Nepal: Im Land der stillen Helden
Wer Nepal hört, denkt vermutlich zuallererst einmal an Berge. An hohe Berge. Und dünne Luft. Darüber hinaus ist es aber auch ein Land voller Gegensätze. Martin Zinggl war acht Monate lang vor Ort und hat seine Erlebnisse in einem Buch festgeschrieben: „Nepal – Im Land der stillen Helden“ berichtet von Tradition und Moderne und spannt dabei den Bogen von rituellen Schlachtfesten bis hin zu exklusiven Elefantenpolo-Turnieren.

Das Buch „Nepal – Im Land der stillen Helden“ versammelt auf 132 Seiten bunt zusammengewürfelte Erfahrungsberichte, die keinem roten Faden folgen. Sie sind scheinbar willkürlich aneinandergereiht, ohne erkennbaren Zusammenhang – und stellen gerade darum einen besonders repräsentativen Einblick in das Land der Gegensätze dar. Denn da wie dort gibt es keine übergeordnete Logik, sondern nur ein wildes Nebeneinander von zum Teil widersprüchlichen Praktiken. Das macht sich auch in der Religion bemerkbar: Die Verschmelzung von Hinduismus und Buddhismus gehört zu Nepal wie die Nationalspeise „Dhal Bhat“, Reis mit Linsenbrei, schreibt Zinggl.
Nepals next Goddess
Kein Wunder also, dass der Autor auch genug von religiösen Praktiken und Traditionen zu erzählen weiß. So schildert er zum Beispiel seinen Besuch bei einer von insgesamt 32 lebenden Göttinnen in Nepal, von blutjungen Mädchen, deren Paläste in Wahrheit unscheinbare Häuser sind – und die in streng geheimen Auswahlverfahren zu Göttinnen bestimmt werden. Werden sie wieder ins irdische Leben entlassen, müssen die Mädchen mitunter das Gehen neu erlernen. Kein Wunder: Als Göttinnen dürfen sie den Boden nicht mit ihren Füßen berühren. Und das heißt: Sie werden ständig nur herumgetragen, müssen unnahbar über den Dingen stehen – nicht sprechen, nicht lächeln, nichts Menschliches tun.

Sein Streifzug durch Nepal führt Zinggl unter anderem auch zum größten Blutopfer-Schlachtfest der Welt: Gadhimai. 30.000 Tiere werden hier geopfert. Gott und Leid, Religion und Sterben – in Nepal liegen diese Bereiche erschreckend nah beieinander. Das wird dem Autor spätestens mit dem Besuch des Lepraspitals in Kathmandu bewusst: Es sind die „Gottverfluchten“, die dort behandelt werden. Zinggl selbst hält richtigerweise fest, dass Lepra keinen Unterschied zwischen Geschlechtern oder Lebensaltern macht: „Sie kennt nur eine Zielgruppe: die Ärmsten der Armen.“ Die Betroffenen selbst sehen das anders. Sie sind überzeugt davon, dass sie von Gott mit Lepra für einstige Sünden bestraft werden: Für übermäßiges Trinken zum Beispiel oder exzessives Kartenspielen.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Bergwelten-Christkindlbrief
6 besondere Weihnachtsgeschenke für Berg-Fans
Alle Jahre wieder… stellt sich die Frage, was wir unseren Liebsten schenken sollen. Auch wir in der Bergwelten-Redaktion haben uns darüber die Köpfe zerbrochen. Dass uns dabei auch Dinge eingefallen sind, die wir selbst gerne hätten, ist nebensächlich: Von der personalisierten Brotzeit bis zur Decke für alle Lebenslagen – das sollte dieses Weihnachten unter den Baum! -
Zwischen Kollywood und Elefantenpolo
Aber die stark religiös geprägte Seite ist nur ein Aspekt des vielschichtigen Nepals. Und so stolpert der Autor von Opferzeremonien direkt weiter in die Moderne. Amerika hat Hollywood, Indien Bollywood, Nepal hat Kollywood. Und prompt bringt es Zinggl zu einem 30 Sekunden-Auftritt als westlicher Nachrichtensprecher im Film „National Treasure“ an der Seite von Suresh Marhatta, dem bekanntesten Actionheld Kollywoods. Nur um knapp darauf einem Elefantenpolo-Turnier beizuwohnen.


Freilich verschlägt es den Autor auch in die Berge: Er begibt sich auf die beliebteste Wanderroute der Welt, den Annapurna-Circuit. Dort stößt er an seine Grenzen, fragt sich, warum er hier ist, warum überhaupt irgendjemand hier ist: „Irgendwie hat der Annapurna-Trek etwas in uns ausgelöst“, schreibt er rückblickend. Diese Feststellung darf wohl auch als Resümee für Nepal an sich gelten, dessen Besonderheiten sich nicht linear schildern lassen. Das wird in Martin Zinggls Buch mehr als deutlich.
-
Gerlinde Kaltenbrunner und Hans Goger
Erdbebenhilfe für Nepal
Das Erdbeben von 2015 hat Nepal schwer getroffen. Über 10.000 Menschen verloren bei dem Beben ihr Leben, ganze Dörfer wurden verwüstet, historische Gebäude in der Hauptstadt Kathmandu zerstört. Mit einer 2-tägigen Veranstaltung möchten Gerlinde Kaltenbrunner und Hans Goger Hilfe leisten. -
Fotoblog
Nationalpark Triglav: Dorado für Fliegenfischer und Wanderer
Manche werden den Triglav nur als Motiv der slowenischen 50-Cent-Münze kennen, dabei bietet der höchste Berg des Landes ein wahres Outdoor-Paradies. Im rund 84.000 Hektar großen Triglav-Nationalpark finden sich 20 verschiedene Kletterrouten und rund 9.000 Kilometer Wanderwege. Das ist aber nicht alles: Im Schutz der Berge, bahnt sich die smaragdgrüne Soča ihren Weg von den Julischen Alpen bis zum Mittelmeer. Gerade im Herbst gilt sie als Traumziel für Fliegenfischer. Zwei von ihnen begleiten wir bei ihrer Lieblingsbeschäftigung. -
Bergrettung Vorarlberg
Helden der Berge: 3 Dinge, die du über Bergretter wissen solltest
Der Berg ruft und wir müssen gehen. Doch was, wenn es für uns mal nicht mehr weitergeht, was, wenn tatsächlich mal ein Unglück passiert? Dann rufen wir die Bergrettung und die bringt uns sicher nach Hause. So einfach ist das? 3 Fragen an die Bergretter.
Buch-Tipp
„Nepal – Im Land der stillen Helden“ von Martin Zinggl, erschienen 2016 im Picus Verlag.



Auch beliebt
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.