article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Lawinenunglück in Kanada

Abschiednehmen von drei ganz Großen

Aktuelles | von Klaus Haselböck | 23. April 2019

0 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Biographisches zu David Lama, Hansjörg Auer und Jess Roskelley, mit denen der Alpinismus drei seiner wichtigsten Leitfiguren verloren hat.

Foto: Red Bull Content Pool David Lama
Bild vergrößern
David Lama am Stubaier Gletscher, Januar 2018

David Lama und Hansjörg Auer aus Österreich, sowie der US-Amerikaner Jess Roskelley starben am 16. April 2019 in den kanadischen Rocky Mountains. Gemeinsam hatten die drei Top-Alpinisten an diesem Tag den 3.295 Meter hohen Howse Peak im Banff Nationalpark über dessen schwierige Ostwand bestiegen. Die Route „M16“ war 1999 erstmals von Steve House, Scott Backes und Barry Blanchard gemacht worden und wegen ihrer Gefährlichkeit nach dem amerikanischen Gewehr-Modell benannt. Ein Lawinenabgang sollte Lama, Auer und Roskelley zum Verhängnis werden.

Alle drei Alpinisten standen dafür, was im heutigen Bergsteigen möglich ist, und David Lama war wohl dessen bekanntestes Gesicht: Geboren 1990 als Sohn eines nepalesischen Sherpas und einer Tirolerin zeigte er bei einem Kletterkurs mit Himalaya-Legende Peter Habeler schon als Fünfjähriger ein ungewöhnliches Maß an Talent am Fels. „Du kletterst wie ein Weltmeister“, sagte ihm Peter Habeler und 2004 war es tatsächlich soweit: Lama wurde in diesem Jahr und nochmals 2005 Jugendweltmeister, zudem war er 2006 der jüngste Weltcupsieger der Klettergeschichte, da er mit einer Ausnahmegenehmigung auch bei den Erwachsenen starten durfte.

Foto: Red Bull Content Pool Hansjörg Auer and David Lama an der Annapurna III in Nepal, April 2016
Bildergalerie öffnen
Hansjörg Auer and David Lama an der Annapurna III in Nepal, April 2016

Zunehmend begannen ihn die großen Wände und damit das alpine Klettern zu faszinieren. 2008 verkündete er, dass er den „unmöglichen“ Cerro Torre in Argentinien frei, also ohne die Verwendung von Bohrhaken als Fortbewegungsmittel klettern wolle. Wurde er für diese Ankündigung anfangs noch belächelt, so löste er das Versprechen 2012 ein und ihm war damit eine Weltklasse-Leistung gelungen. Fortan verschrieb sich Lama, der in Götzens bei Innsbruck lebte, besonders herausfordernden Projekten an den Weltbergen. Der akribische Planer lernte das Handwerkszeug des Extrembergsteigens schnell. Als visionären Denker und alpinen Freigeist, der bei „Bergwelten“ vom Start weg als Kolumnist dabei war, interessierten ihn nicht die Normalwege oder medial präsente Gipfel. Er fand seine Linien in Osttirol, in Alaska, oder im Himalaya und erlaubte sich – wie an der Annapurna III in Nepal oder seinem Traumberg, dem 7.821 Meter hohen Masherbrum in Pakistan – öfters zu scheitern und es erneut zu versuchen. Ein letzter Meilenstein gelang ihm 2018 mit der Solo-Erst-Besteigung des 6.895 Meter hohen Lunag Ri im Himalaya.

Spiel mit den Grenzen

Einige seiner Expeditionen unternahm David Lama gemeinsam mit Hansjörg Auer. Der sechs Jahre ältere Ötztaler hatte 2007 für Aufsehen gesorgt, als ihm eine – nach wie vor nicht wiederholte – seilfreie Solo-Begehung der 37 Seillängen-Tour „Weg durch den Fisch“ (7b) in der Marmolata-Südwand gelungen war. Auer war genauso wie Lama fasziniert von dem Spiel mit den Grenzen im Alpinen: Er legte noch weitere Free-Solo durch lange Alpen-Wände nach und zeigte sein Allround-Talent genauso bei der Begehung hoher, sehr anspruchsvoller Berge wie dem Kunyang Chhish East (7.400 m) in Pakistan, oder dem Nilgiri South (6.839 m) in Nepal.

Foto: Red Bull Content Pool Hansjörg Auer an der Annapurna III in Nepal, April 2016
Bildergalerie öffnen
Hansjörg Auer an der Annapurna III in Nepal, April 2016

Jess Roskelley war der Alpinismus quasi in die Wiege gelegt: Sein Vater – John Roskelley – zählt zu den wichtigsten Höhenbergsteigern der USA in den 1970er und 1980er Jahren. 2003 standen Vater und Sohn gemeinsam am Mount Everest. Der damals Zwanzigjährige war damit der jüngste Amerikaner am höchsten Berg der Welt. Jess machte wie Hansjörg Auer die Ausbildung zum Bergführer und war ebenso fasziniert von der Bandbreite des Bergsteigens: er unternahm komplexe Eistouren in Alaska wie am 6.190 Meter hohen Denali oder in den Kichatna Mountains und durchstieg Wände an den Bergen Patagoniens.

