Großer Kesselgraben
Tourdaten
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 1:30 h
- Länge
- 13,2 km
- Aufstieg
- 1.320 hm
- Abstieg
- 1.280 hm
- Max. Höhe
- 1.664 m
Details
Dieser niederösterreichische Skitour-Klassiker bietet eine sehr lange Grabenabfahrt mit einer einmaligen Felskulisse.
Auch landschaftlich bietet diese Tour eine einmalige, teilweise canyonartige, lange Grabenfahrt ins Höllental der Rax-Schneeberg-Gruppe mit einem großem Höhenunterschied.
Sie beinhaltet lediglich ein kurzes Steilstück. Ansonsten bietet die Tour ein durchwegs leichtes und genussvolles Gelände mit langen Schussstrecken.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Skitouren: Wiener Hausberge" von Csaba Szépfalusi und Karel Kriz, erschienen im Verlag Berg&Karte.
Der Raxalpen Berggasthof in der Bergstation der Rax-Seilbahn, das Otto-Schutzhaus, 1.642 m (im Winter nicht bewirtschaftet) und die Gloggnitzer Hütte, 1.550 m können für eine kurze Rast samt Verpflegung genutzt werden.
Anfahrt
A2, dann S6 bis Ausfahrt Gloggnitz, B27 über Gloggnitz, Reichenau an der Rax und Hirschwang zur Talstation der Rax-Seilbahn.
Parkplatz
Hirschwang, Talstation Rax-Seilbahn
-
Der Rax-Alm Berggasthof ist zugleich die Bergstation der Rax-Seilbahn, die Besucher in acht Minuten auf 1.545 Meter bringt. Von den Zimmern mit selbst getischlerten Holzmöbeln ist ein Ausblick bis zum Neusiedlersee möglich. Typisch österreichsiche Küche wird angeboten, eine Spezialität ist das hausgemachte Gulasch. Der Berggasthof dient als Ausgangspunkt für das bekannte "Hüttenhüpfen" auf dem Rax-Plateau. Auch Kinder können die leichten Wanderungen mitmachen. Im Winter können Schneeschuhe ausgeliehen werden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Otto-Haus (1.650 m) auf der Rax in Niederösterreich, das aus Hirschwang mit der Rax-Seilbahn zu erreichen ist, gehört zu den schönsten Ausflugsziele in den Wiener Alpen. Es steht, dem Jakobskogel vorgelagert, markant auf der Ostseite der Rax über dem Höllental mit freier Sicht auf den Schneeberg und in das Schwarzatal bis Gloggnitz. Unterhalb des Otto-Hauses erstreckt sich auf 4.000 m² der Alpengarten Rax. Dort wachsen rund 200 Pflanzen, die im Rax- und Schneeberg-Gebietes heimisch sind. Die Blütezeit der meisten dort gedeihenden Arten ist von Juni bis August. Das leicht zu erreichende Schutzhaus wird von Menschen aus dem Großraum Wien, die für eine Landpartie kurzzeitig urbane gegen alpine Atmosphäre tauschen, von Sommerfrischlern aus den Zweitwohnsitzen am Fusse der Rax und des Semmering sowie von eingefleischten Wanderern und Rax-Liebhabern besucht.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet