
Eine genussvolle Bergtour mit Gratkletterei zum markanten, zweithöchsten Gipfel des Passeiertals. Diese lange, steile Tour beinhaltet leichte Kletterstellen und führt von der eisfreien Südseite in die hochalpine Gletscherwelt des Alpenhauptkamms.

Berg- und Hochtouren · Tirol Wilder Freiger über Sulzenau Hütte 
Berg- und Hochtouren · Tirol Wilder Freiger über Nürnberger Hütte Berg- und Hochtouren · Südtirol Auf den Hochfeiler
Strecke: über 20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h
Diese wunderschöne Bergtour im hinteren Passeiertal wird noch unvergesslicher, wenn man auf der Zwickauer Hütte übernachtet. Übrigens: Die Zwickauer Hütte feiert 2024 ihr 125jähriges Jubiläum.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Vom großen Parkplatz in Pfelders kurz ins Dorf, rechts hinunter zum Gasthaus Edelweiß, links über die Brücke, rechts (nordwestwärts) durch ein schütteres Lärchenwäldchen bergwärts zur nächsten Brücke und über einen tief eingetretenen erdigen Weg hinauf auf einen Geländevorsprung. Von hier links in ein Tal hinein, den Bach überqueren, höher steigen, weitere Rinnen überqueren und schließlich zuerst (südwestwärts) am Hang entlang und zuletzt (nordwestwärts) über den Hang hinauf zur Schneid Alm (6a).
Von der Schneid Alm (südwestwärts) auf den gipfelähnlichen Geländevorsprung der Oberen Schneide hinauf. Von hier (nordwestwärts) nach einem anfänglichen Flachstück in unzähligen Kehren über einen sehr steilen Bergrücken hinauf. Am oberen Ende des Bergrückens etwas flacher über eine steinige Halde nach rechts hinüberqueren, dann wieder bergwärts weiter hinauf, in einer Mulde ein Schneefeld überqueren und schließlich auf dem gut ausgebauten Weg (etwas ausgesetzt) den steilen Felsaufbau besteigen, auf dem die weithin sichbare Zwickauer Hütte thront (6a).
Von der Zwickauer Hütte (westwärts) anfänglich mit wenig Steigung über den Höhenrücken zum östlichen Fuße des Seelenkogels. Von hier durch sehr steiles und brüchiges Gelände in mehreren Kehren über einige kurze Kletterstellen und teilweise ausgesetzte Stellen (gesichert) hinauf auf den Grat. Nun (westwärts) zuerst ohne Schwierigkeiten über den Grat weiter nach oben, bis dieser rechts immer steiler abfällt und kaum begehbar wird (im Frühsommer gefährliches Schneefeld). Hier auf die linke Gratseite wechseln und kurz hinauf zu einer ausgesetzten Erhebung am Grat. Einige Meter absteigen und von jetzt an mehr oder weniger immer am beidseitig steil abfallenden Felsgrat über mehrere Kletterstellen ausgesetzt und sehr steil bis zum Gipfel des Seelenkogels (6a).
Abstieg
Vom Seelenkogel auf demselben Weg wieder zurück zur Zwickauer Hütte. Beim Rückweg muss man besonders darauf achten, dass man die Stelle nicht verpasst, wo man vom flachen unteren Teil des Grates rechts in den sehr steil abfallenden Hang hinunterwechseln muss (Steinmann und Markierung), ansonsten verirrt man sich im immer gefährlicher werdenden Gelände (6a).
Von der Zwickauer Hütte hinunter zur Schneid Alm (6a).
Von der Schneid Alm über Almweiden hinunter nach Pfelders (6a).
Anfahrt und Parken
Von Meran kommend ins Passeiertal nach St. Leonhard, weiter nach Moos und dann links ins Pfelderer Tal nach Pfelders bis zum großen Parkplatz am Dorfbeginn.
Parkmöglichkeit findet man auf dem großen Parkplatz (gebührenpflichtig) am Dorfbeginn von Pfelders.
Der Ausgangspunkt ist mit folgenden öffentlichen Verbindungen einfach zu erreichen: Mit dem Bus Linie 240 von Meran bis Pfelders.
dem Bergwelten Club!

Werbung Italien, Schnalstal Tonzhaus 
Werbung Italien, Schlanders/Vetzan Wanderhotel Vinschgerhof 
Werbung Österreich, Sölden Hotel Gasthof Neue Post natur-pur-hotel-unterpichl-(9).jpg)
Werbung Italien, St. Walburg Natur pur Hotel Unterpichl 
Werbung Italien, Ratschings Hotel Jaufentalerhof


Berg- und Hochtouren · Südtirol Sieben-Seen-Wanderung in Ridnaun 

Berg- und Hochtouren · Tirol Vom Taschachhaus auf die Wildspitze 

Berg- und Hochtouren · Südtirol Vom Passeiertal auf die Hofmannspitze 

Berg- und Hochtouren · Tirol Wildspitze Nordwand
