Italien Lombardei Ortler-Alpen Skidurchquerung Ortler-Massiv, Etappe 5: Branca Hütte - Monte Pasquale - Rif. Pizzini Anzeige Tourdaten ⤓ GPX Anspruch ZS- anspruchsvoll Dauer 3:30 h Länge 8,3 km Aufstieg 1.045 hm Abstieg 827 hm Max. Höhe 3.553 m Details Beste Jahreszeit: Mai bis MaiDezember bis April Einkehrmöglichkeit Anzeige Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst. 9 Module Umfangreiche Videos und E-Books Live-Sessions Jetzt starten Tourenbeschreibung Die fünfte Etappe der Skihochtour durch das Ortler-Massiv führt hinauf auf den 3.553 m hohen Monte Pasquale mit einer fantastischen Sicht auf die Königsspitze, die mit 3.859 m die zweithöchste Erhebung des Ortler-Massives darstellt. Fotos Blick zum Palon del la Mare und Monte Vioz Foto: Mountain Sports Zillertal Blick auf die Königsspitze Foto: Mountain Sports Zillertal Höhenprofil Javascript ist in deinem Browser nicht aktiviert. Um diesen Inhalt anzuzeigen, aktiviere JavaScript. Bergwelten-Tipp 💡 Die Skidurchquerung des Ortler Massives kann über die Alpinschule Mountain Sports Zillertal als geführte Tour gebucht werden. Hütten in der Nähe Hütte • Südtirol Hintergrathütte (2.661 m) Die Hintergrathütte (2.661 m) befindet sich im Nationalpark Stilfser Joch, in den Ortler-Alpen in Südtirol. Die 1922 erbaute, dreistöckige Hütte ist Ausgangspunkt für die Besteigung des Ortlers, der als eines der bedeutendsten Gipfelziel der Ostalpen gilt. Von ihr weg führen die südostlich gelegene Route über den Hochjochgrat, die Tour auf die Königspitze sowie die nord- und nordwestseitigen Zugänge zu Monte Zebrù und das Schrötterhorn.Die Hütte steht nordöstlich des Suldenferners und in der Nähe des Oberen Gratsees. Sie ist ein beliebter Wegpunkt von Wanderern. Und Ausflugsziel von Familien mit Kindern, die mit dem Sessellift von Sulden zur Bergstation Langenstein fahren und dann in einer Stunde zur Hütte spazieren. Geöffnet Jun - Okt Verpflegung Bewirtschaftet Hütte • Lombardei Rifugio Pizzini-Frattola (2.706 m) Speziell von geübten Kletterern, Hoch- und Skitourengehern ist die im Jahr 2002 generalsanierte Hütte in den Südtiroler Ortler-Alpen ein vielbesuchter Stützpunkt nahe der Königspitze und des Cevedale-Gletschers.Die Hütte ist einfach zu erreichen, für Touren in der Umgebung sind aber Können und die richtige Ausrüstung gefragt. Schon die Tour auf den Hausberg, die Königspitze (3.859 m), ist bis zu 42 Grad steil und sollte mit einem ortskundigen Bergführer in Angriff genommen werden.Das gilt für nahezu alle Gipfel der Region, darunter auch der Cevedale, mit 3.769 m der höchste von der Hütte aus erreichbare. Die schwierige Zwei-Gipfel-Skihochtour führt auf den Cevedale und den Palon de la Mare durch vergletschertes Gelände. Neben der normalen Ausrüstung sind Steigeisen und Seile hier Pflicht.Von März bis September geöffnet und zudem mit einem Winterraum ausgestattet ist die Hütte im Sommer auch bei Mountainbikern beliebt. Geöffnet Mär - Sep Verpflegung Bewirtschaftet
Hütte • Südtirol Hintergrathütte (2.661 m) Die Hintergrathütte (2.661 m) befindet sich im Nationalpark Stilfser Joch, in den Ortler-Alpen in Südtirol. Die 1922 erbaute, dreistöckige Hütte ist Ausgangspunkt für die Besteigung des Ortlers, der als eines der bedeutendsten Gipfelziel der Ostalpen gilt. Von ihr weg führen die südostlich gelegene Route über den Hochjochgrat, die Tour auf die Königspitze sowie die nord- und nordwestseitigen Zugänge zu Monte Zebrù und das Schrötterhorn.Die Hütte steht nordöstlich des Suldenferners und in der Nähe des Oberen Gratsees. Sie ist ein beliebter Wegpunkt von Wanderern. Und Ausflugsziel von Familien mit Kindern, die mit dem Sessellift von Sulden zur Bergstation Langenstein fahren und dann in einer Stunde zur Hütte spazieren. Geöffnet Jun - Okt Verpflegung Bewirtschaftet
Hütte • Lombardei Rifugio Pizzini-Frattola (2.706 m) Speziell von geübten Kletterern, Hoch- und Skitourengehern ist die im Jahr 2002 generalsanierte Hütte in den Südtiroler Ortler-Alpen ein vielbesuchter Stützpunkt nahe der Königspitze und des Cevedale-Gletschers.Die Hütte ist einfach zu erreichen, für Touren in der Umgebung sind aber Können und die richtige Ausrüstung gefragt. Schon die Tour auf den Hausberg, die Königspitze (3.859 m), ist bis zu 42 Grad steil und sollte mit einem ortskundigen Bergführer in Angriff genommen werden.Das gilt für nahezu alle Gipfel der Region, darunter auch der Cevedale, mit 3.769 m der höchste von der Hütte aus erreichbare. Die schwierige Zwei-Gipfel-Skihochtour führt auf den Cevedale und den Palon de la Mare durch vergletschertes Gelände. Neben der normalen Ausrüstung sind Steigeisen und Seile hier Pflicht.Von März bis September geöffnet und zudem mit einem Winterraum ausgestattet ist die Hütte im Sommer auch bei Mountainbikern beliebt. Geöffnet Mär - Sep Verpflegung Bewirtschaftet
Touren Zum Kaiserblick Wanderung zur Grialetschhütte von Davos Wanderung zur Bärgunthütte von Baad Pfaffenteich Oberweißburg: Rundwanderweg über Fell Pengelstein
Magazin Spiegelsee Bergwetter: Goldener Herbst macht Pause 8 Tipps fürs Weitwander-Training Bergkameradschaft: Von Wesensgleichheit, Lust und Werten In 3 Tagen um den Spitzingsee Hochtour: Auf den Dom
Unterkünfte Salzburger Hof Leogang Hotel AlpenSchlössl Hotel Waldhof Hotel Der Bär Hotel Sommerhof Hotel Post Wrann
Hütten Venini Galbiga Hütte Rifugio Pizzini-Frattola Chiavenna Hütte Allievi-Bonacossa-Hütte Rosalbahütte Garzirola Hütte