Foto: Jess Roskelley/Instagram Jess Roskelley, Hansjörg Auer und David Lama am Gipfel des Howse Peak
Bild vergrößern
Jess Roskelley, Hansjörg Auer und David Lama am Gipfel des Howse Peak

Ein Selfie vom Unglückstag zeigt das Trio noch gutgelaunt und lächelnd am Gipfel des Howse Peak. Dass kurze Zeit später mit David Lama, Hansjörg Auer und Jess Roskelly drei der erfahrensten Alpinisten der Gegenwart tot sein sollten, zeigt wie real und radikal die Gefahren beim extremen Bergsteigen sind.     

Mit David verlieren wir von der Bergwelten-Redaktion nicht nur einen Kolumnisten, sondern auch einen Freund, dessen Leidenschaft für die Berge uns stets inspirierte. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei den Familien der drei Alpinisten.


Mehr zum Thema

David Lama: Grenzgänger

Grenzgänger

David Lama: Blogbeiträge und Videos

David Lama war einer der besten Kletterer der Welt und seit einigen Jahren auch alpinistisch erfolgreich unterwegs. Für Bergwelten schrieb er regelmäßig Kolumnen - hier kannst du sie nachlesen.…

Ueli Steck beim Training im Himalya

Berg-Philosophie

Risiko am Berg: Eine Frage der Perspektive

Heute vor zwei Jahren verunglückte der Schweizer Extrembergsteiger und Solo-Alpinist Ueli Steck am Nuptse tödlich. Anlässlich seines Todestages stellt Bergwelten-Autorin Christina Geyer die…

Mont Ventoux

Alpinismus

Vom Ursprung des Bergsteigens

Heute ist es für uns selbstverständlich, Berge aus reiner Freude und Lust zu besteigen. Das war nicht immer so. Vor knapp 700 Jahren hat der italienische Dichter Francesco Petrarca eine Lanze für den…


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.
Ganzen Artikel lesen

Neu bei Bergwelten

  • Fitte Füße für das nächste Bergerlebnis

  • Wandern: Um die Urfttalsperre ab Vogelsang

  • Skitour: Auf die Mitterlochspitze

  • Bergwetter: Teils stürmisch, die Temperaturen steigen

  • Red Bull Illume 2019: Die besten Bergfotos

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

1. Drei Zinnen Traverse Winterbegehung
Panorama Monte Tamaro (1.961 m) im Schweizer Tessin
Die Drei Zinnen im sanften Abendrot in den Südtiroler Dolomiten
Drei Zinnen Hütte

Alpinismus

Wandern im Tessin

Tour der Woche

Lesertipp

Drei Zinnen: 1. Winter-Gesamtüberschreitung Monte Tamaro: Weil nicht immer die Höhe zählt Tourentipp: Drei-Zinnen-Umrundung Die 20 beliebtesten Hütten: Die Drei Zinnen Hütte

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Auenlandschaft zu Füßen Tittmonings

      Wandern

      Auenlehrpfad in Tittmoning

      Bayern

    • Wanderung zur Muttseehütte über das Kalktrittli

      Wandern

      Wanderung zur Muttseehütte von Tierfehd über das Kalktrittli

      Glarus

    • Am Meer angekommen - Jesolo

      Wandern

      Via Venezia - Etappe 21: Von San Donà di Piave nach Jesolo

      Venetien

    • Botzer und Gürtelwand

      Skitouren

      Heachenberg

      Südtirol

    • Schwarzsee

      Wandern

      Freiburger Voralpenweg - Etappe 3: Schwarzsee-Jaun

      Freiburg

    • Symbolfoto Mountainbiken

      Mountainbike

      Neustift-Elfer-Issenangeralm

      Tirol

  • Beliebte Hütten

    • Rifugio Bianchet

      Rifugio Bianchet

      1.250 m

      Venetien

    • Böseckhütte

      2.594 m

      Kärnten

    • Hochgernhaus

      Hochgernhaus

      1.461 m

      Bayern

    • Naturfreundehaus Hochstuckli

      1.374 m

      Schwyz

    • Enzianhütte am Kieneck

      1.107 m

      Niederösterreich

    • Kolbenalm

      Kolbenalm

      1.040 m

      Bayern

  • Empfohlene Artikel

    • Nordkette Innsbruck

      Wandersocken statt Stubenhocken

      7 Touren in Stadtnähe

    • Schweiz: Eiger in den Berner Alpen

      Eiger Extreme

      Voting: Wähle deine Favoriten für den Eiger!

    • Skitourengeher am Arlberg

      Wintersport

      Video: Das 1x1 des Skitourengehens

    • Ernst Merkinger

      Video

      Zu Fuß von Wien nach Marokko: Ernst Merkinger auf der Bühne

    • Sulzkogel

      Dreitausender

      Bergportrait: Sulzkogel (3.016 m)

    • Seilsack Relaxion von Mammut

      Chillen am Fels

      Der Seilsack Relaxion von Mammut im Test

  • Unterkünfte

    • Stocker

      Hotel

      Hotel Erlebniswelt Stocker

      Steiermark

    • Aparthotel Jagdhof Aussen

      Hotel

      Aparthotel Jagdhof

      Salzburg

    • Hotel Rösslhof

      Hotel

      Hotel Rösslhof

      Steiermark

    Skigebiete

    • Peyragudes

      Skigebiet

      Peyragudes

    • Maiergschwendt

      Skigebiet

      Maiergschwendt (Ruhpolding)

      Bayern

    • Lechtaler Bergbahnen

      Skigebiet

      Jöchelspitze – Bach

      Tirol

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv