verweilen ein.
Weiter auf dem Fahrweg bis Berghaus Naturfreunde, dort rechts halten und nach 150 m – oberhalb bzw. südlich vom Berghaus Ricketschwendi – links auf den Wanderweg wechseln. Nahe der Seilbahntrasse geht es durch zunächst entlang des bewaldeten Wissbachs.
Wo der markierte Weg nach rechts abknickt und gleich danach beim Zimmeregg auf einen zweiten Weg trifft, geht es links an einer Skihütte vorbei und über Mülimäs (1.281 m) nach Fräkmüntegg (1.416 m). Bei der Bergstation Fräkmüntegg bietet das Selbstbedienungsrestaurant mit grosser Sonnenterrasse die nächste Möglichkeit zu Einkehr.
Noch vor der Trasse der Gipfelbahn wechselt man links auf den Bergweg Richtung Alpgschwänd/Klimsenhorn. Hier ändert die Tour ihren Charakter. Nach bisher leichten Wegen erfolgt der weitere Aufstieg auf anspruchsvollen Bergpfaden.
Beim Abzweig kurz vor der Alp Gschwänd hält man sich bei herrlichem Blick auf den See rechts und kreuzt die Bergwiese. Etliche Kehren entschärfen den Aufstieg über Geröllfelder zur Klimsenkapelle.
Nach dem Abstecher zu der traumhaft gelegenen Kapelle und kurzer Rast steuert man auf die Nordwand des Pilatus zu. Auch hier erleichtern einige Kehren den Aufstieg auf den Oberhaupt (2.106 m). Nach tollem Rundumblick geht es über Treppen bequem zur Gipfelstation Pilatus-Kulm.
Abstieg
Die Rückkehr erfolgt mit den Pilatus-Bahnen.
Gut zu wissen:
Bis ins 16. Jahrhundert war es verboten, den Pilatus zu betreten. Oben auf dem Berg soll Pontius Pilatus seine letzte Ruhestätte gefunden haben, den die Menschen fürchteten. Doch dies ist Schnee von gestern.
Anfahrt und Parken
Die Anfahrt erfolgt über die A2/A4 nach Luzern. In Luzern bei der Ausfahrt 27 abfahren, weiter über die 2a bis Kriens, anschliessend der Beschilderung zur Pilatus-Bahn folgen.
Parkieren bei der Talstation der Pilatus-Bahn in Kriens.
Ab Luzern Bahnhof mit der Buslinie NFO 1 Richtung Obernau bis Kriens, Busschleife, weiter mit der Linie NFB 15 Richtung Kriens bis Pilatus-Bahnen
dem Bergwelten Club!


Wandern · Glarus Wanderung zur Claridenhütte von Tierfehd 

Wandern · Luzern Trailrunning: Gfellen - Pilatus 
Wandern · Graubünden Rötlspitze/Piz Cotschen ab St. Maria im Val Müstair 




