Italien Trentino-Südtirol Ortler-Alpen Skidurchquerung Ortler-Massiv, Etappe 4: Refugio Larcher - Palon de la Mare - Branca Hütte Anzeige Tourdaten ⤓ GPX Anspruch WS+ mäßig Dauer 4:00 h Länge 10,4 km Aufstieg 1.119 hm Abstieg 1.237 hm Max. Höhe 3.703 m Details Beste Jahreszeit: Mai bis MaiDezember bis April Einkehrmöglichkeit Anzeige Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst. 9 Module Umfangreiche Videos und E-Books Live-Sessions Jetzt starten Tourenbeschreibung Die vierte Etappe der Skihochtour im Ortler-Massiv führt auf den 3.703 m hohen Palon de la Mare. Die Aussicht vom Gipfel ist gewaltig. Danach geht es abwärts zur gemütlichen Branca Hütte auf 2.487 m. Fotos Foto: Mountain Sports Zillertal Höhenprofil Javascript ist in deinem Browser nicht aktiviert. Um diesen Inhalt anzuzeigen, aktiviere JavaScript. Bergwelten-Tipp 💡 Die Skidurchquerung des Ortler Massives kann über die Alpinschule Mountain Sports Zillertal als geführte Tour gebucht werden. Hütten in der Nähe Hütte • Lombardei Rifugio Pizzini-Frattola (2.706 m) Speziell von geübten Kletterern, Hoch- und Skitourengehern ist die im Jahr 2002 generalsanierte Hütte in den Südtiroler Ortler-Alpen ein vielbesuchter Stützpunkt nahe der Königspitze und des Cevedale-Gletschers.Die Hütte ist einfach zu erreichen, für Touren in der Umgebung sind aber Können und die richtige Ausrüstung gefragt. Schon die Tour auf den Hausberg, die Königspitze (3.859 m), ist bis zu 42 Grad steil und sollte mit einem ortskundigen Bergführer in Angriff genommen werden.Das gilt für nahezu alle Gipfel der Region, darunter auch der Cevedale, mit 3.769 m der höchste von der Hütte aus erreichbare. Die schwierige Zwei-Gipfel-Skihochtour führt auf den Cevedale und den Palon de la Mare durch vergletschertes Gelände. Neben der normalen Ausrüstung sind Steigeisen und Seile hier Pflicht.Von März bis September geöffnet und zudem mit einem Winterraum ausgestattet ist die Hütte im Sommer auch bei Mountainbikern beliebt. Geöffnet Mär - Sep Verpflegung Bewirtschaftet Hütte • Lombardei Brancahütte (2.487 m) Im Herzen des Nationalparks Stilfserjoch, vor dem mächtigen Forni-Gletscher, liegt die Brancahütte. Mountainbiker, Wanderer, Bergsteiger und Kletterer, Schneeschuhwanderer, Skitourengeher und sogar Langläufer – der Nationalpark ist für sie alle ein wahres Paradies. Die Brancahütte ist von März bis September bewirtschaftet und mit einem Winterraum ausgestattet. Ein wenig unterhalb der Hütte liegt ein kleiner See. Der Hausberg der Hütte, der Palon de la Mare (3.703 m), eignet sich zu jeder Jahreszeit für traumhafte und vor allem einfache Begehungen, weil man den spaltenreichen Forni-Gletscher dabei nicht betreten muss.Ein wahrer Skitouren-Geheimtipp ist nach wie vor die Cima di Pejo (3.549 m), die fantastische Ausblicke und eine grandiose Abfahrt garantiert. Ungemein eindrucksvoll ist auch der eiszeitliche Exkursionsweg auf dem Forni-Gletscher. Man marschiert von der Hütte entlang der Endmoräne bergauf, überquert den Gletscher und ist in rund 3 h wieder beim Ausgangspunkt.Auch die nur 30 min entfernten Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg sind einen Besuch wert. Geöffnet Mär - Sep Verpflegung Bewirtschaftet
Hütte • Lombardei Rifugio Pizzini-Frattola (2.706 m) Speziell von geübten Kletterern, Hoch- und Skitourengehern ist die im Jahr 2002 generalsanierte Hütte in den Südtiroler Ortler-Alpen ein vielbesuchter Stützpunkt nahe der Königspitze und des Cevedale-Gletschers.Die Hütte ist einfach zu erreichen, für Touren in der Umgebung sind aber Können und die richtige Ausrüstung gefragt. Schon die Tour auf den Hausberg, die Königspitze (3.859 m), ist bis zu 42 Grad steil und sollte mit einem ortskundigen Bergführer in Angriff genommen werden.Das gilt für nahezu alle Gipfel der Region, darunter auch der Cevedale, mit 3.769 m der höchste von der Hütte aus erreichbare. Die schwierige Zwei-Gipfel-Skihochtour führt auf den Cevedale und den Palon de la Mare durch vergletschertes Gelände. Neben der normalen Ausrüstung sind Steigeisen und Seile hier Pflicht.Von März bis September geöffnet und zudem mit einem Winterraum ausgestattet ist die Hütte im Sommer auch bei Mountainbikern beliebt. Geöffnet Mär - Sep Verpflegung Bewirtschaftet
Hütte • Lombardei Brancahütte (2.487 m) Im Herzen des Nationalparks Stilfserjoch, vor dem mächtigen Forni-Gletscher, liegt die Brancahütte. Mountainbiker, Wanderer, Bergsteiger und Kletterer, Schneeschuhwanderer, Skitourengeher und sogar Langläufer – der Nationalpark ist für sie alle ein wahres Paradies. Die Brancahütte ist von März bis September bewirtschaftet und mit einem Winterraum ausgestattet. Ein wenig unterhalb der Hütte liegt ein kleiner See. Der Hausberg der Hütte, der Palon de la Mare (3.703 m), eignet sich zu jeder Jahreszeit für traumhafte und vor allem einfache Begehungen, weil man den spaltenreichen Forni-Gletscher dabei nicht betreten muss.Ein wahrer Skitouren-Geheimtipp ist nach wie vor die Cima di Pejo (3.549 m), die fantastische Ausblicke und eine grandiose Abfahrt garantiert. Ungemein eindrucksvoll ist auch der eiszeitliche Exkursionsweg auf dem Forni-Gletscher. Man marschiert von der Hütte entlang der Endmoräne bergauf, überquert den Gletscher und ist in rund 3 h wieder beim Ausgangspunkt.Auch die nur 30 min entfernten Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg sind einen Besuch wert. Geöffnet Mär - Sep Verpflegung Bewirtschaftet
Touren Wanderung zum Habsburghaus von Hinternaßwald über den Kaisersteig Hochmoor-Loipe am Hoch Häderich Triglav - Überschreitung aus dem Vrata-Tal Von der Hongaralm auf den Hongar Georgsrunde bei Kößlwang Wanderung zum Berghaus Hochschneeberg von Schneebergdörfl
Magazin Winterwandern am Sonnenkopf in Vorarlberg Simon Messner: Gewitter in der Nordwand #GOBACKPACK CAMP: Alles rund um das Outdoor-Abenteuer des Jahres Rund um den Gosaukamm Simon Messner: Alpinismus – was ist das eigentlich? Abenteuer ins Unbekannte: Die Highlights beim Filmfest St. Anton
Unterkünfte Hotel Jaufentalerhof Hotel Schönruh Hotel Bergkristall Bauernhof Hotel Pension Matlschweiger RETTER Bio-Natur-Resort Wander- und Familienhotel Erika GmbH & Co.KG
Hütten Rifugio Velo della Madonna Rifugio Caldenave Gardecciahütte Plattkofelhütte Rifugio Malga Conseria Haselgruberhütte