Südtirol ohne Auto: 8 Tourentipps
In Südtirol gibt es bereits seit einigen Jahren ein breit gefächertes, gut funktionierendes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Während man bei der Anfahrt mit dem Auto zur Rückkehr an den Ausgangspunkt gezwungen ist, eröffnen sich bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln neue, spannende Perspektiven. Wir stellen euch 8 ausgewählte Touren in Südtirol vor, die per Linienbus, Bahn, Seil- und Schmalspurbahn erreichbar sind. Mit der Mobilcard kann man alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.

1. Ratschingser Almenwanderung
Stubaier Alpen

Die Ratschingser Almwanderung in Ratschings, einem der alpinen Orte von „Alpine Pearls“, beginnt am Jaufenpass (2.094 m) und fädelt am Weg mehrere Almen auf. Die Tour endet in Ratschings (1.290 m).
Ausgangspunkt: Jaufenhaus (Jaufenpass/Gemeinde Ratschings)
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Anreise: Vom Bahnhof Sterzing mit der Buslinie 317 bis Jaufenhaus/Jaufenpass
Rückfahrt: Von der Talstation der Bergbahnen (Innerratschings) mit der Buslinie 319 zurück nach Sterzing
Dauer: 2 h 30
Strecke: 8.5 km
Höhenmeter: 120 hm
-
Touren-Tipps
5 herausragende Bergprojekte in Stadtnähe
Es müssen nicht immer außergewöhnliche Touren in fernen Ländern sein, um unsere Abenteuerlust auszuleben – häufig befinden sich die spannendsten Bergprojekte in unserer unmittelbaren Umgebung. Einfacher erreichbar und mit weniger Zeitressourcen verbunden sind diese Touren übrigens auch. Auch dem Bergsportausrüster Salewa ist der Fokus auf die heimischen Bergen ein Anliegen. Mit Salewa-Home werden 5 Bergsportler*innen bei ihren Wintersportprojekten mit Equipment ausgestattet und durch Bergführer begleitet. Wir haben für euch fünf Skitouren in Stadtnähe ausgewählt, die zum Großteil mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind – und spektakuläre Bergerlebnisse garantieren. -
Den Nationalpark Stilfserjoch entdecken
Der Ortler Höhenweg zwischen Südtirol und dem lombardischen Veltlin
Erst vor wenigen Jahren wurde die durchgehende Wegverbindung rund um den Nationalpark Stilfserjoch fertiggestellt. Bergführer und Wanderwegbetreuer aus Südtirol und dem lombardischen Veltlin machten sich im Sommer 2018 an die Arbeit die 119,5 Kilometer Wegstrecke auszubauen und als „Ortler Höhenweg“ zusammenzufügen. Die 8.126 m Höhenunterschied, die man entlang der gesamten Strecke im Aufstieg bewältigt, können erfahrene Bergwanderer bei guten Verhältnissen in einer Woche erwandern.Der Ortler Höhenweg zählt zu den anspruchsvollsten Höhenrouten in den Alpen, da die alpinen Steige öfters technisch anspruchsvoll sind und nicht selten im vergletscherten Gelände auf über 3.000 m Höhe verlaufen. Eine geeignete Ausrüstung aber auch Trittsicherheit und Kondition sind Grundvoraussetzungen für diese Höhenwanderung. -
Bergwelten Hüttenwoche Südtirol
Die Hüttenwoche beginnt! Per E-Auto in die Dolomiten
Die Bergwelten Online-Redaktion verbringt diese Woche auf der Schlüterhütte in den Südtiroler Dolomiten. Für die Anreise hat sie sich bewusst für ein Elektro-Auto entschieden. Wie es ihr bei der umweltschonenden Anreise ergangen ist, lest ihr hier.
Höchster Punkt: 2.043 m

2. Passerschlucht
Stubaier Alpen
Das Wasser spielt bei dieser Tour die Hauptrolle. Von St. Leonhard erwandert man den spektakulären Schluchtenweg in unmittelbarer Nähe des ungezähmten Wildbachs bis nach Moos in Passeier. Bevor man in den Linienbus einsteigt, kann man noch das interessante „Bunkermooseum“ in Moos besichtigen.
Ausgangspunkt: Sportplatz St. Leonhard in Passeier
Anreise: Vom Bahnhof Meran mit der Buslinie 240 nach St. Leonhard und weiter mit der Linie 241 (Richtung Pfelders) bis Gomion/Sportplatz
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -
Rückfahrt: Vom Moos in Passeier mit der Buslinie 241 zurück nach St. Leonhard und weiter mit dem Überlandbus nach Meran
Dauer: 2 h 30
Höchster Punkt: 1.019 m

3. Vermoispitze
Ötztaler Alpen
Die Vermoispitze (2.930 m) ist ein leichter „Fast-3000er“ in den Ötztaler Alpen im Südtiroler Vinschgau. Der Gipfel über dem Bergdorf St. Martin im Kofel, einem bekannten Wallfahrtsort in Südtirol, eröffnet ein besonders schönes Panorama auf die Bergwelt des Martelltals.
Ausgangspunkt: Bergstation/Seilbahn St. Martin am Kofel (Latsch)
Anreise: Von Meran mit der Vinschgerbahn nach Latsch, weiter mit den Buslinien 269 oder 267 zur Talstation der Seilbahn in St. Martin im Kofel
Rückfahrt: Wie Anreise
Dauer: 6 h
Die Tour im Detail: Vermoispitze

4. Vigiljoch - Naturnser Alm - Hochwart
Ortler Alpen
Lohnend ist auch das autofreie Wandergebiet oberhalb von Lana: das Vigiljoch. Man erreicht es ausschließlich mit der Seilbahn. Die Rundwanderung an den Ausläufern der Ortlergruppe umfasst unter anderem die Besteigung der besonders aussichtsreichen Naturnser Hochwart (2.608 m).
Ausgangspunkt: Bergstation/Vigiljochbahn
Anreise: Von Bozen mit dem Regionalzug nach Lana und weiter mit der Buslinie 211 zum Busbahnhof, unweit der Vigiljochbahn
Rückfahrt: Wie Anreise
Dauer: 8 h
5. Von Graun zum Mendelpass
Nonsberggruppe
Ein Muss für jeden Bahn-Begeisterten ist die Fahrt mit der Mendel-Standseilbahn. Die hier beschriebene Wanderung endet an der Bergstation. Die Tour kann auch umgekehrt, vom Mendelpass ausgehend, unternommen werden.
Ausgangspunkt: Bushaltestelle an der Schule Graun/Kurtatsch
Anreise: Von Bozen mit der Buslinie 131 nach Tramin/Kurtatsch und von dort weiter mit den Linien 122 oder 123 bis nach Graun/Kurtatsch
Rückfahrt: Vom Mendelpass mit der Standseilbahn (Linie 134) nach Kaltern und weiter mit der Buslinie 132 zurück nach Bozen
Dauer: 7 h
Strecke: 18.5 km
Höhenmeter: 1.494 hm
Höchster Punkt: 2.115 m
Die Tour im Detail: Von Graun zum Mendelpass
6. Mittagskofel und Hammerwand
Dolomiten
Eine weitere „Perle“ Südtirols strahlt in Tiers unterhalb des Rosengartens. Die schweißtreibende Wanderung führt am Beginn des Tschamintals durch die Bärenfalle über den Mittagskofel bis hin zur Hammerwand. Eine prächtige Tour mit Blick auf die Schlern- und Rosengartengruppe.
Ausgangspunkt: Bushaltestelle Weißlahnbad
Anreise: Von Bozen mit der Buslinie 185 nach Tiers/Brunnenplatz und weiter mit der Linie 176 nach Weißlahnbad
Rückfahrt: Wie Anreise
Dauer: 7 h
Strecke: 11 km
Höhenmeter: 1.300 hm
Höchster Punkt: 2.183 m

7. Oberer Herrensteig in Villnöss
Dolomiten
Die Dolomiten wurden im Jahr 2009 von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Diese Auszeichnung bedingt ein neues Verantwortungsgefühl für die einzigartige Gebirgsregion. Mit Linienbussen kann man die Dolomitenpässe sehr gut erreichen – ebenso wie Villnöss, Reinhold Messners Heimattal.
Ausgangspunkt: Russiskreuz
Anreise: Von Brixen mit der Buslinie 340 nach Villnöss und weiter mit der Linie 341 zum Russiskreuz
Rückfahrt: Von der Zanseralm mit dem Linienbus
Dauer: 4 h 30

8. Große Cirspitze
Dolomiten
Die Große Cirspitze (2.592 m) ist der höchste Gipfel der 10 Cirspitzen auf der Nordseite des Grödner Jochs. Hier gibt es Klettersteig-Feeling und gradiose Aussichten.
Nach der Bahnfahrt nimmt man den Bus Nr. 350 nach St. Ulrich und dann verbindet die Buslinie Nr. 471 die Dolomitenpässe
Anreise: Von Brixen mit dem Regionalzug nach Waidbruck, weiter mit der Buslinie 350 bis nach St. Ulrich und schließlich mit der Linie 471 zu den Dolomitenpässen
Rückfahrt: Mit der Buslinie 350 zurück nach Waidbruck
Dauer: 3 h 30

Zu den Südtiroler Öffentlichen Verkehrsmitteln