Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
9 Betten |
Details
Lage der Hütte

Direkt am Talschluss des traumhaft ursprünglichen Obernbergtales unweit der Grenze von Nord- zu Südtirol liegt der Alpengasthof Waldesruh auf einer Seehöhe von 1.436 m inmitten des Landschaftsschutzgebietes Nösslachjoch-Obernberger See-Tribulaune. Er ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt erreichbar und bildet einen idealen Ausgangspunkt für zahlreiche Wander- und Berg- sowie Skitouren.
Am beliebtesten ist eindeutig die Wanderung zum nahe gelegenen Naturjuwel Obernberger See, der zu recht als einer der schönsten Bergseen in den Ostalpen gilt. Mit einer Gehzeit von nur rund 30 Minuten bildet der mystische See zu jeder Jahreszeit ein lohnenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie – dementsprechend viel los ist bei gutem Wetter auf den blühenden Almwiesen hinter dem Gasthof Waldesruh auch.
Leben im Alpengasthof
Inhaberin Ingrid und ihre Tochter Helga Schmölzer führen den Gasthof Waldesruh seit mehreren Jahrzehnten und bewirten ihre Gäste auf der Sonnenterrasse oder in einer der Stuben mit gut bürgerlicher Küche. Die Speisekarte bietet das, was man sich in einem Alpengasthof kulinarisch erwartet.
Gut zu wissen
Kreditkarten: nein, WLAN: nein, Hunde sind erlaubt
Touren in der Umgebung
Obernberger See: Gehzeit ca. 30 Minuten über den Forstweg oder den daneben in den Wiesen eingebetteten Steig; für den Spaziergang rund um den See sollte man weitere 60 Minuten einkalkulieren.
Muttenkopf (2.640 m): Aufstieg ca. 3:30 h über die Kastenalm (ausgeschildert), tolle Berg- und Skitour gleichermaßen.
Rundtour über Port- und Sandjoch: Vom Ende des Obernberger Sees auf einem alten Schmugglerpfad auf das Portjoch (beschildert) und den Grat entlang über die Gipfel des Grubenkopfs (2.337 m) und den Geierskragen bis zum Sandjoch (2.165 m). Da der Weg direkt am Alpenhauptkamm entlang führt, sind fantastische Tiefblicke nach Nord- und Südtirol garantiert. Auf dieser Wanderung kann man auch alte Festungen und Schützengräben aus Kriegszeiten entdecken!
Optional bietet sich die Erkundung der Grenzkammstraße am Brenner als grandiose, wenngleich auch anspruchsvolle Biketour an. Dann jedoch ist es besser, beim Gasthof Vinaders am Eingang des Obernbergtals zu starten und die Runde mit der Abfahrt über Sand- oder Portjoch und den Obernberger See zu schließen.
Obernberger Tribulaun (2.780 m): Zu erreichen in gut 4 bis 4:30 h – ein Aussichtsberg erster Güte!
Anfahrt
Von Innsbruck oder Italien über die A13 Brennerautobahn und B182 Brennerbundesstraße bis nach Gries am Brenner und weiter bis ans Ende des Obernbergtals.
Parkplatz
Parkmöglichkeit direkt beim Alpengasthof (gebührenpflichtig)
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Steinach/Brenner und weiter mit dem Postbus bis zur Endstation beim Gasthaus Waldesruh.
-
Die Stadlalm (1.630 m) liegt oberhalb von Maiern im Talboden des Lazzachertals, einem kleinen Seitental des Ridnauntales in den Südtiroler Stubaier Alpen. Über einen Wanderweg, der im Winter zu einer flotten Rodelbahn präpariert ist, erreicht man die Hütte und ihre idyllische Lage in gemütlichen 45 Minuten.Die zwei rauchfreien Stuben bieten Platz für insgesamt 50 Personen. Bei Sonnenschein finden auf der einladenden Terrasse vor der Hütte bis zu 60 weitere Personen ein sonniges Plätzchen.Die Alm ist von Anfang Dezember bis Ostern täglich ohne Ruhetag geöffnet. Genau Öffnungszeiten bitte bei den Wirtsleuten erfragen. Übernachten kann man auf der Hütte nicht.Zum Essen gibts, vom Chef persönlich zubereitet, diverse Knödelarten oder Kaiserschmarren, aber auch regionale Süditroler Kost. Touren und Hütten in der UmgebungZahlreiche Wander- und Hochtouren-Ziele in der näheren Umgebung, Sommer wie Winter möglich. Die nächste Hütte ist die Aglsbodenalm (1.717 m) sowie das Poschhaus (Moarerbergalm 2.110 m) am Weg zur Schneeberg-Schart.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Bruggeralm liegt auf 1.400 m Seehöhe direkt an der Mittelstation des Ski- und Wanderzentrums Schlick 2000 in Fulpmes im Tiroler Stubaital. Von der Terrasse des gemütlichen Hauses genießt man schöne Aussichten.Der Blick kann von der Marchreisenspitze (2.620 m) über die Saile (auch Nockspitze, 2.404 m) bis hinunter ins Inntal mit dem Rofangebirge und weiter zu den Tuxer Voralpen mit dem Innsbrucker Hausberg, dem Patscherkofel (2.241 m) sowie zum Hauptgipfel, dem Olperer (3.476 m) schweifen, bevor man mit der Serles (2.717 m) und der Kesselspitze (2.728 m) direkt gegenüber der Alm wieder namhafte Vertreter der Stubaier Alpen vor Augen hat.Die Bruggeralm ist sommers wie winters ein beliebtes Einkehrziel bei einem bunt gemischten Publikum. Sie ist nämlich Anlaufpunkt für Wanderer, Biker, Wintersportler (täglich Après-Ski) und Skitourengeher gleichermaßen. Die sportlichen Möglichkeiten im Bereich der Schlick sind äußerst vielfältig!
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Kurz vor der Grenze zu Italien, in Gries am Brenner im Nordtiroler Wipptal, ist auf 1.637 m die Sattelbergalm angesiedelt. Mehrere urige Häuschen liegen idyllisch auf einem schönen Plateau am Fuße des Sattelbergs (2.115 m) und geben den Blick auf die bereits zu Italien gehörenden Ausläufer der Tuxer Alpen wie den Kraxentrager (2.999 m) und den Wolfendorn (2.776 m) sowie auf Nordtiroler Seite auf den Padauner Kogel (2.066 m) oder das Nösslach- und Eggerjoch (2.231 m bzw. 2.133 m) in den Stubaier Alpen frei.Rund um die Sattelbergalm gab es früher Skibetrieb. Seit der eingestellt wurde, hat sich die aus viel Holz bestehende Hütte erst recht zu einem beliebten Treffpunkt von Skitourengehern und Rodlern im Winter, Bikern und Wanderern im Sommer entwickelt. Dank der alten Pisten zur Alm und weiter auf den Sattelberg – ein Streifen wird sogar regelmäßig präpariert – und der stets relativ sicheren Verhältnisse, herrschen in diesem Gebiet für Anfänger genauso wie für Sportler, die (vielleicht sogar abends) eine schnelle Trainingsrunde absolvieren möchten, perfekte Bedingungen.Im Sommer zählt eine Mountainbike-Tour auf der alten Brenner-Grenzkammstraße zu einem absoluten Highlight für konditionsstarke Radler, außerdem ist die Sattelbergalm Teil des Tiroler Höhenwanderweges, der bis nach Meran verläuft. Auch für Familien wird einiges geboten: Für sie stellt unter anderen der neue Wassersteig von Gries, der entlang eines Bachlaufs durch die herrlichen Lärchenwälder zur Sattelbergalm führt, eine neue Attraktion dar (Gehzeit ca. 1 h).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet