Räumlichkeiten
Matratzenlager | Winterraum |
---|---|
85 Schlafplätze | 12 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die allseits beliebte Lidernenhütte ist eine Hütte der Sektion Mythen des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) in den Schwyzer Alpen im Schweizer Kanton Uri. Die Lidernenhütte liegt inmitten des Lidernengebiets auf einem aussichtsreichen Punkt auf 1.727 m über der Ortschaft Käppeliberg / Chäppeliberg im Riemenstaldner Tal. Der westliche Taleingang gibt den Blick frei auf den Urnersee. Die umgebende sanfte Gebirgslandschaft, die in Richtung Süden in eine Reihe schöner, felsiger Gipfel, wie den Rossstock (2.461 m), den Fulen (2.490 m) und den Chaiserstock (2.514 m) übergeht, ist ein grandios vielfältiges Terrain für bergbegeisterte Familien und Skitourengeher.
Die Berghütte ist ganzjährig ein zentraler Ausgangspunkt für Bergtouren und Stützpunkt für Ausbildungskurse und geführte Touren im Lidernengebiet. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Familienbergsteigen, Kinderbergsteigen, Skitourenlager, Ski- und Snowboardtouren, Schulreisen, Lawinen- und Kletterkurse, Schneeschuhwanderungen, etc.
Lohnende Gipfeltouren bis etwa 2.500 m Seehöhe und Bergwandertouren durch eine malerische Bergkulisse, vorbei an Bergseen, wie den Spilauersee oder den Alplersee sind zahlreich. Durch die Felsflanken der beliebten Gipfel Schmalstöckli, Chaiserstock und Hundstock führen Kletterrouten. Klettergärten findet man in Hüttennähe.
Die Region hat eine magische Anziehungskraft auf Kinder. Familien finden hier ein stark einschlägig ausgerichtetes Bergsport-, Kurs- und Veranstaltungsangebot vor. Abenteuerliche Orientierungsläufe und spielerischer Iglubau runden das Freizeitangebot für Kinder ab.
Kürzester Weg zur Hütte
Ausgangspunkt ist Riemenstalden, das doch im Kanton Schwyz liegt. Mit der Luftseilbahn geht es hinauf bis zur Bergstation. Von dort es ein nur noch ein kurzer Fussmarsch bis zur Hütte.
Gehzeit: 15 min
Höhenmeter: 24 m
Alternativen
Von Chäppeliberg (Haltestelle Postauto), 1:40 h
Leben auf der Hütte
Die 1944 erbaute Lidernenhütte ist eine Berghütte, die durch Kinderfreundlichkeit und Kulinarik besticht. Als SAC-Hütte ist die Lidernenhütte grundsätzlich ganzjährig geöffnet. In der unbewarteten Zwischensaison steht euch der Winterraum zur Verfügung. Die 85-Schlafplätze-fassende Lidernenhütte bietet zwar nicht den Luxus eines Hotels mit Duschen und Doppelzimmern, aber Gemütlichkeit und alles Erdenkliche für Bergbegeisterte. Kursgruppen oder Schulklassen finden hier alles Nötige für die Ausbildung in Theorie und Praxis am Berg. Dafür stehen separate Räume mit zeitgemäßer technischer Ausstattung zur Verfügung, die auch für Feierlichkeiten sehr beliebt sind.
Hüttengäste werden hier auf der Lidernenhütte mit großartiger Kulinarik verwöhnt. Feines und gesundes Essen mit einem starken regionalen Bezug ist den Hüttenwarten ein großes Anliegen.
Alpinistisch profitiert man als Gast von der Erfahrung und der Ortskenntnis der engagierten Hüttenwarte. Gerne geben sie Auskunft zu den vielfältigen Touren in der Umgebung.
Gut zu wissen
Reservierungen via Reservationssystem werden erbeten. Die Hütte fasst 85 Schlafplätze, unterteilt in sechs separate Matratzenlager. In der unbewarteten Zeit steht ein Schutzraum für 12 Übernachtungsgäste zur Verfügung, Hüttenschlafsäcke sind obligatorisch. Toiletten und Waschräume mit ganzjährig fließendem, kaltem Wasser im Haus. Keine Duschmöglichkeiten. Halbpensionsoption ist verfügbar. Lunchpakete gibt es auf Bestellung. Kochmöglichkeit ist in der unbewarteten Zeit gegeben.
Nach telefonischer Vereinbarung dürfen Hunde von Sonntag bis Donnerstag auch auf der Hütte übernachten. Dafür bekommen sie einen warmen Platz im Skiraum mit Decke und Napf. An den Wochenenden können leider keine Hunde beherbergt werden.
Drei verschieden große Aufenthaltsräume, die auch für geschlossene Veranstaltungen belegt werden können, stehen zur Verfügung. Zeitgemäße Ausstattung und Infrastruktur für Seminare bzw. Kurse verfügbar. Klettermaterial kann auf der Hütte gemietet werden (auch für Kinder).
Auf Anfrage wird für besondere Gelegenheiten, wie Hochzeiten oder Geburtstage gerne ein spezieller Menüvorschlag unterbreitet. Kreditkarten werden akzeptiert.
Touren und Hütten in der Umgebung
Hütten in der Umgebung: Glattalphütte, Berg- und Schihaus Oberfeld (1.345 m), Ruchenhüttli (1.520 m)
Gipfel- und Skitourenziele: Rophaien (2.078 m, 3 h), Hagelstock (2.181 m, 2 h), Hundstock (2.213 m, 1:30 h), Rossstock (2.461 m, 2 h), Fulen (2.495 m, 2:305 h), Spilauerstock (2.270 m, 2 h f. Skitour), Chaiserstock (2.515 m, 3 h f. Skitour), Chronenstock (2.451 m, 3 h f. Skitour), Blüemberg (2.405 m, 3 h f. Skitour)
Klettergebiete: Schmalstöckli S-Wand und SW-Wand, Chaiserstock, Hundstock, Hundstockhöle; Klettergärten in Hüttennähe
Anfahrt
Durch den Gotthardtunnel oder von Schwyz über Brunnen oder Flüelen nach Sisikon. Dort nach Osten ins Riemenstaldnertal abzweigen und bis Käppeliberg fahren.
Parkplatz
Käppeliberg
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Sisikon und mit dem Postauto (+41 41 820 32 55) nach Käppeliberg (Chäppeliberg).
-
Die Maighelshütte (rätoromanisch: Camona da Maighels), eine Berghütte der Sektion Piz Terri des Schweizer Alpen-Clubs (SAC), liegt auf 2.310 m Seehöhe im Val Maighels, einem Seitenteil der Surselva in der Gotthardgruppe im Schweizer Kanton Graubünden.Das weitläufige Val Maighels ist gesäumt von moderat ansteigenden Bergflanken. Bergseen durchsetzen diese Region, Wildbäche winden sich durch das satte Grün der Moorlandschaft, die in die felsigen und schneebedeckten Bergkämme und Gipfel übergeht. Die Maighelshütte liegt inmitten dieses attraktiven und gut erschlossenen, alpinen Terrains, das sich ganzjährig als Drehscheibe für Bergsportler etabliert hat. Hier treffen sich Genuss- und Bergwanderer, Mountainbiker, Schi- und Schneeschuhtourengeher.Das Val Maighels bietet im Winter optimale Ausbildungsmöglichkeiten für Lawinen- und Schitourenkurse und Schitourenlager. Im Sommer eignet sich das Gebiet auch sehr gut für Bergsteigerkurse für Kinder.Felskletterer werden unweit der Hütte fündig. Zwei Klettergärten mit überwiegend einfachen Kletterrouten bieten sich als Übungsgelände an.Mountainbiker genießen auf ihren Touren zwischen Andermatt und dem Oberalppass die entspannende Einkehr auf der Maighelshütte. Hütte-zu-Hütte-Wanderer machen hier Station - auf dem beliebten, 85 Kilometer langen Vier-Quellen-Weg im Gotthardmassiv, der zu den Ursprüngen der vier Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone führt.Die Hütte ist ein gut gelegener Ausgangs- und Einkehrpunkt für Wanderer, die auf zahlreichen Wanderwegen, vorbei an Bergseen, über aussichtsreiche Pässe und Gipfel die Bergwelt der Gotthardgruppe entdecken wollen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die inmitten von ausgedehnten Almwiesen, auf einer Höhe von 1.740 m gelegene Reuttener Hütte, wird als Selbstversorgerhütte geführt und befindet sich im Besitz der ÖAV-Sektion Reutte.Die Hütte in den Lechtaler Alpen in Tirol ist ganzjährig geöffnet und nur mit einem AV-Schlüssel zugänglich. Sie eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für alpine Bergtouren in der schönen Umgebung und ist im Sommer als auch im Winter ein beliebter Stützpunkt bei Bergsportlern. Der kürzeste Zustieg führt von Rinnen in 2 h zur Hütte. Für den Aufstieg durch das Rotlechtal muss man 4 h einplanen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Im Jahr 2002 wurde die Cristallinahütte im Kanton Tessin auf dem Cristallinapass in 2.575 m Höhe errichtet. Der Pass in den Tessiner Alpen ist der Übergang zwischen Valle Bavona und Bedrettotal. Die Hütte ist im Besitz des Schweizer Alpen Clubs und wird von der Sektion Tessin betreut. Der ursprüngliche Standort lag auf 2.349 m und dort wurde die Hütte 1999 von einer Schneelawine komplett zerstört. Die jetzige Lage der Hütte bietet den Gästen ein atemberaubendes Panorama auf die Gletscher des Basodino.Rund um die Hütte gibt es zahlreiche lohnenswerte Wander- und Bergtouren. Auch für Familien ist die Hütte ein geeignetes Ziel.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet