Seekofel vom Pragser Wildsee
Tourdaten
- Anspruch
- ZS+ anspruchsvoll
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 6,5 km
- Aufstieg
- 1.330 hm
- Abstieg
- 20 hm
- Max. Höhe
- 2.810 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Abwechslungsreiche Skitour in Südtirol mit Ski-Tragepassagen, zuletzt über den Gipfelgrat auf den aussichtsreichen Seekofel mit 2.810 m.
Die Aussicht vom Gipfel ist einfach umwerfend und sollte Ansporn sein, unbedingt durchzuhalten. Im Norden blickt man auf den Pragser Wildsee hinunter, während sich im Süden die Fanes-Hochfläche in ihrer ganzen winterlichen Pracht zeigt.
Anfahrt
Von der Brenner-Autobahn A22 (Modena – Bozen – Brenner)
Ausfahrt Brixen und dann über die Pustertaler Staatsstraße. Nach ca. 43 km zwischen Welsberg und Niederdorf zweigt das Pragser Tal nach Süden ab.
Von Klagenfurt/Lienz
Auf der Pustertaler Staatsstraße über Innichen und Toblach bis zur Pragser Taleinfahrt.
Parkplatz
Am Hotel Pragser Wildsee, kostenpflichtig.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug:
Bahnstation Niederdorf/Villabassa. Weiterfahrt zum Pragser Wildsee mit dem Linienbus.
-
Dieser Stützpunkt auf 2.120 m in den Südtiroler Dolomiten – nicht zu verwechseln mit der Munt de Sennes Hütte – befindet sich im Naturpark Fanes-Senes-Prags oberhalb von St. Vigil.Die Hütte, die über keinen Winterraum verfügt, ist im Sommer Ausgangspunkt für leichte Wanderungen wie etwa zum prachtvollen Fosses See (leicht, aber lang) oder für anspruchsvollere Touren auf Gipfel wie beispielsweise auf den des Monte Sella de Senes (2.787 m), von wo aus man einen großen Teil des gesamten Naturparks überblickt.Zudem ist die Hütte, die inmitten weitläufiger Almwiesen liegt, Anlaufstelle auf dem Dolomiten Höhenweg Nr. 1. Mountainbiker schätzen das Gebiet ebenfalls, besonders die schwierige und 33,5 km lange Runde von der Pederühütte um die „Gruppe de Lavinores“ gilt als eine der schönsten in Südtirol.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Eingebettet in Almwiesen und ein Reich voller Latschen liegt die Fodara-Vedla-Hütte (1.965 m) am Südrand der Sennes-Hochfläche in einer Mulde. Sie gehört zum Almdorf Fodara Vedla und befindet sich im Gebiet der Gemeinde Enneberg in Südtirol und somit im Naturpark Fanes-Sennes-Prags.Die Hütte, Stützpunkt am Dolomitenhöhenweg Nr. 1, ist Ziel- oder Ausgangspunkt für Wanderer, Mountainbiker, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher. Mountainbiker schätzen besonders die 30 km lange Tour von St. Vigil (1.201 m) vorbei an der Hütte und hinauf auf das 2.003 m hoch gelegene Fodara-Vedla-Joch mit See, dann weiter ins Tal nach Cortina D’Ampezzo.Der Sas dla Para (2.460 m), der Hausberg der Hütte und gleichzeitig ein prachtvoller Aussichtspunkt, ist selbst für Kinder mühelos in nur 1:30 h Gehzeit zu erreichen. Deutlich schwieriger, länger und anstrengender ist der Weg auf den Gipfel der Kleinen Gaisl (2.857 m, 4 h), auf dem man am malerischen Fosses See vorbeikommt. Steht man erst einmal ganz oben, entschädigt der Blick zu den berühmten Drei Zinnen für die Mühen.Am Fosses See kommt man übrigens auch auf dem wunderbaren Rundwanderweg Fodara Vedla – Campo Croce – Fosses See – Seekofelhütte – Senneshütte – Fodara Vedla vorbei, auf dem man rund 5 h unterwegs ist (ein Einkehrschwung in den beiden Hütten nicht eingerechnet).Die meist dicke Schneedecke ermöglicht es, dass man sämtliche Sommerrouten auch im Winter mit Schneeschuhen oder Tourenski begehen kann. Für Firn- und Tiefschneegenießer empfehlen sich die Abfahrten vom Sas dla Para, Gran Valun, Montejela und von der Kleinen Gaisl.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet