
Herrliche Rundwanderung im beliebten Grimselgebiet des Berner Oberlandes zum Gipfel des Sidelhorns (2.764 m). Die Bergwanderung in den Urner Alpen im Grenzgebiet der Kantone Wallis und Bern ist nicht besonders schwer und bietet fabelhafte Ausblicke in die Bergwelt der Berner Hochalpen. Sie ist geprägt vom zahlreichen Bergseen, wie dem Totensee und dem Grimselsee, und den imposanten Eismassen des Rhone- und Oberaargletschers.
Einkehrmöglichkeit Rundtour

Wandern · Tessin Höhenweg nach Tremorgio 
Wandern · Wallis Binn – Eggerhorn – Ausserbinn 
Wandern · Nidwalden Murmeli-Wanderung Titlis
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h
Warum nicht eine Übernachtung im Berghaus Oberaar einplanen?
Vom Hotel Grimsel Hospiz aus kann man mit der Sidelhornbahn zur Grimselpasshöhe fahren.
Wegbeschreibung
Aufstieg
Ausgangspunkt ist die Grimselpasshöhe (2.165 m), die zugleich eine europäische Wasserscheide ist. Nach Süden fließt das Wasser in den Rotten (die junge Rhone) und damit ins Mittelmeer, während das Wasser nördlich in die Aare, in den Rhein und in die Nordsee fließt. Die bedeutende Stelle ist mit einem großen Granitzahn hinter der Kapelle ausgewiesen. Ebenfalls ausgewiesen ist der Grenzverlauf zwischen den Ständen Bern und Wallis. Auf einem Marchstein ist ein Marchkreuz mit der Jahreszahl 1810 und ein geteiltes Wappen zu sehen. In einer Hälfte ist der Berner Bär, in der anderen Hälfte sind die Walliser Sterne abgebildet.
Man geht von der Passhöhe entlang des Totensee auf der Panoramastrasse Richtung Oberaar. Schon nach 10 Minuten biegt ein Fahrweg hangwärts ab. Er führt hinauf zur Husegghütte (Hangvariante zum Triebtenseewli 40 Minuten). Ab dort geht es steil bergan über den Grat zum Sidelhorn (2.764 m), wobei das letzte Stück pfadlos ist. Eine herrliche Panoramasicht bietet sich in die Täler, auf Alpflächen und Seen, zu den Gletschern und Gipfeln.
Abstieg
Vom Sidelhorn steigt man ab in eine Gratsenke und anschließend durch die Nordostflanke des Sidelhorns in die Triebtenseelicke (ein direkter Abstieg vom Gratsattel aus ist möglich). Auf einem ausgeprägten Pfad geht es im Zickzack hinunter zum Triebtenseewli. Man umgeht den kleinen See nördlich und gelangt in sanftem Anstieg zur Bäregg. Von hier bietet sich ein fabelhafter Blick über den Oberaarsee (2.303 m) und den Oberaargletscher zum Oberaarhorn (3.637 m). Ein kurzer und steiler Abstieg führt hinunter zum Berghaus Oberaar über den See (zum Oberaargletscher 50 Minuten).
Der Rückweg erfolgt wie der Hinweg auf derselben Route über Bäregg zum Triebtenseewli (2.365 m). Man quert die Panoramastrasse und orientiert sich am Schwarzen Nollen nordwärts in die Flanke des Zinggen. Tief blickt man auf den Grimselsee, den Unteraargletscher und zu den Hängen der Sunnig Aar. Herrlich auch der Blick beim Chessituren zum Grimsel Hospiz. Dann neigt sich der Weg zur ersten grossen Wendeschlaufe der Passstrasse über dem See, auch „Chalten Cher“ genannt (nach Grimsel Hospiz 45 Minuten). Abschließend steigt man steil zur Grimselpasshöhe hinauf, wobei man die die Passstrasse zweimal kreuzt.
Variante
Man kann die Tour zur Grimselpasshöhe über die asphaltierte Werstrasse abkürzen (50 Minuten).
Anfahrt und Parken
Straße auf den Grimselpass (2.164 m), Wintersperre beachten; je nach Witterung von Oktober/November bis Mai/Juni
Auf dem Grimselpass.
Mit dem Postauto von Meiringen zum Grimselpass.
dem Bergwelten Club!

Werbung Schweiz, Andermatt Radisson Blu Hotel Reussen, Andermatt



Wandern · Bern Aeschiried - Saxeten 

Wandern · Schwyz Schwyzer Höhenweg - Etappe 3: Goldau - Sattel 

Wandern · Bern Bergsee- und Gletscherweg: First - Grosse Scheidegg
