Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 10:00 h
- Länge
- 19,1 km
- Aufstieg
- 1.701 hm
- Abstieg
- 1.940 hm
- Max. Höhe
- 3.662 m
Details
Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Kürsinger Hütte bis Innergschlöss: Auf dem Zentralalpenweg marschiert man in Richtung Westen bis zum Großvenediger (3.662 m). Über die Neue Prager Hütte (2.782 m) erreicht man im Tal schließlich Innergschlöss. Lohnende Wanderung in der Venedigergruppe in Osttirol.

Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Foto: Thomas Zimmermann

Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Foto: Thomas Zimmermann

Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Foto: Thomas Zimmermann

Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Foto: Thomas Zimmermann
Alle 12 Fotos ansehen

Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Foto: Thomas Zimmermann

Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Foto: Thomas Zimmermann

Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Foto: Thomas Zimmermann

Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Foto: Thomas Zimmermann

Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Foto: Thomas Zimmermann

Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Foto: Thomas Zimmermann

Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Foto: Thomas Zimmermann

Kürsinger Hütte bis Innergschlöss
Foto: Thomas Zimmermann
💡
Etwa 1 km östlich von Innergschlöss liegt die bekannte Felsenkapelle. Sie ist einen kurzen Abstecher wert.
-
Das Matreier Tauernhaus (1.512 m) liegt direkt oberhalb des Südportals des Felbertauerntunnels in Tirol. Der stattliche Berggasthof bietet alles, was Wanderer, Mountainbiker und Skitouren-Geher als perfekten Stützpunkt in ihrem Urlaub suchen: Komfortable Zimmer mit Bad, gemütliche Stuben, eine reichhaltige Osttiroler Küche, Kletterwände und einen kleinen Streichelzoo für Kinder.Dazu ein schier unendliches Angebot an Wander- und Klettertouren im Sommer und Skitouren- und Skifahr-Möglichkeiten im Winter. Vor dem Haus startet auch eine Langlauf-Loipe durch den Talboden des Tauerntals. Das romantisch gelegene Haus lässt keinen Aktivitäten-Wunsch offen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im verträumten Obersulzbachtal im Gebiet der Hohen Tauern gelegen, präsentiert sich die Postalm (1.700 m) als moderne, energieautarke Schutzhütte mit dreifach klima:aktiv-Auszeichnung für das Energiekonzept der Schutzhütte, für die umweltgerechte Mobilität sowie für den Energielehrpfad der Postalm als Partner des Nationalparks Hohe Tauern. Dabei werden fünf Energiesysteme anschaulich erklärt: Wasserkraft, thermische Solarfläche, Photovoltaik, Wasserstoff-Elektrolyse und Biogas. Die urige und traditionelle Atmosphäre der Hütte lädt zum Verweilen ein und inmitten der Dreitausender der Salzburger Venedigergruppe ist sie wichtiger Stützpunkt für Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher und Naturliebhaber.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet